MusicaInfo
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.radio Player - hier klicken
Startseite | Suche | Warenkorb | Mein Konto | Mein Radio | Blog | Registrieren | Anmelden English|Español|Français|Italiano|Nederlands
 Datenbank Note
Notenblätter/Partituren
CDs/DVDs
Fachbücher
Accessoires
Unterkategorien
Komponisten/Mitwirkende
Musikverlage
Auslieferungspartner
Abkürzungen/Lexikon
Tags (Musik nach Themen)
Blog
Radio
Schnellsuche:
 Infos Note
Wer sind wir?
Wertungsstücke (at, ch, de)
Kontakt
Folge uns auf LinkedIn!
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.radio - hier klicken
Notenblätter/PartiturenNotenblätter/Partituren
Tutti-Frutti - klicken für größeres Bild
klicken für größeres Bild
Tutti-Frutti - Notenbeispiel
Notenbeispiel
Titel Tutti-Frutti
Artikel-Nr. 9704550
Kategorie Blasorchester/HaFaBra
Unterkategorie Zeitgenössische Bläsermusik (1945-heute)
Besetzung Ha (Blasorchester)
Format/Umfang PrtStm (Partitur und Stimmen)
Erscheinungsland Österreich (at)
Verlag * Kliment Johann KG, 1090 Wien
Verlags-Artikelnr. * KL 1575
Erscheinungsjahr 1995
Verkaufspreis Bitte einloggen um den Preis anzuzeigen.hier klicken
Komponist Hidas, Frigyes
Schwierigkeitsgrad 3
Selbstwahlliste-Grad D4 (Einstufung Deutschland Oberstufe)
Dauer 4:50
Zusatzinfo/Inhalt Das Werk wurde für den IGEB-Kongress 1994 in Abony (Ungarn) komponiert. Die Stadtkapelle von Abony spielte die Uraufführung im Rahmen des Kongresses. Der humorvolle Titel weist schon darauf hin, was in diesem Stück zu finden ist: Die Komposition ist dem italienischen Eisbecher Tutti-Frutti, der aus vielen Geschmacksrichtungen besteht, nachempfunden. Melodisch und stilistisch ist das Musikstück ebenso bunt gemischt und abwechslungsreich wie der beliebte Eisbecher aus Italien.
Notenbeispiel Notenbeispiel hier klicken
Musterpartitur * Musterpartitur hier klicken
Tonbeispiel *
Videobeispiel *
Im Musicainfo Radio anhören * Musicainfo RadioFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Lieferbar ja ja
Programmnotizen *: Ergänzungstext

"Tutti-Frutti" ist ein Begriff, der in der Musik verschiedene Konnotationen haben kann. Ursprünglich aus dem Italienischen stammend und "alle Früchte" bedeutend, hat der Begriff in der Musik eine eigene Bedeutung und Geschichte entwickelt. Im Kontext der Musik bezieht sich "Tutti-Frutti" in der Regel auf das gleichnamige Lied von Little Richard, das in den 1950er Jahren veröffentlicht wurde und einen großen Einfluss auf die Entwicklung des Rock 'n' Roll hatte. Der Begriff kann jedoch auch allgemein für bunte, vielfältige oder abwechslungsreiche musikalische Kompositionen und Performances stehen.

Neben der spezifischen Bedeutung des Liedes von Little Richard kann "Tutti-Frutti" in der Musik auch als Metapher für Vielfalt und Abwechslung stehen. Der Begriff kann verwendet werden, um Musikstücke oder Aufführungen zu beschreiben, die verschiedene Stile, Genres oder Elemente kombinieren. Solche Kompositionen zeichnen sich durch ihre bunte und vielfältige Natur aus und bieten dem Zuhörer ein reichhaltiges und abwechslungsreiches Erlebnis.

Beispiele für "Tutti-Frutti"-Stile
- Medleys: Ein Medley, das verschiedene Songs oder Melodien zu einem einzigen Stück verbindet, kann als "Tutti-Frutti" beschrieben werden. Diese Art von Komposition bietet eine bunte Mischung aus verschiedenen musikalischen Elementen.
- Cross-Genre-Kompositionen: Werke, die verschiedene Musikstile kombinieren, wie z.B. Klassik und Jazz oder Rock und elektronische Musik, können ebenfalls als "Tutti-Frutti" bezeichnet werden. Diese Stücke zeichnen sich durch ihre stilistische Vielfalt und Kreativität aus.
- Experimentelle Musik: Künstler, die mit unterschiedlichen Klängen, Instrumenten und Techniken experimentieren, schaffen oft Werke, die als "Tutti-Frutti" gelten können. Diese Musikstücke sind oft unkonventionell und bieten dem Zuhörer eine breite Palette an Klangerlebnissen.

Der Begriff "Tutti-Frutti" hat in der Musik sowohl eine spezifische als auch eine allgemeine Bedeutung. Er ist untrennbar mit dem ikonischen Rock 'n' Roll-Hit von Little Richard verbunden, der die Musiklandschaft der 1950er Jahre revolutionierte. Gleichzeitig kann "Tutti-Frutti" auch allgemein verwendet werden, um musikalische Werke zu beschreiben, die durch ihre Vielfalt, Abwechslung und bunte Mischung verschiedener Elemente herausstechen. In beiden Kontexten steht "Tutti-Frutti" für Innovation, Energie und Kreativität in der Musik.

Quelle/source: musicainfo.net (KI)
Korrektur im Text oder Fehler im Datensatz melden.
Format/Umfang
Tutti-Frutti - hier klicken Tutti-Frutti (Blasorchester), Partitur und Stimmen
Tutti-Frutti - hier klicken Tutti-Frutti (Blasorchester), Partitur
Laszlo Marosi - hier klicken Laszlo Marosi, Audio-CD

Warenkorb Um diesen Artikel zu bestellen bitte einloggen (hier klicken).


Zurück zur letzten Suchmaske.

Zurück zur letzten Ergebnisliste.

* Felder mit einem Sternchen sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlich.

Um die Musterpartituren anzusehen, benötigen Sie den Adobe Reader, den Sie kostenlos herunterladen können. Klicken Sie dazu auf den folgenden Link.

Adobe Reader

Um die Tonbeispiele anzuhören, benötigen Sie einen MP3-Spieler, den Sie kostenlos herunterladen können, z.B.:

Sie sind nicht angemeldet: registrieren oder einloggen
neueste Meldung in Musicainfo.blog


Musicainfo.radio - hier klicken
Unsere Werbebanner | Für Verlage & Händler | Newsletter
Datensammlung Copyright 1983-2025 Helmut Schwaiger. Datenbankdesign und Websitegestaltung Copyright 2002-19 Robbin D. Knapp.