MusicaInfo
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.radio Player - hier klicken
Startseite | Suche | Warenkorb | Mein Konto | Mein Radio | Blog | Registrieren | Anmelden English|Español|Français|Italiano|Nederlands
 Datenbank Note
Notenblätter/Partituren
CDs/DVDs
Fachbücher
Accessoires
Unterkategorien
Komponisten/Mitwirkende
Musikverlage
Auslieferungspartner
Abkürzungen/Lexikon
Tags (Musik nach Themen)
Blog
Radio
Schnellsuche:
 Infos Note
Wer sind wir?
Wertungsstücke (at, ch, de)
Kontakt
Folge uns auf LinkedIn!
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.radio - hier klicken
Notenblätter/PartiturenNotenblätter/Partituren
And Still, the Spirit (Spirit of the Sequoia) - klicken für größeres Bild
klicken für größeres Bild
And Still, the Spirit (Spirit of the Sequoia) - Notenbeispiel
Notenbeispiel
Titel And Still, the Spirit (Spirit of the Sequoia)
Artikel-Nr. 98070727
Kategorie Blasorchester/HaFaBra
Unterkategorie Konzertmusik
Besetzung Ha (Blasorchester)
Format/Umfang PrtStm (Partitur und Stimmen)
Erscheinungsland UK (uk)
Verlag * Anglo Music Press
Verlags-Artikelnr. * AMP 425-010
Auslieferungsverlag * Hal Leonard Europe
Serientitel Midway Series
EAN (GTIN) * 9790708145066
ISMN * 979-0-70814506-6
Erscheinungsjahr 2016
Verkaufspreis Bitte einloggen um den Preis anzuzeigen.hier klicken
Komponist Sparke, Philip
Schwierigkeitsgrad 3
Selbstwahlliste-Grad C2 (Einstufung Schweiz 3. Klasse); D3 (Einstufung Deutschland Mittelstufe)
Dauer 8:15
Zusatzinfo/Inhalt Dieses Werk basiert auf der Komposition Spirit of the Sequoia, welche von Dr. Robert Oertli aus Möhlin (Schweiz) in Auftrag gegeben wurde. Sparke nutzte den kalifornischen Mammutbaum als Metapher für seine Grundidee: Der bemerkenswerte Lebenszyklus dieser erstaunlichen Bäume hängt damit zusammen, dass seine Samen auf die Erde fallen und Wärme benötigen, damit sich ihre Schale öffnet und sie zu keimen beginnen. Waldbrände zerstören den Mutterbaum, ermöglichen aber paradoxerweise das Sprießen der Samen, welche die Zerstörung zur Fortpflanzung benötigen. Auf ähnliche Weise kann die menschliche Seele profitieren: Wir gehen gestärkt aus einem Unglück hervor. And Still, the Spirit eignet sich besonders für jüngere Orchester – einem der letzten Wünsche des Auftraggebers entsprechend.

de=Auswahlliste

Prt

PicFlt
Flt 1,2
Ob
Fag
CtrFag
Clr 1,2,3
BClr
ASax 1,2
TSax
BSax

Trp 1,2,3
Hrn in F+Eb 1,2
Trb in C 1,2,3 (BC)
Trb in Bb 1,2,3 (BC+TC)
Brt/Euph in C (BC)
Brt/Euph in Bb (BC+TC)
EsTub (BC+TC)
BTub (BC+TC)
Tub in C

KB
Perc 1,2,3
Tmp
Notenbeispiel Notenbeispiel hier klicken
Musterpartitur * Musterpartitur hier klicken
Tonbeispiel *
Videobeispiel *
Im Musicainfo Radio anhören * Musicainfo RadioFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Lieferbar ja ja
Programmnotizen *: Ergänzungstext

Die Komposition "And Still, the Spirit (Spirit of the Sequoia)" von Philip Sparke ist ein bemerkenswertes musikalisches Werk, das auf dem Lebenszyklus des kalifornischen Mammutbaums basiert und eine tiefgreifende Metapher für den menschlichen Lebensweg und die Resilienz der menschlichen Seele darstellt.

Philip Sparke nutzt den kalifornischen Mammutbaum als Metapher, um eine grundlegende Idee zu veranschaulichen: den Zyklus des Lebens, der von Zerstörung und Wiedergeburt geprägt ist. Der Lebenszyklus dieser erstaunlichen Bäume beginnt damit, dass ihre Samen auf die Erde fallen und Wärme benötigen, damit sich ihre Schale öffnet und sie zu keimen beginnen. Diese Samen sind auf die Zerstörung des Mutterbaums durch Waldbrände angewiesen, damit sie keimen können. Paradoxerweise ermöglichen diese Brände jedoch erst das Sprießen der Samen, indem sie die Schutzschicht der Samen aufbrechen und die Nährstoffe im Boden freisetzen.

Sparke überträgt dieses Konzept auf die menschliche Erfahrung und betont die Idee, dass die menschliche Seele ähnlich wie die Samen des Mammutbaums gestärkt aus Herausforderungen und Unglücken hervorgehen kann. Durch den metaphorischen Vergleich mit dem Lebenszyklus des Mammutbaums verdeutlicht Sparke die Idee, dass Zerstörung und Wiedergeburt untrennbar miteinander verbunden sind und dass aus den dunkelsten Momenten oft die größten Triumphe erwachsen können.

Die musikalische Umsetzung von "And Still, the Spirit" spiegelt diese tiefgreifende Metapher wider. Die Komposition durchläuft verschiedene Stimmungen und Klanglandschaften, die den Zyklus des Lebens und die verschiedenen Phasen der Resilienz symbolisieren. Von ruhigen und kontemplativen Passagen bis hin zu dramatischen und kraftvollen Abschnitten zeichnet Sparke ein musikalisches Porträt von Wachstum, Zerstörung, Hoffnung und Wiedergeburt.

Insgesamt ist "And Still, the Spirit (Spirit of the Sequoia)" von Philip Sparke eine beeindruckende und tiefgründige Komposition, die nicht nur die Schönheit und Größe des Mammutbaums feiert, sondern auch eine wichtige Botschaft über die menschliche Resilienz und die Fähigkeit, aus Herausforderungen und Schwierigkeiten gestärkt hervorzugehen, vermittelt.

Quelle/Source: musicainfo.net (KI)

#Konzertansageein

Version 1:

Sehr geehrte Damen und Herren,

gleich hören Sie das Werk „And Still, the Spirit“, das auf der Komposition „Spirit of the Sequoia“ basiert. Dieses beeindruckende Stück wurde von Dr. Robert Oertli aus Möhlin in der Schweiz in Auftrag gegeben und von Philip Sparke vertont.

Sparke nutzt den kalifornischen Mammutbaum als kraftvolle Metapher: Die Samen dieser majestätischen Bäume fallen auf den Boden und benötigen die Wärme von Waldbränden, um ihre harte Schale zu öffnen und zu keimen. Obwohl die Feuer den Mutterbaum zerstören, ermöglichen sie paradoxerweise neues Leben und Wachstum. Dieses faszinierende Naturphänomen steht symbolisch für die menschliche Erfahrung – auch wir können nach schweren Zeiten gestärkt und erneuert hervorgehen.

----------
Version 2:

gleich erklingt für Sie die Komposition „And Still, the Spirit (Spirit of the Sequoia)“ von Philip Sparke – ein beeindruckendes musikalisches Werk, das auf dem faszinierenden Lebenszyklus des kalifornischen Mammutbaums basiert.

Philip Sparke nutzt die Metapher dieses majestätischen Baumes, dessen Samen erst durch die Zerstörung des Mutterbaums durch Waldbrände zum Keimen gebracht werden, um eine tiefgreifende Botschaft über den menschlichen Lebensweg zu vermitteln. So wie die Samen des Mammutbaums durch Feuer und Zerstörung gestärkt werden, zeigt Sparke auf, wie auch die menschliche Seele durch Herausforderungen und Widrigkeiten wächst und neue Kraft schöpft.

Die Komposition spiegelt diesen Zyklus von Zerstörung und Wiedergeburt in eindrucksvollen Klanglandschaften wider: von ruhigen, nachdenklichen Momenten bis hin zu kraftvollen, dramatischen Passagen, die Hoffnung und Erneuerung verkörpern.

„And Still, the Spirit“ ist somit nicht nur eine musikalische Hommage an die Schönheit und Größe der Sequoia-Bäume, sondern auch ein berührendes Sinnbild für Resilienz, Wachstum und die unerschütterliche Kraft des Lebens.

Lassen Sie sich von dieser tiefgründigen Musik inspirieren und auf eine Reise mitnehmen, die Mut macht und Zuversicht schenkt.

#Konzertansageaus

Information:
Anglo Music Press

Tags:

Flora, Welt der Pflanzen
Korrektur im Text oder Fehler im Datensatz melden.
Format/Umfang
And Still, the Spirit (Spirit of the Sequoia) - hier klicken And Still, the Spirit (Spirit of the Sequoia) (Blasorchester), Partitur und Stimmen
And Still, the Spirit (Spirit of the Sequoia) - hier klicken And Still, the Spirit (Spirit of the Sequoia) (Blasorchester), Partitur
A Colour Symphony (The Concert Band Music of Philip Sparke) - hier klicken A Colour Symphony (The Concert Band Music of Philip Sparke), Audio-CD
Last Giant, The (Best Selections for Concert Band) - hier klicken Last Giant, The (Best Selections for Concert Band), 2 Audio-CDs

Warenkorb Um diesen Artikel zu bestellen bitte einloggen (hier klicken).


* Felder mit einem Sternchen sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlich.

Um die Musterpartituren anzusehen, benötigen Sie den Adobe Reader, den Sie kostenlos herunterladen können. Klicken Sie dazu auf den folgenden Link.

Adobe Reader

Um die Tonbeispiele anzuhören, benötigen Sie einen MP3-Spieler, den Sie kostenlos herunterladen können, z.B.:

Sie sind nicht angemeldet: registrieren oder einloggen
neueste Meldung in Musicainfo.blog


Musicainfo.radio - hier klicken
Unsere Werbebanner | Für Verlage & Händler | Newsletter
Datensammlung Copyright 1983-2025 Helmut Schwaiger. Datenbankdesign und Websitegestaltung Copyright 2002-19 Robbin D. Knapp.