MusicaInfo
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.radio Player - hier klicken
Startseite | Suche | Warenkorb | Mein Konto | Mein Radio | Blog | Registrieren | Anmelden English|Español|Français|Italiano|Nederlands
 Datenbank Note
Notenblätter/Partituren
CDs/DVDs
Fachbücher
Accessoires
Unterkategorien
Komponisten/Mitwirkende
Musikverlage
Auslieferungspartner
Abkürzungen/Lexikon
Tags (Musik nach Themen)
Blog
Radio
Schnellsuche:
 Infos Note
Wer sind wir?
Wertungsstücke (at, ch, de)
Kontakt
Folge uns auf LinkedIn!
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.radio - hier klicken
Notenblätter/PartiturenNotenblätter/Partituren
Suite on Greek Love Songs - klicken für größeres Bild
klicken für größeres Bild
Suite on Greek Love Songs - Notenbeispiel
Notenbeispiel
Titel Suite on Greek Love Songs
Artikel-Nr. 9622610
Kategorie Blasorchester/HaFaBra
Unterkategorie Suite
Besetzung Ha (Blasorchester)
Format/Umfang PrtStm (Partitur und Stimmen)
Erscheinungsland Niederlande (nl)
Verlag * Molenaar Edition
Verlags-Artikelnr. * MOL 011721080
Serientitel Original Compositions Series
Erscheinungsjahr 1984
Verkaufspreis Bitte einloggen um den Preis anzuzeigen.hier klicken
Komponist Lijnschooten, Henk van
Schwierigkeitsgrad 4
Selbstwahlliste-Grad C2 (Einstufung Schweiz 3. Klasse); D4 (Einstufung Deutschland Oberstufe)
Dauer 9:13
Zusatzinfo/Inhalt In der griechischen Volksliederkultur wird die Liebe stets überschwenglich und schwärmerisch besungen. Vorliegende Suite basiert auf vier Volksliedern dieser Art aus dem 18. Jahrhundert. Eigentlich sind es Spottlieder, denn im Text macht sich die Frau fortwährend lustig über die Liebeserklärungen des Mannes. Der Komponist benützt stets das Anfangsmotiv des jeweiligen Liedes und gibt diesem im weiteren Verlauf eigene Wendungen, um so die Ereignisse gemäss ihren Aussagen musikalisch darzustellen.

Teil 1: Vivace Ironico: "Ich hatte eine Geliebte, die jedoch herzlos nur den Spott mit mir trieb. Aber für mich soll sie stets die Einzige auf der Welt bleiben."

Teil 2: Andante Espressivo: "Ein Junge war in eine Schäferin verliebt. Sie küsste ihn und sagte, er wäre noch viel zu jung um zu lieben. Als der Junge zu einem Mann herangewachsen war, begegnete er seiner Jugendliebe wieder, aber sie liebte inzwischen einen anderen. So musste er ohne sie leben, nur diErinnerung blieb ihm an den unvergesslichen Kuss".

Teil 3: Allegretto Patetico: "Deine Augen sind so schwarz wie Oliven, und wenn ich dich küsse, zittern mir die Knie und ich schmelze dahin".

Teil 4: Presto: Das fröhliche Schluss-Presto beschreibt eine ganz merkwürdige Geschichte: "Als ich in den Garten des Klosters komme, sehe ich einen Apfelbaum, auf dem eine Nonne sitzt. Ich frage sie, ob wir vielleicht zusammen ein Nest bauen könnten. Sie jagt mich aber aus dem Garten und lässt einen Regen aus Äpfeln auf mich niedersausen".

de=Auswahlliste

Prt

PicFlt
Flt
Ob
Fag
EsClr
Clr 1,2,3
AClr
BClr
ASax
TSax
BSax

Trp 1,2,3
Hrn in F+Eb 1,2,3,4
Trb in C 1,2,3 (BC)
Trb in Bb 1,2,3 (BC+TC)
Brt in C (BC)
Brt in Bb (BC+TC)
EsTub (BC+TC)
BTub (BC+TC)
Tub in C

KB
Perc 1,2
Tmp
Notenbeispiel Notenbeispiel hier klicken
Musterpartitur * Musterpartitur hier klicken
Tonbeispiel *
Videobeispiel *
Im Musicainfo Radio anhören * Musicainfo RadioFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Lieferbar ja ja
Programmnotizen *: Ergänzungstext

Analyse der Suite „Suite on Greek Love Songs“ von Henk van Lijnschooten für Oberstufenblasorchester

Die Suite „Suite on Greek Love Songs“ von Henk van Lijnschooten ist ein facettenreiches Werk für Oberstufenblasorchester, das in etwa 9 ½ Minuten vier thematisch und musikalisch kontrastierende Sätze umfasst. Jeder Satz erzählt eine eigene Geschichte rund um verschiedene Facetten der Liebe, die durch differenzierte musikalische Strukturen, Instrumentationen und Ausdrucksformen lebendig werden. Im Folgenden werden die vier Sätze hinsichtlich ihrer musikalischen Gestaltung, Instrumentation und programmatischen Inhalte detailliert beschrieben und analysiert.

1. Satz: Vivace Ironico - Der erste Satz ist im schnellen 7/8-Takt gehalten, was bereits eine unregelmässige, leicht verspielte Rhythmik erzeugt. Die registerweise Achtel-Motivik verleiht dem Satz eine lebendige, fast tänzerische Bewegung, die durch die ungerade Taktart zusätzlich eine gewisse Spannung und Unruhe vermittelt. Diese musikalischen Mittel spiegeln das Thema der „unerwiderten Liebe“ wider: Das stete, aber fragmentarische Achtelmotiv wirkt wie ein stetiges Bemühen, das jedoch nie vollständig zum Ziel kommt – eine musikalische Metapher für das Verlangen, das nicht erwidert wird.

Instrumental dominieren hier die Bläsergruppen, die in verschiedenen Registern das Motiv abwechselnd aufnehmen und weiterführen. Diese registerweise Verteilung unterstützt die ironische Grundstimmung, indem sie die musikalische Handlung quasi „hin- und herschiebt“, ohne dass sich ein vollständiges, harmonisches Ganzes einstellt. Die ironische Note wird durch die rhythmische Verschiebung und die spitzen Akzente zusätzlich unterstrichen.

2. Satz: Andante Espressivo - Der zweite Satz steht in starkem Kontrast zum ersten: Er ist langsamer und lyrischer gestaltet und trägt die Bezeichnung „Andante Espressivo“. Das kantable Thema wird vornehmlich von Klarinette, Flöte und Oboe getragen, die mit ihren warmen, singbaren Klangfarben eine intime Atmosphäre schaffen. Die Begleitung besteht aus langen Akkorden und ostinaten Viertelnoten, die einen ruhigen, fast meditativen Untergrund bilden.

Inhaltlich thematisiert dieser Satz die „verpasste Jugendliebe“. Die musikalische Gestaltung mit dem sanften, gesanglichen Thema und der getragenen Begleitung evoziert eine melancholische Rückschau auf eine Zeit, die unwiederbringlich verloren ist. Die Wahl der Holzbläser als Solisten unterstützt die zarte, empfindsame Stimmung, während die ostinaten Viertel im Orchester die Zeit symbolisieren, die unaufhaltsam weiterläuft.

3. Satz: Allegretto Patetico: Der dritte Satz ist durch viertaktige Tanzmuster geprägt, die eine gewisse Regelmässigkeit und Struktur vermitteln. Diese rhythmische Grundlage wird durch solistische Variationen ergänzt, welche die expressiven Möglichkeiten der einzelnen Instrumente hervorheben. Das Thema des Satzes ist ein „Liebesbekenntnis“, das in musikalischer Form als leidenschaftliche, aber kontrollierte Aussage erscheint.

Die Instrumentation ist hier vielfältig, mit einem Wechselspiel zwischen Solisten und Tutti-Passagen, das die Dynamik und Emotionalität des Liebesbekenntnisses unterstreicht. Die pathetische Charakteristik zeigt sich in der expressiven Gestaltung der Melodielinien, die mit dynamischen Steigerungen und harmonischer Farbigkeit die Intensität des Gefühls transportieren. Die Tanzmuster verleihen dem Satz zugleich eine gewisse Bodenständigkeit und Erdverbundenheit, was die Ernsthaftigkeit des Liebesbekenntnisses betont.

4. Satz: Presto - Der abschliessende Satz ist ein rasantes Presto, das durch ein lebhaftes Achtelmotiv geprägt ist. Die Klarinetten übernehmen hier eine führende Rolle, sowohl in kammermusikalischen Passagen als auch im Tutti. Besonders hervorzuheben sind die Soli für Klarinetten und Piccoloflöte, die dem Satz eine brillante, fast virtuose Note verleihen.

Das Thema dieses Satzes ist eine „humorvolle Klostergeschichte“, was sich in der spritzigen, lebhaften Musik widerspiegelt. Die schnelle Motivik und die wechselnden Klangfarben erzeugen eine heitere, verspielte Atmosphäre, die den humorvollen Charakter der erzählten Geschichte musikalisch einfängt. Die kammermusikalischen Passagen erlauben feine, detailreiche Klangnuancen, während das Tutti die Energie und Lebendigkeit der Handlung unterstreicht.

Die „Suite on Greek Love Songs“ von Henk van Lijnschooten zeichnet sich durch eine klare programmatische Ausrichtung aus, bei der jeder Satz eine eigene Liebesgeschichte musikalisch erzählt. Die differenzierte Instrumentation und die gezielte Verwendung musikalischer Mittel wie Rhythmik, Melodik und Dynamik ermöglichen es, die jeweiligen Stimmungen und Inhalte wirkungsvoll zu transportieren. So spiegelt der erste Satz mit seiner unregelmässigen Achtel-Motivik und dem 7/8-Takt die Ironie unerwiderter Liebe wider, während der zweite Satz mit seinen lyrischen Holzbläser-Soli die Melancholie verpasster Jugendliebe einfängt. Der dritte Satz verbindet Tanzmuster mit expressiven Variationen zu einem pathetischen Liebesbekenntnis, und der abschliessende Presto-Satz bringt mit virtuosen Soli und lebhafter Motivik eine humorvolle Geschichte zum Klingen. Diese Suite bietet somit nicht nur musikalisch anspruchsvolle Herausforderungen für ein Oberstufenblasorchester, sondern auch eine reiche, narrative Tiefe, die Musiker und Dirigenten gleichermaßen anspricht und inspiriert.

Quelle/Source: musicainfo.net (KI)

Information:
Molenaar
SoundCloud
Korrektur im Text oder Fehler im Datensatz melden.
Format/Umfang
Suite on Greek Love Songs - hier klicken Suite on Greek Love Songs (Blasorchester), Partitur und Stimmen
Suite on Greek Love Songs - hier klicken Suite on Greek Love Songs (Blasorchester), Partitur
Concert du Nouvel an 1994 - hier klicken Concert du Nouvel an 1994, Audio-CD

Warenkorb Um diesen Artikel zu bestellen bitte einloggen (hier klicken).


Zurück zur letzten Suchmaske.

Zurück zur letzten Ergebnisliste.

* Felder mit einem Sternchen sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlich.

Um die Musterpartituren anzusehen, benötigen Sie den Adobe Reader, den Sie kostenlos herunterladen können. Klicken Sie dazu auf den folgenden Link.

Adobe Reader

Um die Tonbeispiele anzuhören, benötigen Sie einen MP3-Spieler, den Sie kostenlos herunterladen können, z.B.:

Sie sind nicht angemeldet: registrieren oder einloggen
neueste Meldung in Musicainfo.blog


Musicainfo.radio - hier klicken
Unsere Werbebanner | Für Verlage & Händler | Newsletter
Datensammlung Copyright 1983-2025 Helmut Schwaiger. Datenbankdesign und Websitegestaltung Copyright 2002-19 Robbin D. Knapp.