|
![](images/pixel-trans.gif) |
|
![](images/pixel-trans.gif) |
neueste Meldung in Musicainfo.blog |
![Sawti App - Singen lernen - hier klicken](images/partner/Sawti-Sky-L.png) | | | |
|
![](images/pixel-trans.gif) |
Fachbücher/Studienunterlagen
Titel |
Songwriter's Guide |
Artikel-Nr. |
97883209 |
Unterkategorie |
Harmonie- und Musiklehre |
Textsprache |
Deutsch {de} |
Erscheinungsland |
Deutschland (de) |
Verlag * |
hier klicken |
Verlags-Artikelnr. * |
hier klicken |
ISBN * |
hier klicken |
Autor |
Fiedler, Wolfgang |
Zusatzinfo/Inhalt |
Das Handbuch für die Komponier- und Arrangierpraxis.
Vorwort
Während der Arbeit an diesem Buch habe ich mir immer wieder die Frage gestellt, was Songwriting überhaupt ist, welche Probleme sich dabei stellen und wie man deren Lösungsmöglichkeiten zusammenfassen und vermitteln kann. Ganz am Anfang stand die Idee im Vordergrund, möglichst viele Informationen und Tips zusammenzutragen, die man als Musiker mit anfänglichen oder fortschreitenden Ambitionen zum Songwriting, zum Komponieren, Arrangieren und Produzieren gut gebrauchen kann. Als Orientierung dienten dabei die Erfahrungen aus der eigenen Praxis, welche Fakten oder auch Denkanstöße man von Zeit zu Zeit benötigt, wenn man sich an neue Aufgaben heranwagt oder wenn man mit einem Projekt nicht weiterkommt. In diesem Sinne sollte SONGWRITER's GUIDE eine Art Handbuch oder Nachschlagewerk für alle Fälle sein. Dass es sich dabei um eine etwas komprimierte Zusammenfassung von Informationen handelt, die normalerweise auf verschiedene Buchtitel zu den Themen Komposition und Arrangement verteilt wären, war einerseits eine Absicht dabei, erschien mir aber immer mehr als eine nicht ganz vollständige Lösung der Aufgabe. Da es sich beim Songwriting um eine Tätigkeit handelt, die sehr viel mit Intuition und subjektiven Erfahrungen zu tun hat, scheint es nahezu unmöglich, systematische Anleitungen dazu zu geben. Bewährte (akademische) Techniken aus der Kompositionslehre gehen zu wenig auf die spezifischen Fragen dieser Tätigkeit ein. Aber gerade deswegen erschien es mir wichtig, auf das Vorhandensein erlernbarer handwerklicher Grundlagen auch für diesen spezifischen Bereich aufmerksam zu machen. Durch verschiedene Beobachtungen und in Gesprächen mit Kollegen wurde mir schließlich bewußt, welche wichtige Rolle der Erfahrungsaustausch und die Diskussion für die Beschäftigung gerade mit solch einer Materie spielen kann. Deswegen habe ich, ohne Anspruch auf Vollständigkeit und auf Konformität mit traditionellen Schulweisheiten, mit diesem Buch die Gelegenheit benutzt, verschiedene Zusammenhänge in der Musik aus meiner subjektiven Perspektive darzustellen. Um die dabei aufgestellten Theorien mit Leben zu erfüllen und verständlicher zu machen, habe ich ein paar Songs als Beispiele ausgewählt und die gedanklichen Hintergründe bei ihrer Entstehung transparent gemacht. Nun hoffe ich, dass es mir mit dieser Art Diskussionsbeitrag gelungen ist, das Handbuch für den Songwriter noch um ein paar interessante Aspekte zu bereichern.
Inhalt Trackliste Die CD
Thema 1: Basics Melodisches (Auswahl Unterpunkte): Tonmaterial, Diatonik, Pentatonik, Die Bluestonalität, Motiv und Phrase, Hookline, Lyrics, Reharmonisation
Harmonisches (Auswahl der Unterpunkte): tonale Zentrum, Tonart Gruppen, Funktionsharmonik, Modulation, Rolle der Melodik (Reharmonisation), Akkorde und Voicings, Stimmführung, VoicingTabellen
Der Groove (Auswahl der Unterpunkte): Beat, Offbeat, Mikrotiming, binäre und ternäre Rhythmik, Bauelemente des Grooves, Komplementär Rhythmik, Ghost Notes ..., Percussion Instrumente ..., in der Hauptrolle, "on top", "laid back", "tight"... , Techno und das Baukasten Prinzip
Die Form (Auswahl der Unterpunkte): Die Bausteine, Verse, Chorus, Typische Song Formen, klassische Liedformen (AABA) ..., Die Beispiel Songs Song 1: FREE Song 2: WASTED TIME Song 3: YOU WILL BE BACK
Thema 2: Instrumente Standardinstrumente in der Band (Auswahl der Unterpunkte): Drums, Klangbeeinflussung, Spieltechnisches, 24 DrumsPattern im 4/4Takt, Percussion, Bassgitarre und Kontrabaß, Fretless Bass, Kontrabaß, Gitarren, Konzertgitarre, EGitarren ..., Voicings auf der Gitarre, Dreiklänge in der Mittellage, Powerchords, Spieltechnisches, Piano / Keyboards, Die Pedale, Elektromechanische Pianos, Die Hammond Orgel, Elektronische Keyboards, Spielhilfen,
Blasinstrumente (Auswahl der Unterpunkte): Holzblasinstrumente, Große Querflöte (CFlöte), andere Querflöten, Blockflöten, Reeds - Mundstücke mit Einzelblatt, Doppelblatt Blasinstrumente, Blechbläser, Trompete in Bb (tp), Dämpfer, Spieltechnik Effekte, Verwandte Instrumente, Flügelhorn in Bb (fhorn), (Tenor) Posaune (tb), Hörner, Die Tuba, Bläsersätze, Das Unisono, BläserSpezifik, Sätze in der Big Band, Shearing Satz, gemischte Sätze in kleiner Besetzung.
Die Streichinstrumente: Violine, Viola, Violoncello, Kontrabaß, Doppelgriffe, Streichersätze
Gesang
Thema 3: Home Recording Homerecording Systeme (Auswahl der Unterpunkte): Begriffe, Recording, Sequencing, Werkzeuge, (semi) professionelles Equipment, Vorüberlegungen, HD Recording, HD Recording statt Mehrspurbandmaschine, Mixer und Peripherie, Recording Mixer, Analoge Peripherie, Kompressor/Limiter, Mixer mit MIDI Mut Automation, Digitale Mixer, Sequencing mit dem Atari, Der Sequencer, HD Recording mit dem Atari.
Arrangierpraxis mit MIDI (Auswahl der Unterpunkte): Drums & Percussion, Timing, Congas ohne Quantisierung, Bass Drum mit Tiefgang, Bässe, Gitarren, Rhythmusgitarren, Verzerrte Gitarren, Piano & Keyboards, Hände weg vom Quantisieren!, Bläsersätze, Streichersätze, Voicings und Stimmführung.
Thema 4: Noten schreiben Die Elemente der Notenschrift (Auswahl der Unterpunkte): Grundlagen, Notenschlüssel, Hilfslinien, Schlüsselwechsel, 8va ..., Taktart, Tonart, Polyphone Schreibweise, Tempoveränderungen, Triller, Vorschlagnoten, Glissandi ..., Taktklammern, Chord Slashes.
Problemstellungen aus der Notenpraxis: Notationsformen (Auswahl der Unterpunkte): Leadsheets, Leadsheet ohne Interpretations und Arrangement Hinweise, Schreibweise für Vocal Parts, Leadsheets als Einzelstimmen, Mischformen, DrumsStimmen, Einzelstimmen für Bass, Piano/Keyboards und Gitarre, Stichnoten, Partituren, Bläser Particell mit C-Stimme als geschlossene Partitur, PRAXISTIP, leere Partitur Vorlage zum Kopieren.
185 Seiten |
Mit CD (Play-Along) |
ja |
Lieferbar |
ja |
* Felder mit einem Sternchen sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlich.
|
|
|
|
|
![](images/pixel-trans.gif) |
|