MusicaInfo
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Sawti App - Singen lernen - hier klicken
Startseite | Suche | Warenkorb | Mein Konto | Mein Radio | Blog | Registrieren | Anmelden English|Español|Français|Italiano|Nederlands
 Datenbank Note
Notenblätter/Partituren
CDs/DVDs
Fachbücher
Accessoires
Unterkategorien
Komponisten/Mitwirkende
Musikverlage
Auslieferungspartner
Abkürzungen/Lexikon
Tags (Musik nach Themen)
Blog
Radio
Schnellsuche:
 Infos Note
Wer sind wir?
Wertungsstücke (at, ch, de)
Kontakt
Folge uns auf Twitter!
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Sawti App - Singen lernen - hier klicken
Notenblätter/PartiturenNotenblätter/Partituren
Celtic Child - klicken für größeres Bild
klicken für größeres Bild
Celtic Child - Notenbeispiel
Notenbeispiel
Titel Celtic Child
Artikel-Nr. 4016569
Kategorie Blasorchester/HaFaBra
Unterkategorie Zeitgenössische Musik (1945-heute)
Besetzung Ha (Blasorchester)
Format/Umfang PrtStm (Partitur und Stimmen)
Erscheinungsland Belgien (be)
Verlag * Beriato Music
Verlags-Artikelnr. * BMP 5031262
Auslieferungsverlag * Hal Leonard Europe
EAN (GTIN) * 9790365210312
ISMN * 979-0-36521031-2
ISMN-10 * M-36521031-2
Erscheinungsjahr 2005
Verkaufspreis Bitte einloggen um den Preis anzuzeigen.hier klicken
Komponist Appermont, Bert
Schwierigkeitsgrad 4
Selbstwahlliste-Grad A4 (Einstufung Österreich Stufe D); D5 (Einstufung Deutschland Höchststufe)
Dauer 9:57
Zusatzinfo/Inhalt Das Leitmotiv dieses 3-teiligen Werkes ist die kindliche Welt und das Leben von Kindern. Teil 1 zeigt die ungezwungene Kreativität des Kindes in einem virtuosen und dynamischen Allegro. Teil 2 ist ein stiller Protest gegen die Gleichgültigkeit und Ungerechtigkeit gegenüber vielen Kindern. Ein wirbelnder keltischer Tanz endet in einem großen Finale, welches die Schönheit aller Dinge im 3. Teil anpreist.

Dieses Werk eignet sich ausgezeichnet für Konzerte und Wettbewerbe. Es ist allen Kindern gewidmet. Alle Vokale Stimmen können nach belieben weggelassen werden weil diese im Orchester verdoppelt werden. (ad libitum)

de=Auswahlliste
Notenbeispiel Notenbeispiel hier klicken
Musterpartitur * Musterpartitur hier klicken
Tonbeispiel *
Videobeispiel *
Im Musicainfo Radio anhören * Musicainfo RadioFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Lieferbar ja ja
Programmnotizen *: Ergänzungstext

Die Komposition "Celtic Child" von Bert Appermont ist ein eindrucksvolles dreiteiliges Werk für Blasorchester, das die kindliche Welt und das Leben von Kindern thematisiert. Appermont, ein renommierter belgischer Komponist, ist bekannt für seine emotional ausdrucksstarken und thematisch reichhaltigen Werke. In "Celtic Child" nutzt er die Musik, um die verschiedenen Facetten des kindlichen Lebens darzustellen, von ungezwungener Kreativität bis hin zu Protest und Freude.

"Celtic Child" ist in drei Teile gegliedert, die jeweils eine unterschiedliche Perspektive auf das Leben und die Erfahrungen von Kindern bieten. Jeder Teil hat seine eigene charakteristische musikalische Sprache und emotionalen Gehalt, die zusammen ein umfassendes und bewegendes Bild des kindlichen Lebens zeichnen.

Teil 1: Die ungezwungene Kreativität des Kindes
Der erste Teil der Komposition ist ein virtuos und dynamisch gestaltetes Allegro, das die ungezwungene Kreativität und Spielfreude eines Kindes zum Ausdruck bringt. Dieser Abschnitt ist geprägt von:
- Lebhaften Melodien: Die Musik ist voller Energie und Enthusiasmus, reflektiert durch schnelle Tempi und spritzige Rhythmen.
- Virtuose Passagen: Technisch anspruchsvolle Teile für verschiedene Instrumente symbolisieren die Kreativität und die ungebändigte Energie eines Kindes.
- Keltische Einflüsse: Die Verwendung keltischer Melodien und Harmonien vermittelt eine fröhliche und lebhafte Atmosphäre, die an traditionelle irische Tänze und Lieder erinnert.

Teil 2: Stiller Protest gegen Gleichgültigkeit und Ungerechtigkeit
Der zweite Teil der Komposition stellt einen stillen Protest gegen die Gleichgültigkeit und Ungerechtigkeit gegenüber vielen Kindern dar. Dieser Abschnitt ist deutlich ruhiger und ernster, geprägt von:
- Melancholischen Melodien: Langsame, ausdrucksstarke Melodien vermitteln Traurigkeit und Nachdenklichkeit.
- Tiefe Emotionen: Durch den Einsatz von gedämpften Bläsern und sanften Percussion-Instrumenten schafft Appermont eine Atmosphäre der Reflexion und des stillen Protests.
- Symbolische Klangfarben: Die Wahl bestimmter Instrumente, wie Oboe und Flöte, kann die Zerbrechlichkeit und Verwundbarkeit von Kindern symbolisieren, die mit Ungerechtigkeiten konfrontiert sind.

Teil 3: Ein wirbelnder keltischer Tanz und großes Finale
Der dritte und letzte Teil der Komposition ist ein wirbelnder keltischer Tanz, der in einem großen Finale gipfelt. Dieser Abschnitt feiert die Schönheit aller Dinge und die Freude am Leben. Charakteristisch für diesen Teil sind:
- Lebhafte Tanzrhythmen: Schnelle, mitreißende Rhythmen und keltische Tänzelemente schaffen eine festliche und fröhliche Stimmung.
- Klangvolle Orchestrierung: Eine reichhaltige Instrumentation mit vollem Einsatz des Blasorchesters sorgt für eine kraftvolle und farbenfrohe Klangkulisse.
- Großes Finale: Das Werk endet in einem triumphalen und bewegenden Finale, das die Schönheit und Freude des kindlichen Lebens feiert.

Bert Appermont kombiniert in "Celtic Child" traditionelle keltische Musikstile mit modernen Blasorchestertechniken. Die Komposition zeichnet sich durch ihre emotionale Tiefe, ihre virtuosen Anforderungen und ihre farbenreiche Orchestrierung aus. Appermonts Fähigkeit, komplexe Emotionen und Bilder durch Musik zu vermitteln, macht "Celtic Child" zu einem fesselnden und bewegenden Werk. "Celtic Child" wurde in der Blasorchesterwelt positiv aufgenommen und wird häufig in Konzerten aufgeführt. Die Komposition spricht sowohl Musiker als auch Zuhörer durch ihre tiefgehenden emotionalen Inhalte und ihre musikalische Vielseitigkeit an. Sie bietet den Orchestern die Möglichkeit, eine breite Palette von Ausdrucksformen darzustellen, von lebhafter Freude über stille Traurigkeit bis hin zu triumphaler Feierlichkeit.

Bert Appermonts "Celtic Child" ist ein bedeutendes Werk in der zeitgenössischen Blasorchesterliteratur. Die Komposition nutzt die musikalische Sprache, um die kindliche Welt und die Erfahrungen von Kindern auf eindrucksvolle Weise darzustellen. Durch die Kombination von keltischen Einflüssen, virtuoser Orchestrierung und emotionaler Tiefe schafft Appermont ein Werk, das sowohl musikalisch anspruchsvoll als auch emotional berührend ist.

Quelle/Source: musicainfo.net (KI)

Information:
Beriato Music Publishing
Format/Umfang
Celtic Child - hier klicken Celtic Child (Blasorchester), Partitur und Stimmen
Celtic Child - hier klicken Celtic Child (Blasorchester), Partitur
In the Picture: Bert Appermont #2 - hier klicken In the Picture: Bert Appermont #2, Audio-CD

Warenkorb Um diesen Artikel zu bestellen bitte einloggen (hier klicken).


* Felder mit einem Sternchen sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlich.

Um die Musterpartituren anzusehen, benötigen Sie den Adobe Reader, den Sie kostenlos herunterladen können. Klicken Sie dazu auf den folgenden Link.

Adobe Reader

Um die Tonbeispiele anzuhören, benötigen Sie einen MP3-Spieler, den Sie kostenlos herunterladen können, z.B.:

Sie sind nicht angemeldet: registrieren oder einloggen
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Sawti App - Singen lernen - hier klicken

Unsere Werbebanner | Für Verlage & Händler | Newsletter
Datensammlung Copyright 1983-2019 Helmut Schwaiger. Datenbankdesign und Websitegestaltung Copyright 2002-19 Robbin D. Knapp.