MusicaInfo
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Sawti App - Singen lernen - hier klicken
Startseite | Suche | Warenkorb | Mein Konto | Mein Radio | Blog | Registrieren | Anmelden English|Español|Français|Italiano|Nederlands
 Datenbank Note
Notenblätter/Partituren
CDs/DVDs
Fachbücher
Accessoires
Unterkategorien
Komponisten/Mitwirkende
Musikverlage
Auslieferungspartner
Abkürzungen/Lexikon
Tags (Musik nach Themen)
Blog
Radio
Schnellsuche:
 Infos Note
Wer sind wir?
Wertungsstücke (at, ch, de)
Kontakt
Folge uns auf LinkedIn!
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Sawti App - Singen lernen - hier klicken
Notenblätter/PartiturenNotenblätter/Partituren
Transformationen for Band - klicken für größeres Bild
klicken für größeres Bild
Transformationen for Band - Notenbeispiel
Notenbeispiel
Titel Transformationen for Band
Artikel-Nr. 9699001
Kategorie Blasorchester/HaFaBra
Unterkategorie Zeitgenössische Musik (1945-heute)
Besetzung Ha (Blasorchester)
Format/Umfang PrtStm (Partitur und Stimmen)
Erscheinungsland Niederlande (nl)
Verlag * Molenaar Edition
Verlags-Artikelnr. * MOL 011507080
Serientitel Original Compositions Series
Verkaufspreis Bitte einloggen um den Preis anzuzeigen.hier klicken
Komponist Benz, Albert
Schwierigkeitsgrad 6
Selbstwahlliste-Grad C4 (Einstufung Schweiz 1. Klasse); D4 (Einstufung Deutschland Oberstufe)
Dauer 9:30
Zusatzinfo/Inhalt In der Musik bezeichnet "Transformation" die methodische Veränderung eines musikalischen Themas, um Ausdruck und Interpretation zu erweitern. Albert Benz' Werk "Transformationen for Band" exemplifiziert dies durch die Verwendung verschiedener musikalischer Techniken, die das Thema aus Georges Bizets "Jeux d’enfants" variieren. Benz nutzt melodische und harmonische Veränderungen, texturale Modulationen und rhythmische Innovationen, um die klanglichen Möglichkeiten des Blasorchesters auszuschöpfen. Diese Transformationen ermöglichen es dem Publikum, bekannte Melodien auf neue Weise zu erleben und fördern eine lebendige Verbindung zwischen Tradition und Innovation in der Blasmusik. Das Werk reflektiert Benz’ tiefgehende Auseinandersetzung mit musikalischen Ideen und trägt zur Entwicklung einer eigenen Sprache innerhalb der Blasmusik bei.

de=Auswahlliste

Prt

PicFlt
Flt 1,2
Ob 1,2
Fag 1,2
EsClr
Clr 1,2,3
AClr
BClr
ASax 1,2
TSax
BSax

Cnt 1,2,3
Trp 1,2,3
Hrn in Eb+F 1,2,3,4
Trb in C 1,2,3 (BC)
Trb in Bb 1,2,3 (BC+TC)
Brt in C (BC)
Brt in Bb (BC+TC)
Euph in C+Bb
Tub 1,2 (BC)
EsTub (BC+TC)
BTub (BC+TC)

KB
Tmp
Mlt
Perc
Notenbeispiel Notenbeispiel hier klicken
Musterpartitur * Musterpartitur hier klicken
Tonbeispiel *
Videobeispiel *
Im Musicainfo Radio anhören * Musicainfo RadioFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Lieferbar ja ja
Programmnotizen *: Ergänzungstext

Transformationen in der Komposition "Transformationen for Band" von Albert Benz

In der Musik bezeichnet der Begriff "Transformation" die methodische Veränderung eines musikalischen Themas, Melodien oder Harmoniefolgen. Diese Veränderungen können in unterschiedlichen Formen auftreten, beispielsweise durch Variation, Modulation, rhythmische Veränderung, harmonische Umgestaltung oder durch Texturmodifikation. Transformationen dienen oft dazu, die Ausdrucksvielfalt eines Werkes zu erweitern und dem Zuhörer neue Perspektiven auf bekannte Themen zu eröffnen. Sie sind sowohl in der klassischen Musik als auch in Jazz, Pop, und anderen Genres ein zentrales Element, das es Komponisten ermöglicht, kreativ zu variieren und neue Emotionen oder Atmosphären zu erzeugen.

Albert Benz, ein renommierter Komponist der Blasmusik, hat mit seiner Komposition "Transformationen for Band" ein markantes Beispiel für die Anwendung des Transformationsbegriffs geschaffen. Dieses Werk reflektiert Benz’ intensives Beschäftigen mit musikalischen Ideen und zeigt seine Fähigkeit, die klanglichen Möglichkeiten eines Blasorchesters umfassend auszuschöpfen.

In "Transformationen for Band" nutzt Benz verschiedene Techniken der Transformation:
- Melodische Variation: Der letzte Satz (Galopp) aus Georges Bizets "Jeux d’enfants" wird in unterschiedliche melodische Gestalten überführt. Benz verändert den ursprünglichen Melodieverlauf, indem er unterschiedliche Intervalle einführt, die Melodie rhythmisch modifiziert oder umkehrt. Hierbei kann die Wiedererkennbarkeit des Themas erhalten bleiben, während gleichzeitig neue Emotionen und Stimmungen erzeugt werden.
- Harmonische Veränderungen: Benz bewegt sich über die ursprüngliche harmonische Struktur hinaus und experimentiert mit alternativen Harmonien, Tonartwechseln und einem erweiterten harmonischen Vokabular. Das Spiel mit den Harmonien sorgt dafür, dass das Werk gleichzeitig vertraut und neu klingt, was eine besondere Spannung erzeugt.
- Texturale Modulation: Ein zentrales Merkmal der Transformation in Benz' Werk ist die unterschiedliche instrumentale Besetzung und die Textur. Der Komponist nutzt die charakteristischen Klänge der Blasmusik und experimentiert mit der Dynamik und der polyphonen Struktur. Die Instrumente werden nicht nur als melodietragende Einheiten, sondern auch in ihren klanglichen Möglichkeiten betrachtet. Dies führt zu spannenden Dialogen zwischen den verschiedenen Blasinstrumenten und deren harmonischen Zusammenspiel.
- Rhythmische Innovation: Benz implementiert rhythmische Veränderungen, die das ursprüngliche Thema dynamisch aufladen. Ein Wechsel zwischen verschiedenen Taktarten oder ungeraden Rhythmen sorgt für unverhoffte Wendungen und erzeugt ein Gefühl der Bewegung und Dramatik, das in einem Galopp besonders gut zur Geltung kommt.

Bedeutung der Transformationen für die Blasmusik

Die Transformation von Themen in "Transformationen for Band" spiegelt eine moderne Herangehensweise an die Blasmusik wider. Durch die Anwendung von umfangreichen Transformationstechniken zeigt Benz die Vielseitigkeit und die expressive Kraft des Blasorchesters in einem neuen Licht. Die tiefgehende Bearbeitung des Themas ermöglicht es dem Zuhörer, die Entwicklung der Musik nicht nur zu hören, sondern auch zu erleben, wie sich Klänge und Emotionen verwandeln und entblättern.

Diese Form der Transformation ist nicht nur eine technische Übung, sondern sie trägt auch zur Entwicklung einer eigenen Sprache innerhalb der Blasmusik bei. Sie stellt einen Dialog zwischen Tradition und Innovation her, indem klassische Themen neu interpretiert werden. Die Arbeit von Benz lädt das Publikum zu einer Entdeckungsreise ein, bei der die verwandelten Themen und ihre klanglichen Möglichkeiten eine Brücke zwischen dem Bekannten und dem Unbekannten schlagen. Die Transformationen in Benz' Werk sind nicht nur rein musikalische Elemente, sondern auch eine tiefere Reflexion über die Möglichkeiten der Blasmusik und deren Zukunft darstellen. Benz schafft es, das klassische Erbe neu zu interpretieren und den Charakter des Blasorchesters auf frische Weise zu präsentieren.

Quelle/Source: musicainfo.net (KI)
Format/Umfang
Transformationen for Band - hier klicken Transformationen for Band (Blasorchester), Partitur und Stimmen
Transformationen - hier klicken Transformationen (Blasorchester), Particell/Direktionsstimme
Albert Benz in Memoriam - hier klicken Albert Benz in Memoriam, Audio-CD  vergriffen 
Excellent Sounds: 50 Jahre Schweizer Armeespiel - hier klicken Excellent Sounds: 50 Jahre Schweizer Armeespiel, 3 kompakt disc

Warenkorb Um diesen Artikel zu bestellen bitte einloggen (hier klicken).


* Felder mit einem Sternchen sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlich.

Um die Musterpartituren anzusehen, benötigen Sie den Adobe Reader, den Sie kostenlos herunterladen können. Klicken Sie dazu auf den folgenden Link.

Adobe Reader

Um die Tonbeispiele anzuhören, benötigen Sie einen MP3-Spieler, den Sie kostenlos herunterladen können, z.B.:

Sie sind nicht angemeldet: registrieren oder einloggen
neueste Meldung in Musicainfo.blog


Sawti App - Singen lernen - hier klicken
Unsere Werbebanner | Für Verlage & Händler | Newsletter
Datensammlung Copyright 1983-2025 Helmut Schwaiger. Datenbankdesign und Websitegestaltung Copyright 2002-19 Robbin D. Knapp.