MusicaInfo
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.radio Player - hier klicken
Startseite | Suche | Warenkorb | Mein Konto | Mein Radio | Blog | Registrieren | Anmelden English|Español|Français|Italiano|Nederlands
 Datenbank Note
Notenblätter/Partituren
CDs/DVDs
Fachbücher
Accessoires
Unterkategorien
Komponisten/Mitwirkende
Musikverlage
Auslieferungspartner
Abkürzungen/Lexikon
Tags (Musik nach Themen)
Blog
Radio
Schnellsuche:
 Infos Note
Wer sind wir?
Wertungsstücke (at, ch, de)
Kontakt
Folge uns auf LinkedIn!
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.radio - hier klicken
Notenblätter/PartiturenNotenblätter/Partituren
Singapura Suite - klicken für größeres Bild
klicken für größeres Bild
Singapura Suite - Notenbeispiel
Notenbeispiel
Titel Singapura Suite
Artikel-Nr. 9604062
Kategorie Blasorchester/HaFaBra
Unterkategorie Suite
Besetzung Ha (Blasorchester)
Format/Umfang PrtStm (Partitur und Stimmen)
Erscheinungsland Niederlande (nl)
Verlag * De Haske Publications
Verlags-Artikelnr. * DHP 0981357-010
Auslieferungsverlag * Hal Leonard Europe
Serientitel Performance Series
EAN (GTIN) * 9790035049990
ISMN * 979-0-03504999-0
ISMN-10 * M-03504999-0
Erscheinungsjahr 1998
Komponist Van der Roost, Jan
Schwierigkeitsgrad 2+
Selbstwahlliste-Grad D3 (Einstufung Deutschland Mittelstufe); EJ (Österreichische Jugend-Literaturdatenbank)
Dauer 8:20
Zusatzinfo/Inhalt Das Werk Singapura Suite wurde vom ‚Singapure’s Ministry of Education Extracurricular Activities Branch‘ (Ministerium für Erziehung, Kultur und Sport, Singapur) als eines der Pflichtstücke für das „Singapur Jugendfestival“ 1999 in Auftrag gegeben. „Singapura“ - das ist der malaiische Name der Bewohner Singapurs, es ist die Sprache der Eingeborenen.

Weil in Singapur einer der wichtigsten Häfen der Welt ist, öffnet dieses zweiteilige Werk mit einem Seemannstanz. Eine authentische Melodie, Chan Mali Chan, wird in den Mittelteil dieses ersten Teils eingeflochten, dessen A-B-A-Form durch die Wiederholung des Seemannstanzes in einer etwas veränderten Form deutlichwird.Singapur ist auch ein dynamischer und lebendiger Stadtstaat, und deshalb beginnt der zweite Teil mit einem passenden Tanz, einer schnellen Bourrée. Als Kontrast hierzu erklingt eine zweite authentische Melodie, Dayung Sampan, ein sehr leichtes, gelassenes Matrosenlied. Diese kurze, aber kuriose Suite endet sehr ausgelassen mit einer Wiederholung des Anfangs.

at=EJ (beide Sätze verpflichtend)
de=Repertoireliste
Notenbeispiel Notenbeispiel hier klicken
Musterpartitur * Musterpartitur hier klicken
Tonbeispiel *
Videobeispiel Kennen Sie ein Video, das diesen Artikel gut demonstriert? Bitte nennen Sie uns den Link oder schicken Sie uns das Video per E-Mail (hello@musicainfo.support) oder Post. Danke.
Im Musicainfo Radio anhören * Musicainfo RadioFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Lieferbar ja ja
Programmnotizen *: Ergänzungstext

Singapur und die „Singapura Suite“ von Jan van der Roost – Eine musikalische Reise durch Geschichte und Kultur

Singapur, die kleine Inselstadt am südlichen Ende der malaiischen Halbinsel, hat eine faszinierende Geschichte, die von Handel, kultureller Vielfalt und raschem Wachstum geprägt ist. Diese Entwicklung spiegelt sich auch in der „Singapura Suite“ von Jan van der Roost wider, einer Komposition für Mittelstufen-Blasorchester, die zwei traditionelle Volkslieder Singapurs in einem musikalischen Dialog vereint.

Ursprünglich war Singapur ein kleines Fischerdorf, das im 14. Jahrhundert erstmals erwähnt wurde. Seine strategische Lage an der Meerenge von Malakka machte es zu einem wichtigen Handelspunkt zwischen Ost und West. Im Jahr 1819 gründete Sir Stamford Raffles eine britische Handelsniederlassung, die Singapur rasch zu einem bedeutenden Hafen und Handelszentrum wachsen ließ. Durch den Zustrom von Menschen aus China, Indien, Malaysia und anderen Teilen Asiens entwickelte sich Singapur zu einer multikulturellen Metropole. Diese kulturelle Vielfalt prägt bis heute das Stadtbild und die Gesellschaft.

Die „Singapura Suite“ – Zwei Sätze, zwei Geschichten

Jan van der Roost hat mit der „Singapura Suite“ zwei traditionelle Volkslieder Singapurs musikalisch neu interpretiert:

1. Chan Mali Chan (Seemannstanz) - ist ein lebhafter malaiischer Tanz, der oft bei Festen und Feierlichkeiten gespielt wird. Der Name bedeutet so viel wie „Fröhlich umhergehen“ und spiegelt die Leichtigkeit und Lebensfreude der Menschen wider. Das Lied erzählt in einer ABA-Form von der einfachen Freude am Leben und der Gemeinschaft.

2. Bourrée - Dayung Sampan (Matrosenlied) - Der zweite Satz kombiniert eine französische Bourrée mit „Dayung Sampan“, einem traditionellen malaiischen Lied, das das rhythmische Rudern der Sampan-Bootsmänner beschreibt. Dieses Lied erinnert an die Bedeutung des Wassers und der Seefahrt für Singapur, das als Hafenstadt eng mit dem Meer verbunden ist.

*** Musikalische Umsetzung und kulturelle Bedeutung ***

In der „Singapura Suite“ setzt Jan van der Roost die beiden Lieder so um, dass sie die kulturelle Vielfalt und die historische Bedeutung Singapurs musikalisch widerspiegeln. Der erste Satz mit „Chan Mali Chan“ ist rhythmisch lebhaft und vermittelt die fröhliche Atmosphäre eines malaiischen Tanzes. Die Melodie wird oft von den Holzbläsern getragen, während die Perkussion die tänzerischen Rhythmen unterstreicht.

Der zweite Satz verbindet die barocke Form der Bourrée mit dem traditionellen malaiischen Ruderlied „Dayung Sampan“. Diese Kombination symbolisiert die Verschmelzung verschiedener Kulturen und musikalischer Einflüsse, die Singapur ausmachen. Die gleichmäßigen, pulsierenden Rhythmen erinnern an das gleichmäßige Rudern auf dem Wasser, während die Melodien die maritime Geschichte der Stadt lebendig werden lassen.

*** Verbindung von Stadtgeschichte und Komposition ***

Die „Singapura Suite“ ist mehr als nur eine musikalische Bearbeitung zweier Volkslieder. Sie erzählt die Geschichte einer Stadt, die durch Handel, Migration und kulturelle Vielfalt geprägt wurde. Die lebhaften Rhythmen und die Mischung aus malaiischen und westlichen Elementen spiegeln Singapurs Entwicklung von einem kleinen Fischerdorf zu einer modernen Metropole wider. Für Blasorchester der Mittelstufe bietet die Suite eine wunderbare Gelegenheit, nicht nur musikalisch zu wachsen, sondern auch die kulturelle Bedeutung und Geschichte einer der faszinierendsten Städte Asiens kennenzulernen. So wird die Musik zu einem lebendigen Geschichtsbuch, das Musiker und Zuhörer gleichermaßen begeistert.

Für Blasorchester bietet die „Singapura Suite“ zudem eine wertvolle Gelegenheit, sich mit verschiedenen musikalischen Stilen und Techniken auseinanderzusetzen. Die rhythmischen Herausforderungen des ersten Satzes fördern das Zusammenspiel und die Koordination der Musiker, während die anspruchsvolleren melodischen Linien im zweiten Satz die Ausdrucksfähigkeit und dynamische Kontrolle schulen. Gerade für Ensembles, die ihr Repertoire erweitern möchten, ist diese Komposition eine abwechslungsreiche Bereicherung, die sowohl spielerisch als auch interpretatorisch fordert. Darüber hinaus regt die Suite dazu an, sich mit der Geschichte und Kultur Singapurs zu beschäftigen – ein Thema, das bei Konzertprogrammen oft für einen besonderen Blickfang sorgt und Zuhörer fasziniert.

Diese Verbindung von Geschichte, Kultur und Musik macht die „Singapura Suite“ zu einem wertvollen Werk für Blasmusikkapellen, die ihr Konzertprogramm mit spannenden, zugleich lehrreichen Stücken bereichern möchten. Singapur und seine Musik laden ein zu einer Entdeckungsreise – musikalisch, historisch und kulturell.

#Konzertansageein

Version 1:

Liebe Musikerinnen und Musiker, liebe Zuhörerinnen und Zuhörer,

im nächsten Stück entführen wir Sie auf eine musikalische Reise nach Singapur – eine Stadt, die für ihre kulturelle Vielfalt und ihre bewegte Geschichte bekannt ist. Die „Singapura Suite“ von Jan van der Roost basiert auf zwei traditionellen Volksliedern, die das Leben und die Menschen dieser faszinierenden Metropole widerspiegeln.

Der erste Satz, „Chan Mali Chan“, ist ein fröhlicher malaiischer Seemannstanz, der Lebensfreude und Gemeinschaft feiert. Der zweite Satz verbindet die barocke Bourrée mit „Dayung Sampan“, einem rhythmischen Ruderlied der Sampan-Bootsmänner, und erinnert an Singapurs enge Verbindung zum Meer und zur Seefahrt.

Mit dieser Suite möchten wir Ihnen nicht nur Musik präsentieren, sondern auch die Geschichte und Kultur Singapurs näherbringen. Lassen Sie sich von den lebendigen Rhythmen und Melodien mitreißen und genießen Sie die Vielfalt dieser besonderen Komposition.

----------

Version 2:

heute Abend möchten wir Sie auf eine ganz besondere musikalische Reise mitnehmen – eine Reise, die Sie in ferne Länder und faszinierende Kulturen entführt. Im Mittelpunkt steht die Musik von Jan van der Roost, einem der bedeutendsten zeitgenössischen Komponisten für Blasorchester. Geboren 1956 in Belgien, hat er mit seinen Werken weltweit Musiker und Zuhörer begeistert. Seine Kompositionen zeichnen sich durch lebendige Rhythmen, farbenreiche Klangbilder und eine tiefe Verbundenheit zu den Kulturen aus, die ihn inspirieren.

Mit der „Singapura Suite“ bringt uns Jan van der Roost die pulsierende Vielfalt Singapurs näher – eine Stadt, die durch ihre Geschichte und ihre Menschen eine einzigartige Atmosphäre geschaffen hat. Die Suite verbindet traditionelle malaiische Volkslieder mit barocken und maritimen Elementen und erzählt so von Lebensfreude, Gemeinschaft und der engen Verbindung zum Meer.

Lassen Sie sich von den mitreißenden Melodien und der kraftvollen Musik verzaubern, spüren Sie die Geschichte hinter jedem Ton und öffnen Sie Ihr Herz für diese besondere Klangwelt. Gemeinsam erleben wir heute Abend, wie Musik Brücken schlägt – zwischen Kulturen, Zeiten und Menschen.

Wir wünschen Ihnen einen unvergesslichen Konzertabend voller Emotionen und Inspiration!

#Konzertansageaus

Quelle/Source: musicainfo.net (KI)

Information:
De Haske Publikations

Tags:

Fremde Länder und Sehenswürdigkeiten

Länder und Städte

Reisen und Tourismus

Seefahrt und Schiffe
Korrektur im Text oder Fehler im Datensatz melden.
Format/Umfang
Singapura Suite - hier klicken Singapura Suite (Blasorchester), Partitur und Stimmen
Singapura Suite - hier klicken Singapura Suite (Blasorchester), Partitur
Storia Eroica - hier klicken Storia Eroica, Audio-CD

herunterladen Hier klicken um einzelne Tracks oder das ganze Album herunterzuladen bei iTunes

Warenkorb Um diesen Artikel zu bestellen bitte einloggen (hier klicken).


Zurück zur letzten Suchmaske.

Zurück zur letzten Ergebnisliste.

* Felder mit einem Sternchen sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlich.

Um die Musterpartituren anzusehen, benötigen Sie den Adobe Reader, den Sie kostenlos herunterladen können. Klicken Sie dazu auf den folgenden Link.

Adobe Reader

Um die Tonbeispiele anzuhören, benötigen Sie einen MP3-Spieler, den Sie kostenlos herunterladen können, z.B.:

Sie sind nicht angemeldet: registrieren oder einloggen
neueste Meldung in Musicainfo.blog


Musicainfo.radio - hier klicken
Unsere Werbebanner | Für Verlage & Händler | Newsletter
Datensammlung Copyright 1983-2025 Helmut Schwaiger. Datenbankdesign und Websitegestaltung Copyright 2002-19 Robbin D. Knapp.