MusicaInfo
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.radio Player - hier klicken
Startseite | Suche | Warenkorb | Mein Konto | Mein Radio | Blog | Registrieren | Anmelden English|Español|Français|Italiano|Nederlands
 Datenbank Note
Notenblätter/Partituren
CDs/DVDs
Fachbücher
Accessoires
Unterkategorien
Komponisten/Mitwirkende
Musikverlage
Auslieferungspartner
Abkürzungen/Lexikon
Tags (Musik nach Themen)
Blog
Radio
Schnellsuche:
 Infos Note
Wer sind wir?
Wertungsstücke (at, ch, de)
Kontakt
Folge uns auf LinkedIn!
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.radio - hier klicken
Notenblätter/PartiturenNotenblätter/Partituren
Golden Secret, The - klicken für größeres Bild
klicken für größeres Bild
Golden Secret, The - Notenbeispiel
Notenbeispiel
Titel Golden Secret, The
Artikel-Nr. 4031499
Kategorie Blasorchester/HaFaBra
Unterkategorie Konzertmusik
Besetzung Ha (Blasorchester)
Format/Umfang PrtStm (Partitur und Stimmen)
Erscheinungsland Schweiz (ch)
Verlag * Mitropa
Verlags-Artikelnr. * 1609-09-010 M
Auslieferungsverlag * Hal Leonard Europe
Serientitel Concertwork Series
EAN (GTIN) * 9790035032534
ISMN * 979-0-03503253-4
Erscheinungsjahr 2009
Verkaufspreis Bitte einloggen um den Preis anzuzeigen.hier klicken
Komponist Schwarz, Otto M.
Schwierigkeitsgrad 3
Dauer 8:50
Zusatzinfo/Inhalt Einer alten Sage zufolge steckt der größte Schatz, den es in Tirol überhaupt gibt, im Berg oberhalb von Ried bis hinauf zum Fisserjoch. Im Berg soll ein riesiger goldener Mann stehen, mit den Füßen in Ried und dem Kopf am Fisserjoch. Seit Jahrhunderten lockt der Berg Goldgräber an. Das Geheimnis wurde bisher nicht gelüftet, inspirierte Otto M. Schwarz jedoch zu diesem Werk, in dem er in musikalischen Bildern die geheimnisvollen Vorgänge im Innern und rund um den Berg beschreibt.

at=EJ
Notenbeispiel Notenbeispiel hier klicken
Musterpartitur * Musterpartitur hier klicken
Tonbeispiel *
Videobeispiel *
Im Musicainfo Radio anhören * Musicainfo RadioFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Lieferbar ja ja
Programmnotizen *: Ergänzungstext

Der Goldene Mann am Fisserjoch: Eine Tiroler Sage und ihre musikalische Umsetzung in „The Golden Secret“ von Otto M. Schwarz

Die Sage vom "Goldenen Mann am Fisserjoch" gehört zu den faszinierendsten und geheimnisvollsten Erzählungen aus der Region Tirol. Sie ist tief verwurzelt in der Mythologie und der Geschichte der Alpen, insbesondere in der Gegend um das Fisserjoch, einem hoch gelegenen Pass zwischen den Orten Fiss und Serfaus. Diese Sage erzählt von einem verborgenen Schatz, der im Gebirge verborgen ist, und von einem goldenen Mann, der diesen Schatz bewacht.

In der Erzählung heißt es, dass der Goldene Mann an bestimmten Tagen oder unter besonderen Bedingungen erscheint, wobei ihm übernatürliche Kräfte zugesprochen werden. Viele sagen, dass der Goldene Mann das Geheimnis eines gewaltigen Reichtums hütet, der jedoch nur denjenigen zugänglich ist, die reinen Herzens sind und die Rätsel und Prüfungen des Gebirges bestehen. Es wird erzählt, dass er in einer Höhle im Berg lebt, umgeben von einem Schatz aus purem Gold und Edelsteinen, und dass er nur denjenigen wohlgesonnen ist, die sich den Geheimnissen des Berges würdig erweisen.

Wie bei vielen Sagen dieser Art gibt es unterschiedliche Versionen der Geschichte. In einigen Erzählungen wird der Goldene Mann als gütig und schützend beschrieben, in anderen als bedrohlich und strafend für diejenigen, die von Habgier getrieben sind. Die geheimnisvolle Atmosphäre des Hochgebirges, die Isolation und die Majestät der Alpen tragen zur Faszination dieser Sage bei und machen sie zu einem Teil des kulturellen Erbes der Region.

Die musikalische Umsetzung durch Otto M. Schwarz

Der österreichische Komponist Otto M. Schwarz hat diese geheimnisvolle Sage in seinem Werk „The Golden Secret“ für Mittelstufen-Blasorchester vertont. Das Stück besteht aus mehreren Abschnitten, die jeweils unterschiedliche Stimmungen und Emotionen ausdrücken, um die verschiedenen Facetten der Sage und der Landschaft, in der sie verankert ist, widerzuspiegeln. Die Sätze bilden eine musikalische Reise, die die Zuhörer in die mystische Welt des Fisserjochs entführt.

1. Festivo - Misterioso - Maestoso - Der erste Satz beginnt mit einem festlichen Thema (Festivo), das die Freude und Aufregung über die Entdeckung des sagenumwobenen Schatzes widerspiegelt. Diese Einführung könnte die Faszination und die Hoffnung der Abenteurer darstellen, die sich auf den Weg machen, um das Geheimnis des Goldenen Mannes zu lüften. Doch bald schlägt die Musik in eine geheimnisvolle Stimmung um (Misterioso), was die Ungewissheit und die mystische Atmosphäre andeutet, die die Legende umgibt. Die Spannung steigt, und es folgt ein majestätisches Motiv (Maestoso), das die Erhabenheit der Bergwelt und den Respekt, den man vor der übernatürlichen Macht des Goldenen Mannes haben muss, zum Ausdruck bringt.

2. Misterioso - Marziale - Misterioso - Im zweiten Satz kehrt die geheimnisvolle Stimmung zurück (Misterioso), als sich die Abenteurer dem sagenhaften Schatz nähern. Diese Passage vermittelt das Gefühl des Schleichens und der Vorsicht, die erforderlich ist, um das Geheimnis zu lüften. Doch plötzlich wird die Musik martialisch (Marziale), was auf eine mögliche Konfrontation mit dem Goldenen Mann oder auf die Prüfungen hinweist, die es zu bestehen gilt. Die strenge, marschartige Musik könnte die Bedrohung oder den Kampf symbolisieren, den der Goldene Mann den Eindringlingen auferlegt. Schließlich kehrt die Musik in eine geheimnisvolle Atmosphäre zurück, was darauf hindeutet, dass das Geheimnis vielleicht nie vollständig gelüftet werden kann und die mystische Natur der Sage bestehen bleibt.

3. Festivo - Maestoso - Der dritte und letzte Satz beginnt erneut mit einem festlichen Thema (Festivo), das möglicherweise die Freude über den errungenen Schatz oder die überstandenen Prüfungen widerspiegelt. Es könnte aber auch die Freiheit und die Naturverbundenheit ausdrücken, die die Region rund um das Fisserjoch prägt. Schließlich mündet das Werk in ein majestätisches Finale (Maestoso), das die Größe und die zeitlose Macht der Berge und der Legende um den Goldenen Mann unterstreicht. Diese finale Passage vermittelt ein Gefühl der Ehrfurcht und des Respekts vor den Geheimnissen der Natur und der Geschichte, die auch heute noch viele Menschen in ihren Bann ziehen.

Otto M. Schwarz gelingt es mit „The Golden Secret“, die geheimnisvolle und faszinierende Atmosphäre der Sage vom Goldenen Mann am Fisserjoch in Musik zu fassen. Durch die abwechslungsreichen Stimmungen der verschiedenen Sätze spiegelt die Komposition die Vielschichtigkeit der Sage wider. Sie lädt das Publikum dazu ein, die Reise der Abenteurer nachzuvollziehen, die sich auf die Suche nach dem Schatz und den Geheimnissen der Berge machen. Die musikalische Erzählung greift die Themen der Sage auf und schafft ein Werk, das sowohl musikalisch als auch erzählerisch fesselt.

Quelle/Source: musicainfo.net (KI)

Information:
Mitropa Music

Tags:

Berge und Täler

Märchen, Sagen, Geschichten
Format/Umfang
Golden Secret, The - hier klicken Golden Secret, The (Blasorchester), Partitur und Stimmen
Golden Secret, The - hier klicken Golden Secret, The (Blasorchester), Partitur
Cape Horn - hier klicken Cape Horn, 2 Audio-CDs

herunterladen Hier klicken um einzelne Tracks oder das ganze Album herunterzuladen bei iTunes
Golden Secret, The: The Music of Otto M. Schwarz - hier klicken Golden Secret, The: The Music of Otto M. Schwarz, Audio-CD

herunterladen Hier klicken um einzelne Tracks oder das ganze Album herunterzuladen bei iTunes

Warenkorb Um diesen Artikel zu bestellen bitte einloggen (hier klicken).


Zurück zur letzten Suchmaske.

Zurück zur letzten Ergebnisliste.

* Felder mit einem Sternchen sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlich.

Um die Musterpartituren anzusehen, benötigen Sie den Adobe Reader, den Sie kostenlos herunterladen können. Klicken Sie dazu auf den folgenden Link.

Adobe Reader

Um die Tonbeispiele anzuhören, benötigen Sie einen MP3-Spieler, den Sie kostenlos herunterladen können, z.B.:

Sie sind nicht angemeldet: registrieren oder einloggen
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.radio - hier klicken

Unsere Werbebanner | Für Verlage & Händler | Newsletter
Datensammlung Copyright 1983-2025 Helmut Schwaiger. Datenbankdesign und Websitegestaltung Copyright 2002-19 Robbin D. Knapp.