MusicaInfo
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.radio Player - hier klicken
Startseite | Suche | Warenkorb | Mein Konto | Mein Radio | Blog | Registrieren | Anmelden English|Español|Français|Italiano|Nederlands
 Datenbank Note
Notenblätter/Partituren
CDs/DVDs
Fachbücher
Accessoires
Unterkategorien
Komponisten/Mitwirkende
Musikverlage
Auslieferungspartner
Abkürzungen/Lexikon
Tags (Musik nach Themen)
Blog
Radio
Schnellsuche:
 Infos Note
Wer sind wir?
Wertungsstücke (at, ch, de)
Kontakt
Folge uns auf LinkedIn!
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.radio - hier klicken
Notenblätter/PartiturenNotenblätter/Partituren
Ride On ! - klicken für größeres Bild
klicken für größeres Bild
Ride On ! - Notenbeispiel
Notenbeispiel
Titel Ride On !
Artikel-Nr. 4036603
Kategorie Blasorchester/HaFaBra
Unterkategorie Konzertmusik
Besetzung Ha (Blasorchester)
Format/Umfang PrtStm (Partitur und Stimmen)
Erscheinungsland USA (us)
Verlag * Alfred Publishing Company (UK) Ltd
Verlags-Artikelnr. * ALF 00-33861
Serientitel Concert Band Series
EAN (GTIN) * 0038081375496
UPC * 038081375496
Erscheinungsjahr 2010
Verkaufspreis Bitte einloggen um den Preis anzuzeigen.hier klicken
Komponist Bernotas, Chris M.
Schwierigkeitsgrad 4
Selbstwahlliste-Grad D3 (Einstufung Deutschland Mittelstufe)
Dauer 6:06
Zusatzinfo/Inhalt Feiern Sie das Wunder und die Aufregung des Zugreisens. Die Reise beginnt mit einer aufregenden Melodie, während wir an Bahnhöfen entlang der Strecke halten, um neue Ziele zu erkunden und die majestätische Aussicht auf die amerikanische Landschaft zu geniessen.

de=Repertoireliste
Notenbeispiel Notenbeispiel hier klicken
Musterpartitur * Musterpartitur hier klicken
Tonbeispiel *
Videobeispiel Kennen Sie ein Video, das diesen Artikel gut demonstriert? Bitte nennen Sie uns den Link oder schicken Sie uns das Video per E-Mail (hello@musicainfo.support) oder Post. Danke.
Im Musicainfo Radio anhören * Musicainfo RadioFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Lieferbar ja ja
Externer Download-Link * herunterladen  
Programmnotizen *: Ergänzungstext

Der Begriff "Eisenbahn" in der Musik bezieht sich auf musikalische Kompositionen, die das Thema der Eisenbahn oder die Atmosphäre des Zugreisens aufgreifen. Die Eisenbahn hat eine reiche kulturelle Bedeutung und wurde in verschiedenen musikalischen Genres aufgegriffen, um die Dynamik, das Tempo und die Atmosphäre des Zugfahrens zu reflektieren. Die Verbindung zwischen Musik und Eisenbahn reicht bis in das 19. Jahrhundert zurück, als die Eisenbahn eine revolutionäre technologische Entwicklung darstellte. Die Eisenbahn eröffnete neue Möglichkeiten für Reisen, Handel und kulturellen Austausch. Künstler begannen, die Eindrücke und Erfahrungen der Eisenbahnfahrt in ihre Werke einzuflechten.

Ein bekanntes Beispiel für die musikalische Darstellung der Eisenbahn ist der Boogie-Woogie, ein rhythmischer und schwungvoller Stil des Blues. Klassiker wie "Chattanooga Choo Choo" von Glenn Miller und "Take the 'A' Train" von Billy Strayhorn sind Beispiele für Kompositionen, die das Zugfahren in der Jazzmusik aufgreifen. Der Boogie-Woogie selbst, mit seinen markanten repetitiven Bassfiguren, erzeugt oft das rhythmische Klappern und Rattern eines Zuges.

Im Country und Folk sind zahlreiche Lieder dem Thema Eisenbahn gewidmet. "The Wabash Cannonball" und "City of New Orleans" sind nur einige Beispiele für Lieder, die das Reisen mit der Eisenbahn thematisieren. Diese Lieder spiegeln oft das Abenteuer, die Sehnsucht oder die Einsamkeit wider, die mit dem Reisen auf Schienen verbunden sein können.

Auch in der klassischen Musik finden sich Werke, die das Eisenbahnmotiv aufgreifen. Dimitri Schostakowitschs "Festive Overture" wird manchmal mit der Energie und dem Fortschritt der Eisenbahn in Verbindung gebracht. Die schnellen Tempi, dynamischen Kontraste und aufregenden Rhythmen spiegeln die Geschwindigkeit und Modernität der Zugreise wider.

Selbst im Rock und Pop haben Künstler das Thema Eisenbahn aufgegriffen. "Train in Vain" von The Clash oder "Last Train to Clarksville" von The Monkees sind Beispiele für Songs, die sich mit verschiedenen Aspekten der Zugreise auseinandersetzen, sei es in Form von Sehnsucht, Abschied oder der Hektik des modernen Lebens.

Neben der Musik haben auch Filme und Fernsehsendungen das Eisenbahnmotiv in ihrer Filmmusik eingefangen. Denken Sie an die ikonische Filmmusik von "The Great Train Robbery" von Edwin S. Porter aus dem Jahr 1903 oder an den unvergesslichen Soundtrack von "Murder on the Orient Express."

Der Begriff "Eisenbahn" in der Musik spiegelt die vielfältige kulturelle Bedeutung der Eisenbahn als Symbol für Fortschritt, Freiheit, Sehnsucht und die Dynamik des modernen Lebens wider. Die musikalische Darstellung der Eisenbahn erstreckt sich über verschiedene Genres und vermittelt die Faszination und den Einfluss, den diese bahnbrechende Erfindung auf die Kunst und Kultur hatte.

Quelle/Source: musicainfo.net (KI)

Information:
Alfred Music
Wind Repertory Project

Tags:

Reisen und Tourismus

Technik und Erfindungen
Fehler im Text melden
Format/Umfang
Ride On ! - hier klicken Ride On ! (Blasorchester), Partitur und Stimmen

herunterladen  
Ride On ! - hier klicken Ride On ! (Blasorchester), Partitur; download

herunterladen  
Ride On !, Ergänzungstimme, Dublette; download

herunterladen  

Warenkorb Um diesen Artikel zu bestellen bitte einloggen (hier klicken).


Zurück zur letzten Suchmaske.

Zurück zur letzten Ergebnisliste.

* Felder mit einem Sternchen sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlich.

Um die Musterpartituren anzusehen, benötigen Sie den Adobe Reader, den Sie kostenlos herunterladen können. Klicken Sie dazu auf den folgenden Link.

Adobe Reader

Um die Tonbeispiele anzuhören, benötigen Sie einen MP3-Spieler, den Sie kostenlos herunterladen können, z.B.:

Sie sind nicht angemeldet: registrieren oder einloggen
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.radio - hier klicken

Unsere Werbebanner | Für Verlage & Händler | Newsletter
Datensammlung Copyright 1983-2025 Helmut Schwaiger. Datenbankdesign und Websitegestaltung Copyright 2002-19 Robbin D. Knapp.