MusicaInfo
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.blog: Neues Radio - hier klicken
Startseite | Suche | Warenkorb | Mein Konto | Mein Radio | Registrieren | Anmelden English|Español|Français|Italiano|Nederlands
 Datenbank Note
Notenblätter/Partituren
CDs/DVDs
Fachbücher
Accessoires
Unterkategorien
Komponisten/Mitwirkende
Musikverlage
Auslieferungspartner
Abkürzungen/Lexikon
Schnellsuche:
Tags (Musik nach Themen)
 Infos Note
Wer sind wir?
Wertungsstücke (at, ch, de)
Kontakt
Folge uns auf Twitter!
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.blog: Neues Radio - hier klicken
Notenblätter/PartiturenNotenblätter/Partituren
King's Court March - klicken für größeres Bild
klicken für größeres Bild
King's Court March - Notenbeispiel
Notenbeispiel
Titel King's Court March
Artikel-Nr. 9604720
Kategorie Blasorchester/HaFaBra
Unterkategorie Konzertmarsch
Besetzung Ha (Blasorchester)
Format/Umfang PrtStm (Partitur und Stimmen)
Erscheinungsland USA (us)
Verlag * Niel A Kjos Music Company
Verlags-Artikelnr. * WB 510
EAN (GTIN) * 0084027050538
UPC * 084027050538
Erscheinungsjahr 2019
Verkaufspreis Bitte einloggen um den Preis anzuzeigen.hier klicken
Komponist Pearson, Bruce
Schwierigkeitsgrad 2
Selbstwahlliste-Grad D1 (Einstufung Deutschland Eingangsstufe)
Dauer 3:23
Zusatzinfo/Inhalt Der King’s Court March ist im Stil eines britischen Marsches komponiert. Es hat einen königlichen Umfang und soll den Prunk der britischen Aristokratie darstellen, der den Hof des Königs betritt. Machen Sie Ihre Schüler mit diesem wichtigen und historischen Musikstil für Blasorchester bekannt.

de=Repertoirelisteliste
Notenbeispiel Notenbeispiel hier klicken
Musterpartitur * Musterpartitur hier klicken
Tonbeispiel *
Videobeispiel *
Im Musicainfo Radio anhören * Musicainfo RadioFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Lieferbar ja ja
Programmnotizen *: Ergänzungstext

Ein königlicher Marsch, wie er im britischen Stil komponiert wird, ist ein musikalisches Werk, das die Pracht und Erhabenheit des königlichen Hofes darstellen soll. Dieser königliche Marsch hat einen feierlichen Charakter, der die majestätische Atmosphäre eines königlichen Einzugs einfängt. Die Musik wird geprägt durch prächtige Melodien, festliche Harmonien und kraftvolle Rhythmen.

Die Orchestration und Instrumentierung zielt darauf ab, im Rahmen einer nicht voll besetzten Blasmusik einen königlichen Umfang zu schaffen. Dazu dienen Blasinstrumente und Perkussionsinstrumente, um einen vollen und kraftvollen Klang zu erzeugen.

Die Verwendung von musikalischen Motiven oder Anspielungen, die mit der britischen Tradition und Kultur verbunden sind, kann das Werk mit einem authentischen Gefühl durchdringen. Dies wird sich in Form von Zitaten aus königlichen Hymnen oder anderen kulturellen Symbolen manifestieren. Ein charakteristisches Merkmal britischer Märsche ist oft der militärische Marschrhythmus. Dieser verleiht dem Werk einen stolzen und regelmäßigen Takt, der die königliche Präsenz betont.

Quelle/Source: musicainfo.net (KI)

Information:
Neil A. Kjos Music Company
Format/Umfang
King's Court March - hier klicken King's Court March (Blasorchester), Partitur und Stimmen
King's Court March - hier klicken King's Court March (Blasorchester), Partitur

Warenkorb Um diesen Artikel zu bestellen bitte einloggen (hier klicken).


* Felder mit einem Sternchen sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlich.

Um die Musterpartituren anzusehen, benötigen Sie den Adobe Reader, den Sie kostenlos herunterladen können. Klicken Sie dazu auf den folgenden Link.

Adobe Reader

Um die Tonbeispiele anzuhören, benötigen Sie einen MP3-Spieler, den Sie kostenlos herunterladen können, z.B.:

Sie sind nicht angemeldet: registrieren oder einloggen
neueste Meldung in Musicainfo.blog


2022-12-22 Die großen 3 - hier klicken

2023-10-12 Jetzt regiere ich – Bruckner zum 200. Geburtstag - hier klicken
Unsere Werbebanner | Für Verlage & Händler | Newsletter
Datensammlung Copyright 1983-2019 Helmut Schwaiger. Datenbankdesign und Websitegestaltung Copyright 2002-19 Robbin D. Knapp.