MusicaInfo
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.radio Player - hier klicken
Startseite | Suche | Warenkorb | Mein Konto | Mein Radio | Blog | Registrieren | Anmelden English|Español|Français|Italiano|Nederlands
 Datenbank Note
Notenblätter/Partituren
CDs/DVDs
Fachbücher
Accessoires
Unterkategorien
Komponisten/Mitwirkende
Musikverlage
Auslieferungspartner
Abkürzungen/Lexikon
Tags (Musik nach Themen)
Blog
Radio
Schnellsuche:
 Infos Note
Wer sind wir?
Wertungsstücke (at, ch, de)
Kontakt
Folge uns auf LinkedIn!
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.radio - hier klicken
Notenblätter/PartiturenNotenblätter/Partituren
Siege of Kenilworth, The - klicken für größeres Bild
klicken für größeres Bild
Siege of Kenilworth, The - Notenbeispiel
Notenbeispiel
Titel Siege of Kenilworth, The
Artikel-Nr. 4053601
Kategorie Blasorchester/HaFaBra
Unterkategorie Suite
Besetzung Ha (Blasorchester)
Format/Umfang PrtStm (Partitur und Stimmen)
Erscheinungsland Belgien (be)
Verlag * HAFABRA Music Louis Martinus
Verlags-Artikelnr. * HFB 486Ha
Erscheinungsjahr 2010
Verkaufspreis Bitte einloggen um den Preis anzuzeigen.hier klicken
Komponist Basford, Daniel
Schwierigkeitsgrad 3+
Selbstwahlliste-Grad D4 (Einstufung Deutschland Oberstufe)
Dauer 11:30
Zusatzinfo/Inhalt Die Belagerung von Kenilworth (Juni-Dezember 1266) war eine sechsmonatige Belagerung des Kenilworth Castle und eine Schlacht des "Zweiten Barons'War". Die Belagerung war Teil eines englischen Bürgerkriegs, der von 1264 bis 1267 von den Streitkräften Simon de Montforts gegen die königlichen Streitkräfte unter Prinz Edward (später Edward I. von England) geführt wurde. Die Belagerung war einer der wenigen Burgangriffe, die während des Krieges stattfanden.

de=Auswahlliste
Nr. Einzeltitel Dauer Tonbeispiel
1 The Castle 2:55
2 The rebel's banquet 2:05
3 The siege 3:50
4 Epilogue: the dictum of Kenilworth 2:35
Notenbeispiel Notenbeispiel hier klicken
Musterpartitur * Musterpartitur hier klicken
Tonbeispiel *
Videobeispiel *
Im Musicainfo Radio anhören * Musicainfo RadioFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Externer Link * externer Link https://tinyurl.com/y3ebqcq9
Lieferbar ja ja
Programmnotizen *: Ergänzungstext

Die Belagerung von Kenilworth und die Komposition "The Siege of Kenilworth" von Daniel Basford

Die Belagerung von Kenilworth (Juni-Dezember 1266) war ein entscheidendes Ereignis im Verlauf des Zweiten Baronenkriegs in England. Die Auseinandersetzungen, die von 1264 bis 1267 andauerten, stellten König Heinrich III. gegen rebellische Barone unter der Führung von Simon de Montfort. Der Konflikt resultierte aus Spannungen über die königliche Macht und die Rechte der Barone.

Nach der entscheidenden Schlacht von Evesham im August 1265, bei der Simon de Montfort fiel, setzten die königlichen Truppen die verbliebenen Rebellen unter Druck. Viele von ihnen verschanzten sich im mächtigen Kenilworth Castle, einer der stärksten Festungen des Landes. Die Belagerung begann im Juni 1266 und dauerte bis Dezember desselben Jahres, was sie zur längsten Belagerung auf englischem Boden machte.

Die königlichen Truppen, angeführt von Heinrichs Sohn, dem späteren König Edward I., standen einer stark befestigten Burg gegenüber, die durch Wassergräben und massive Mauern geschützt war. Trotz zahlreicher Angriffe und des Einsatzes verschiedener Belagerungsmaschinen konnten die Belagerer die Burg nicht einnehmen. Schließlich entschied sich König Heinrich III., eine kombinierte Strategie aus militärischem Druck und diplomatischem Geschick anzuwenden, was zur Kapitulation der Rebellen und zur Verkündung des Dictum of Kenilworth führte. Dieses Dokument bot eine Amnestie und Bedingungen für die Rückgabe von konfisziertem Land an die Rebellen gegen Zahlung einer Geldstrafe.

Die Komposition: "The Siege of Kenilworth" von Daniel Basford

Die musikalische Komposition "The Siege of Kenilworth" von Daniel Basford, geschrieben für Blasorchester, besteht aus vier Sätzen, die verschiedene Aspekte und Momente der historischen Belagerung musikalisch einfangen.

1. The Castle - Der erste Satz, "The Castle," beschreibt musikalisch die imposante und uneinnehmbare Struktur von Kenilworth Castle. Majestätische und kraftvolle Themen in der Musik repräsentieren die Stärke und Erhabenheit der Festung. Die Architektur und die strategische Lage der Burg werden durch harmonische und rhythmische Strukturen symbolisiert, die Stabilität und Widerstandsfähigkeit suggerieren.

2. The Rebel's Banquet - Im zweiten Satz, "The Rebel's Banquet," fängt Basford die Atmosphäre eines Festmahls der rebellischen Verteidiger innerhalb der Burg ein. Die Musik wird hier festliche und vielleicht sogar ausgelassene Melodien nutzen, um den Kontrast zwischen dem belagerten Leben und den Momenten der Normalität und Gemeinschaft zu illustrieren. Man kann sich fröhliche, tänzerische Rhythmen und lebendige Instrumentationen vorstellen, die die Stimmung eines Festmahls widerspiegeln.

3. The Siege - Der dritte Satz, "The Siege," ist der dramatischste Teil des Werkes. Hier wird die Anspannung und das Chaos der Belagerung musikalisch dargestellt. Dissonante Klänge, dynamische Kontraste und treibende Rhythmen könnten die Härte und den Lärm der Belagerungsmaschinen sowie die Kämpfe zwischen den Belagerern und den Verteidigern illustrieren. Die Intensität der Musik spiegelt die lange und verzweifelte Verteidigung der Rebellen wider.

4. Epilogue: The Dictum of Kenilworth - Der abschließende Satz, "Epilogue: The Dictum of Kenilworth," thematisiert die Beendigung der Belagerung und die Verkündung des Dictum of Kenilworth. In diesem Teil wird Basford eine versöhnlichere und ruhigere musikalische Sprache verwenden, um den Übergang vom Konflikt zu einer friedlicheren Lösung darzustellen. Sanfte Melodien und harmonische Akkorde könnten den Moment der Kapitulation und die anschließende Amnestie symbolisieren, die letztlich zur Befriedung des Landes beitrug.

Die Belagerung von Kenilworth und die anschließende Kapitulation markierten einen Wendepunkt im Zweiten Baronenkrieg, der schließlich zu einer stabileren politischen Ordnung in England führte. Daniel Basfords Komposition "The Siege of Kenilworth" für Blasorchester ist eine musikalische Reflexion dieses historischen Ereignisses und bietet eine kreative Interpretation der dramatischen und menschlichen Elemente der Belagerung. Durch die vier Sätze gelingt es Basford, die Geschichte von Kenilworth Castle und seinen Verteidigern auf eindrucksvolle Weise zum Leben zu erwecken.

Quelle/Source: musicainfo.net (KI)

Information:
HaFaBra Music
Kenilworth Castle#Wikipedia:

Tags:

Kriege und Schlachten

Zeitgeschichte und historische Ereignisse
Fehler im Text melden
Format/Umfang
Siege of Kenilworth, The - hier klicken Siege of Kenilworth, The (Blasorchester), Partitur und Stimmen
Siege of Kenilworth, The - hier klicken Siege of Kenilworth, The (Blasorchester), Partitur
HaFaBra Music #32: Clovis (The Sword and the Cross) - hier klicken HaFaBra Music #32: Clovis (The Sword and the Cross), Audio-CD

herunterladen Hier klicken um einzelne Tracks oder das ganze Album herunterzuladen bei iTunes

Warenkorb Um diesen Artikel zu bestellen bitte einloggen (hier klicken).


* Felder mit einem Sternchen sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlich.

Um die Musterpartituren anzusehen, benötigen Sie den Adobe Reader, den Sie kostenlos herunterladen können. Klicken Sie dazu auf den folgenden Link.

Adobe Reader

Um die Tonbeispiele anzuhören, benötigen Sie einen MP3-Spieler, den Sie kostenlos herunterladen können, z.B.:

Sie sind nicht angemeldet: registrieren oder einloggen
neueste Meldung in Musicainfo.blog


Musicainfo.radio - hier klicken
Unsere Werbebanner | Für Verlage & Händler | Newsletter
Datensammlung Copyright 1983-2025 Helmut Schwaiger. Datenbankdesign und Websitegestaltung Copyright 2002-19 Robbin D. Knapp.