MusicaInfo
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo-Blog: Creepyville - hier klicken
Startseite | Suche | Warenkorb | Mein Konto | Mein Radio | Registrieren | Anmelden English|Español|Français|Italiano|Nederlands
 Datenbank Note
Notenblätter/Partituren
CDs/DVDs
Fachbücher
Accessoires
Unterkategorien
Komponisten/Mitwirkende
Musikverlage
Auslieferungspartner
Abkürzungen/Lexikon
Schnellsuche:
Tags (Musik nach Themen)
 Infos Note
Wer sind wir?
Wertungsstücke (at, ch, de)
Kontakt
Folge uns auf Twitter!
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.blog: Neues Radio - hier klicken
Notenblätter/PartiturenNotenblätter/Partituren
Symphony #2: States of Mind - klicken für größeres Bild
klicken für größeres Bild
Symphony #2: States of Mind - Notenbeispiel
Notenbeispiel
Titel Symphony #2: States of Mind
Artikel-Nr. 4025106
Kategorie Blasorchester/HaFaBra
Unterkategorie Zeitgenössische Originalmusik (20./21.Jhdt)
Besetzung Ha (Blasorchester)
Format/Umfang PrtStm (Partitur und Stimmen)
Erscheinungsland Belgien (be)
Verlag * Beriato Music
Verlags-Artikelnr. * BMP 7041374
Auslieferungsverlag * Hal Leonard Europe
EAN (GTIN) * 9790365213849
ISMN * 979-0-36521384-9
ISMN-10 * M-36521384-9
Erscheinungsjahr 2007
Komponist Aparicio-Barberán, Teodoro
Werkeverzeichnis Op.87
Schwierigkeitsgrad 5+
Selbstwahlliste-Grad C5 (Einstufung Schweiz Höchstklasse); D6 (Einstufung Deutschland Höchstklasse)
Dauer 28:38
Zusatzinfo/Inhalt I- Logos (reason)
II- Pathos (emotion)
III- Ethos (credibility)

Diese zweite Symphonie von Teo Aparicio-Barberán ist "meinem lieben Henrie Adams gewidmet, einem leitenden Licht in dieser ewig dunklen musikalischen Welt. Danke für alles."
Notenbeispiel Notenbeispiel hier klicken
Musterpartitur * Musterpartitur hier klicken
Tonbeispiel *
Videobeispiel *
Lieferbar ja ja
Programmnotizen *: Ergänzungstext

In seiner 2. Symphonie States of Mind hat er sich sowohl konzeptionell als auch kompositorisch weiterentwickelt hat. Der Symphonie wurde das Buch "Ars Rhetorica" von Aristoteles zugrunde gelegt, welches in 3 Sätze unterteilt ist:
Logos (Grund), Pathos (Gefühl) und Ethos (Moral).
In dieser Symphonie herrscht ein enger Bezug zwischen der Macht der Musik und der Macht der Welt. Dieses große innovative Werk besitzt die Fähigkeit zur Vorreiterrolle.

Die alten Griechen glaubten, dass Musik den Charakter des Menschen prägte. In ägyptischen Tempeln war Musik ein wesentlicher Bestandteil der magischen Riten, um den Lauf der Natur zu verändern oder Krankheiten zu behandeln. Und heute wissen wir, dass Klang die Materie verändern kann. Das Geheimnis der Musik liegt in Harmonie und Mathematik, wie viele große Musiker und Experten immer wussten.

Eine der wichtigsten Eigenschaften von Musik ist, dass sie es dem Zuhörer ermöglicht, seine Aufmerksamkeit nach innen zu richten anstatt auf das, was um ihn herum ist. Es ist unbestreitbar, dass Musik Emotionen auslösen kann. Musik führt uns in ein Universum von Emotionen, die schwer in Worte zu fassen sind. Kurz gesagt, Musik dringt in Ecken unserer Seele und Gedanken, die Worte nicht erreichen können, und ermöglicht es, diese verschiedenen Geisteszustände klarer zu beschreiben.

Der Komponist dieser Symphonie glaubt auch, dass jedes "musikalische Argument" so konstruiert sein muss, dass es beim Zuhörer die gewünschte Reaktion auslöst.

Musik: mehr als Worte
In letzter Zeit haben die meisten Orchester-Sinfonien auf einer Geschichte, einem Text oder etwas Ähnlichem basiert, so dass ihre Komposition entsprechend strukturiert sein muss.
Die Absicht dieser Arbeit von Teo Aparicio-Barberán ist ganz anders. Der Komponist beschreibt die drei Elemente des Arguments als die einzige formale Struktur des Werks. Da bestimmte Philosophen der Weltgeschichte grammatische Argumentation unterteilen konnten, warum sollte das nicht auch für das musikalische Argument möglich sein?

Seit der Antike hat die Macht des gesprochenen Wortes die Menschheit gefangen genommen. Wie kann ein Streit die Menschen bewegen und die Massen mobilisieren? Woher kommt die Kraft der Worte von heute? Die Antwort liegt nicht so sehr darin, was die Leute sagen, sondern darin, wie sie es sagen.

Rhetorik ist eine der ältesten humanistischen Disziplinen in der westlichen Zivilisation. Aristoteles nannte es im 4. Jahrhundert v. Chr. Die Kunst der Überzeugung. In der Tat sind die Begriffe Rhetorik und Überzeugung gegenseitig austauschbar.

Vor mehr als 2000 Jahren strukturierte Aristoteles seine Rhetorik nach den folgenden drei Elementen: den Logos, dem Pathos und dem Ethos.
Logos (Wörter, Vernunft) ist die Argumentation, die der Struktur des Textes Freiheit gibt, indem sie ausdrückt, was man mit Fachausdrücken sagen möchte. Mit Logos schaffen wir Argumente, um öffentliche Zustimmung zu erhalten und unsere Ideen zu verteidigen.

Pathos, das zweite Element, bezieht sich auf den effektiven Gebrauch der öffentlichen Psychologie. Pathos kann als die Fähigkeit betrachtet werden, die gewünschte emotionale Reaktion in der Öffentlichkeit zu induzieren, indem eine emotionale Verbindung mit der Öffentlichkeit geschaffen wird, so dass sie unsere Botschaft akzeptieren.

Das dritte Element, Ethos (Glaubwürdigkeit), bezieht sich auf den Charakter des Sprechers und ist vielleicht das wichtigste der drei Elemente. Aristoteles begründete seinen Ethosbegriff mit seiner Überzeugung, dass Wahrheit und Gerechtigkeit immer die Oberhand vor Wut haben werden. Er glaubte, dass das, was wahr und gut sei, leichter zu beweisen und überzeugender sei.

Diese zweite Orchestersymphonie des Komponisten aus Enguera folgt diesen drei Parametern des Arguments nach Aristoteles. Jeder Satz versucht, im Zuhörer einen anderen Geisteszustand herbeizurufen, damit die Botschaft selbst besser verstanden und gewürdigt werden kann. Abgesehen von diesen drei allgemeinen Konzepten ist die Musik nur, wie Claude Debussy sagt, "prägend" strukturiert.

Der erste Satz, Logos, basiert auf einer Scherzo-Melodie, die verschiedene Veränderungen in Rhythmus und Harmonie durchläuft. Die Argumente werden mittels herkömmlicher Techniken der Zusammensetzung präsentiert. Der zweite Satz, Pathos, ist durch Klangvorstellungen gekennzeichnet. Es ist in zwei große Teile unterteilt. Der erste Teil basiert auf einer Fünf-Sieben-Sequenz mit fünf Klängen, die sich in verschiedenen Umgebungen, Strukturen und Dynamiken wiederholen. Der zweite Teil, der weitgehend tonal ist, bringt die emotionalen Obertöne, die jedes Argument haben muss, direkter zur Geltung. Der dritte Satz, Ethos, ist eine getreue Wiedergabe der Persönlichkeit des Komponisten. In diesem letzten Teil heben sich klare rhythmische Sequenzen hervor, es gibt große dynamische Kontraste und viele Tonvariationen. Darüber hinaus, und dies entspricht ganz dem früheren Werk des Komponisten, wird die Harmonie in "States of Mind" auf originelle und effiziente Weise gehandhabt, wodurch Aparicio-Barberáns Botschaft vom Hörer gut verstanden wird.

Quelle/Source: Beriato

Tags:

Alte Kulturen

Kunst und Kultur
Format/Umfang
Symphony #2: States of Mind - hier klicken Symphony #2: States of Mind (Blasorchester), Partitur und Stimmen
Symphony #2: States of Mind - hier klicken Symphony #2: States of Mind (Blasorchester), Partitur

Warenkorb Um diesen Artikel zu bestellen bitte einloggen (hier klicken).


* Felder mit einem Sternchen sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlich.

Um die Musterpartituren anzusehen, benötigen Sie den Adobe Reader, den Sie kostenlos herunterladen können. Klicken Sie dazu auf den folgenden Link.

Adobe Reader

Um die Tonbeispiele anzuhören, benötigen Sie einen MP3-Spieler, den Sie kostenlos herunterladen können, z.B.:

Sie sind nicht angemeldet: registrieren oder einloggen
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Arnold Schoenberg - hier klicken



2023-10-12 Jetzt regiere ich – Bruckner zum 200. Geburtstag - hier klicken
Unsere Werbebanner | Für Verlage & Händler | Newsletter
Datensammlung Copyright 1983-2019 Helmut Schwaiger. Datenbankdesign und Websitegestaltung Copyright 2002-19 Robbin D. Knapp.