MusicaInfo
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.radio Player - hier klicken
Startseite | Suche | Warenkorb | Mein Konto | Mein Radio | Blog | Registrieren | Anmelden English|Español|Français|Italiano|Nederlands
 Datenbank Note
Notenblätter/Partituren
CDs/DVDs
Fachbücher
Accessoires
Unterkategorien
Komponisten/Mitwirkende
Musikverlage
Auslieferungspartner
Abkürzungen/Lexikon
Tags (Musik nach Themen)
Blog
Radio
Schnellsuche:
 Infos Note
Wer sind wir?
Wertungsstücke (at, ch, de)
Kontakt
Folge uns auf LinkedIn!
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.radio - hier klicken
Notenblätter/PartiturenNotenblätter/Partituren
Phoenix ascending - klicken für größeres Bild
klicken für größeres Bild
Phoenix ascending - Notenbeispiel
Notenbeispiel
Titel Phoenix ascending
Artikel-Nr. 4109344
Kategorie Blasorchester/HaFaBra
Unterkategorie Zeitgenössische Bläsermusik (1945-heute)
Besetzung Ha (Blasorchester)
Format/Umfang PrtStm (Partitur und Stimmen)
Erscheinungsland Belgien (be)
Verlag * HAFABRA Music Louis Martinus
Verlags-Artikelnr. * HFB 854
Erscheinungsjahr 2020
Verkaufspreis Bitte einloggen um den Preis anzuzeigen.hier klicken
Komponist Galante, Rossano
Schwierigkeitsgrad 4
Selbstwahlliste-Grad D4 (Einstufung Deutschland Oberstufe)
Dauer 5:00
Zusatzinfo/Inhalt Mit seinem hochenergetischen Anfang zeichnet Phoenix Ascending den Weg des rätselhaften Vogels der griechischen Mythologie nach, der sich aus der Asche seines Vorgängers erhebt. Es beginnt mit einem gemischten Schlagzeug, das dann zu den Bläsern übergeht und eine spannende Einführung in das nachfolgende thematische Material bietet. Das Hauptthema ist ebenfalls im gemischten Metrum gehalten, das die Kraft und Schönheit der mystischen Kreatur zum Ausdruck bringt. Der Mittelteil des Werks erinnert an das Hauptthema, wenn auch auf melancholischere Weise, da er über den Tod des Phönix nachdenkt, bevor er überschwänglich wird, wenn der Phönix wieder zum Leben erwacht. Der dritte Abschnitt des Werks greift das thematische Motiv des Anfangs auf. Während der Rhythmus derselbe ist, wurde die Melodie verändert. Das Werk rekapituliert dann den Anfang des Stücks, wobei eine langsamere, pompösere Version des Hauptthemas eingefügt wird. Das Werk gipfelt in einem rhythmischen Ausbruch, der die Wiederauferstehung dieses großartigen Wesens feiert.

de=Auswahlliste

Prt

PicFlt
Flt 1,2
Ob 1,2
Fag 1,2
Clr 1,2,3
BClr
ASax 1,2
TSax
BSax

Trp 1,2,3
Hrn in F 1,2,3,4
Trb 1,2,3
Euph
Tub 1,2

WltStm free download

KB
Tmp (4)
Perc 1,2,3,4,5
Mlt 1,2
Notenbeispiel Notenbeispiel hier klicken
Musterpartitur * Musterpartitur hier klicken
Tonbeispiel *
Videobeispiel *
Im Musicainfo Radio anhören * Musicainfo RadioFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Lieferbar ja ja
Programmnotizen *: Ergänzungstext

Der mystische Vogel Phoenix in der Musik: Eine Analyse von Rossano Galantes "Phoenix Ascending"

Der Phönix, ein mythischer Vogel, ist seit Jahrhunderten ein kraftvolles Symbol für Wiedergeburt, Transformation und Unsterblichkeit. Diese Attribute haben nicht nur in der Literatur und Kunst, sondern auch in der Musik eine tiefe Resonanz gefunden. In diesem Artikel untersuchen wir die Bedeutung des Phönix in der Musikgeschichte, insbesondere im Kontext von Rossano Galantes Komposition "Phoenix Ascending" für Oberstufen-Blasorchester.

In der Musikgeschichte hat der Phönix immer wieder als Metapher für Erneuerung und neues Leben gedient. Von Richard Strauss’ "Also sprach Zarathustra", das philosophische Konzepte von Geburt und Tod behandelt, bis hin zu Igor Strawinskys "Der Feuervogel", der die Transformation und das Überwinden von Widrigkeiten thematisiert, begegnen uns zahlreiche musikalische Darstellungen, die die Macht des Phönix metaphorisch umsetzen. Diese Werke nutzen kraftvolle Harmonien, dynamische Kontraste und inspirierende Melodien, um die Vorstellung von Erneuerung und Aufstieg akustisch zu verkörpern.

Rossano Galante und "Phoenix Ascending"

Rossano Galante, ein zeitgenössischer amerikanischer Komponist mit italienischen Wurzeln, hat in seiner Komposition "Phoenix Ascending" die alten Mythen und deren unveränderliche Symbolkraft in ein modernes musikalisches Werk übersetzt. Die Struktur des Werkes ist in drei Hauptsätze gegliedert - "Con fuoco", "Espressivo" und erneut "Con fuoco" - die eine klare dramaturgische Linie verfolgen und den Prozess der Transformation des Phönix musikalisch umsetzen.

1. **Con fuoco**: Der erste Satz beginnt mit einem starken, energiegeladenen Puls, der sofort die Aufmerksamkeit der Zuhörer auf sich zieht. Die Verwendung von kraftvollen Blechbläsern und rhythmisch pulsierenden Holzbläsern spiegelt das leidenschaftliche und ungestüme Wesen des Phönix wider, das aus der Asche emporsteigt. Die Musik drückt sowohl den Kampf als auch die Intensität der Transformation aus. Hier zeigt sich Galantes Talent, die symbolische Bedeutung des Phönix durch aggressive Melodien und dynamische Wechsel zu illustrieren.

2. **Espressivo**: In der Mitte des Werkes wechselt Galante in den "Espressivo"-Teil, der eine plötzliche Ruhe und Kontemplation einführt. Diese Phase der Komposition könnte als eine Art innere Reflexion des Phönix interpretiert werden, der in der Asche verweilt, bevor er sich in neuer Pracht erhebt. Die sanften Holzbläser und die lyrischen Linien schaffen eine Atmosphäre der Hoffnung und des Nachdenkens. Diese musikalische Section verleiht dem Werk einen emotionalen Tiefgang und unterstreicht, dass Transformation nicht nur physisch, sondern auch spirituell stattfindet.

3. **Con fuoco**: Der letzte Satz bringt das Thema zurück zu seiner ursprünglichen Energie. Der Phönix erhebt sich mit einer explosionsartigen Kraft, die durch kraftvolle Harmonien und rhythmische Intensität unterstrichen wird. Die Wiederholung des "Con fuoco"-Themas symbolisiert den Triumph über die Herausforderungen und die Wiedergeburt des Phönix in voller Pracht. Die kompositorischen Techniken wie Crescendi, sich steigernde Motive und kraftvolle Akkordfortschreitungen verstärken die emotionale Lösung und runden das Werk ab.

Im Vergleich zu früheren musikalischen Darstellungen des Phönix, die oft durch einen dramatischen Konflikt und eine melancholische Rückkehr zum Licht gekennzeichnet sind, präsentiert Galante eine inspirierende und dynamische Aufwärtsbewegung. Während Stravinsky mit seiner kreativen, manchmal chaotischen Herangehensweise an das Phönix-Thema ein Gefühl des Kampfes und der Dunkelheit vermittelt, zeichnet Galante ein Bild der Hoffnung und des unverwüstlichen Lebensgeistes des Phönix.

Rossano Galantes "Phoenix Ascending" ist ein herausragendes Beispiel dafür, wie die symbolische Bedeutung des Phönix in der Musik lebendig werden kann. Durch geschickte Verwendung musikalischer Elemente und Techniken gelingt es ihm, die Themen von Transformation und Wiedergeburt eindrucksvoll zu verkörpern. Die Wechselspiele zwischen den Sätzen "Con fuoco", "Espressivo" und erneut "Con fuoco" schaffen nicht nur eine dramatische Erzählstruktur, sondern spiegeln auch die komplexe Reise des Phönix wider – von der Zersetzung zur grandiosen Wiedergeburt. Damit reiht sich Galantes Werk in die lange Tradition musikalischer Darstellungen des Phönix ein und verleiht dieser Mythologie eine frische, zeitgenössische Perspektive.

Quelle/Source: musicainfo.net (KI)

Information:
HaFaBra Music

Tags:

Alte Kulturen

Tiere und Insekten

Märchen, Sagen, Geschichten
Fehler im Text melden
Format/Umfang
Phoenix ascending - hier klicken Phoenix ascending (Blasorchester), Partitur und Stimmen
Phoenix ascending - hier klicken Phoenix ascending (Blasorchester), Partitur
Masterpieces #17: Phoenix ascending - hier klicken Masterpieces #17: Phoenix ascending, Audio-CD

herunterladen  

Warenkorb Um diesen Artikel zu bestellen bitte einloggen (hier klicken).


* Felder mit einem Sternchen sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlich.

Um die Musterpartituren anzusehen, benötigen Sie den Adobe Reader, den Sie kostenlos herunterladen können. Klicken Sie dazu auf den folgenden Link.

Adobe Reader

Um die Tonbeispiele anzuhören, benötigen Sie einen MP3-Spieler, den Sie kostenlos herunterladen können, z.B.:

Sie sind nicht angemeldet: registrieren oder einloggen
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.radio - hier klicken

Unsere Werbebanner | Für Verlage & Händler | Newsletter
Datensammlung Copyright 1983-2025 Helmut Schwaiger. Datenbankdesign und Websitegestaltung Copyright 2002-19 Robbin D. Knapp.