MusicaInfo
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.radio Player - hier klicken
Startseite | Suche | Warenkorb | Mein Konto | Mein Radio | Blog | Registrieren | Anmelden English|Español|Français|Italiano|Nederlands
 Datenbank Note
Notenblätter/Partituren
CDs/DVDs
Fachbücher
Accessoires
Unterkategorien
Komponisten/Mitwirkende
Musikverlage
Auslieferungspartner
Abkürzungen/Lexikon
Tags (Musik nach Themen)
Blog
Radio
Schnellsuche:
 Infos Note
Wer sind wir?
Wertungsstücke (at, ch, de)
Kontakt
Folge uns auf LinkedIn!
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.radio - hier klicken
Notenblätter/PartiturenNotenblätter/Partituren
The Idol of the Flies - klicken für größeres Bild
klicken für größeres Bild
The Idol of the Flies - Notenbeispiel
Notenbeispiel
Titel The Idol of the Flies
Artikel-Nr. 98082495
Kategorie Blasorchester/HaFaBra
Unterkategorie Zeitgenössische Bläsermusik (1945-heute)
Besetzung Ha (Blasorchester)
Format/Umfang PrtStm (Partitur und Stimmen)
Erscheinungsland Schweiz (ch)
Verlag * Mitropa
Verlags-Artikelnr. * 1486-08-010 M
Auslieferungsverlag * Hal Leonard Europe
Serientitel Concertwork Series
EAN (GTIN) * 9790035030974
ISMN * 979-0-03503097-4
UPC * 884088244996
Erscheinungsjahr 2008
Verkaufspreis Bitte einloggen um den Preis anzuzeigen.hier klicken
Komponist Cesarini, Franco
Werkeverzeichnis Op.13
Schwierigkeitsgrad 5
Selbstwahlliste-Grad C4 (Einstufung Schweiz 1. Klasse); D5 (Einstufung Deutschland Höchststufe)
Dauer 9:10
Zusatzinfo/Inhalt Die Erzählung „The Idol of the Flies“ von Jane Rice ist ein Klassiker der Horrorliteratur. Es ist die Geschichte eines Kindes, das in einer unglaublichen Reihe grausamer Taten seine Mitmenschen verfolgt. Um die Unterstützung des Bösen für seine Taten zu erhalten, beschwört Pruitt – so heißt das Kind – ein rudimentäres Idol in der Gestalt einer Fliege. Der Gott, den das Kind so eifrig anruft, zeigt sich schließlich: Es ist Beelzebub, der Fürst der Teufel, der sich nicht dazu herablässt, von der Seele des Kindes Besitz zu ergreifen.

Der Komponist hat sich dafür entschieden, den Inhalt der Erzählung nicht musikalisch wiederzugeben, sondern ihre archaische und mysteriöse Atmosphäre zu schaffen. Wie bei vielen anderen Horrorklassikern sind die Kulisse und die Atmosphäre des Erzählens wichtiger als der Inhalt der Erzählung selbst.

de=Auswahlliste

Prt

PicFlt
Flt 1,2
Ob 1,2
Fag 1,2
EsClr
Clr 1,2,3
AClr
BClr
CBClr
ASax 1,2
TSax
BSax

Cnt 1,2
Trp 1,2,3
Hrn in F+Eb 1,2,3,4
Trb in C 1,2,3 (BC)
Trb in Bb 1,2,3 (BC+TC)
Euph in C (BC)
Euph in Bb (BC+TC)
EsTub (BC+TC)
BTub (BC+TC)
Tub in C

KB
Tmp
Perc 1,2
Mlt 1,2
Notenbeispiel Notenbeispiel hier klicken
Musterpartitur * Musterpartitur hier klicken
Tonbeispiel *
Videobeispiel *
Im Musicainfo Radio anhören * Musicainfo RadioFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Externer Link * externer Link http://www.darksidepress.com/riceidol.html
Lieferbar ja ja
Programmnotizen *: Ergänzungstext

Der Horror in „The Idol of the Flies“ von Jane Rice und die gleichnamige Komposition von Franco Cesarini

„The Idol of the Flies“ ist eine bemerkenswerte Erzählung von Jane Rice, die zu den Klassikern der Horrorliteratur zählt. Die Geschichte, die erstmals in den 1940er Jahren veröffentlicht wurde, ist bekannt für ihre düstere und mysteriöse Atmosphäre. Diese Atmosphäre hat den Komponisten Franco Cesarini inspiriert, eine gleichnamige Komposition für Blasorchester zu schaffen.

In der Erzählung „The Idol of the Flies“ dreht sich um einen jungen, psychotischen Jungen namens Pruitt, der eine unheimliche Anziehungskraft auf Insekten hat. Er schafft ein Idol aus Fliegen, das seine finsteren Wünsche und Gedankenspiele symbolisiert. Die Geschichte entfaltet sich in einer beklemmenden Atmosphäre, die von der dunklen und verstörenden Psyche des Protagonisten geprägt ist. Rice verwendet eine prägnante, aber eindringliche Sprache, um eine dichte und unheilvolle Stimmung zu erzeugen.

Der wahre Horror in „The Idol of the Flies“ liegt weniger in den Taten des Protagonisten als in der unheimlichen und verstörenden Atmosphäre, die Rice meisterhaft beschreibt. Die Kulisse ist oft dunkel und bedrückend, was die innere Zerrissenheit und die bösen Absichten von Pruitt widerspiegelt. Diese Atmosphäre ist es, die Leser in ihren Bann zieht und ein Gefühl des Unbehagens erzeugt.

Die Komposition von Franco Cesarini

Franco Cesarini hat sich entschieden, die Geschichte von Jane Rice nicht durch eine narrative musikalische Struktur zu erzählen, sondern durch die Schaffung einer archaischen und mysteriösen Klanglandschaft. Diese Entscheidung spiegelt die Bedeutung der Atmosphäre in der ursprünglichen Erzählung wider und unterstreicht, dass in der Horrorliteratur oft die Stimmung wichtiger ist als die Handlung selbst.

In Cesarinis Komposition dominieren dunkle, dicht verwobene Harmonien und unregelmäßige Rhythmen, die eine unheilvolle und mysteriöse Atmosphäre erzeugen. Die Verwendung von dissonanten Akkorden und spannungsgeladenen musikalischen Phrasen verstärkt das Gefühl der Beklommenheit und des Unbehagens. Cesarini nutzt verschiedene instrumentale Farben und Texturen, um die unheimliche und archaische Qualität der Erzählung musikalisch zu erfassen.

Die Instrumentierung ist entscheidend für die Schaffung der beabsichtigten Atmosphäre. Cesarini setzt Bläser und Schlagzeug so ein, dass sie eine breite Palette von Klangfarben erzeugen, die die düstere Stimmung der Geschichte widerspiegeln. Tiefe Blechbläser und perkussive Effekte tragen zur Schwere und Dunkelheit der Musik bei, während hohe Holzbläser die Spannung und das Unbehagen verstärken. „The Idol of the Flies“ von Jane Rice ist ein wichtiger Beitrag zur Horrorliteratur, der durch die Komposition von Franco Cesarini eine neue Dimension erhält. Cesarinis Werk zeigt, wie Musik genutzt werden kann, um die emotionale und atmosphärische Tiefe einer literarischen Vorlage zu erfassen und zu erweitern.

Cesarinis Komposition wurde von Blasorchestern und Zuhörern gleichermaßen geschätzt. Musiker finden die technische und interpretative Herausforderung der Partitur spannend, während das Publikum die Fähigkeit der Musik bewundert, eine intensive und fesselnde Atmosphäre zu schaffen. Die Komposition hat sich als ein bedeutendes Werk im Repertoire der Blasorchester etabliert und wird besonders in Konzerten aufgeführt, die sich mit Themen der Dunkelheit und des Mysteriösen befassen.

Franco Cesarinis „The Idol of the Flies“ ist eine meisterhafte musikalische Umsetzung der unheimlichen und mysteriösen Atmosphäre von Jane Rice's gleichnamiger Erzählung. Durch die geschickte Verwendung von Instrumentierung und harmonischen Spannungen gelingt es Cesarini, die tiefen emotionalen und atmosphärischen Schichten der Geschichte zu erfassen. Diese Komposition bleibt ein bedeutendes Werk im Bereich der Blasorchesterliteratur und zeigt, wie Musik und Literatur sich gegenseitig inspirieren und bereichern können.

Quelle/source: musicainfo.net (KI)

Information:
Mitropa Music
Wikipedia: The Idol of the Flies

Tags:

Geister und übernatürliche Kräfte

Halloween, Fasching und Kostüme

Märchen, Sagen, Geschichten
Fehler im Text melden
Format/Umfang
The Idol of the Flies - hier klicken The Idol of the Flies (Blasorchester), Partitur und Stimmen
Idol of the Flies, The - hier klicken Idol of the Flies, The (Blasorchester), Partitur
Franco Cesarini: A Composer's Portrait, 6CD

herunterladen  
Idol of the Flies, The - hier klicken Idol of the Flies, The, Audio-CD

herunterladen Hier klicken um einzelne Tracks oder das ganze Album herunterzuladen bei iTunes

Warenkorb Um diesen Artikel zu bestellen bitte einloggen (hier klicken).


* Felder mit einem Sternchen sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlich.

Um die Musterpartituren anzusehen, benötigen Sie den Adobe Reader, den Sie kostenlos herunterladen können. Klicken Sie dazu auf den folgenden Link.

Adobe Reader

Um die Tonbeispiele anzuhören, benötigen Sie einen MP3-Spieler, den Sie kostenlos herunterladen können, z.B.:

Sie sind nicht angemeldet: registrieren oder einloggen
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.radio - hier klicken

Unsere Werbebanner | Für Verlage & Händler | Newsletter
Datensammlung Copyright 1983-2025 Helmut Schwaiger. Datenbankdesign und Websitegestaltung Copyright 2002-19 Robbin D. Knapp.