MusicaInfo
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.blog: Team-Mitgliedschaften - hier klicken
Startseite | Suche | Warenkorb | Mein Konto | Mein Radio | Registrieren | Anmelden English|Español|Français|Italiano|Nederlands
 Datenbank Note
Notenblätter/Partituren
CDs/DVDs
Fachbücher
Accessoires
Unterkategorien
Komponisten/Mitwirkende
Musikverlage
Auslieferungspartner
Abkürzungen/Lexikon
Schnellsuche:
Tags (Musik nach Themen)
 Infos Note
Wer sind wir?
Wertungsstücke (at, ch, de)
Kontakt
Folge uns auf Twitter!
neueste Meldung in Musicainfo.blog
2024-08-08 Österreichisacher Komponist, Pädagoge und Autor Franz Moser gestorben - hier klicken

Musicainfo.blog: Neues Radio - hier klicken
Notenblätter/PartiturenNotenblätter/Partituren
La Chaconne - klicken für größeres Bild
klicken für größeres Bild
Titel La Chaconne
Artikel-Nr. 9442005
Kategorie Blasorchester/HaFaBra
Unterkategorie Zeitgenössische Originalmusik (20./21.Jhdt)
Besetzung Ha (Blasorchester)
Erscheinungsland Deutschland (de)
Verlag * Köper Karl-Heinz
Komponist Köper, Karl-Heinz
Schwierigkeitsgrad 5
Selbstwahlliste-Grad D4 (Einstufung Deutschland Oberstufe)
Zusatzinfo/Inhalt Die Chaconne hat die Musikgeschichte nachhaltig geprägt und ist ein Beispiel für die kreative Kraft der Variationsform. Ihre klare Struktur und die Möglichkeit, komplexe musikalische Ideen über einen einfachen harmonischen Rahmen zu entwickeln, haben sie zu einer beliebten Form für Komponisten gemacht. Die Chaconne zeigt, wie eine wiederholte Basslinie als Grundlage für unzählige Variationen dienen kann, und bietet damit einen tiefen Einblick in die Kunst der musikalischen Komposition.

de=Auswahlliste
Videobeispiel *
Im Musicainfo Radio anhören * Musicainfo RadioFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Lieferbar ja ja
Programmnotizen *: Ergänzungstext

Der Begriff "La Chaconne" bezeichnet eine musikalische Form und einen Tanz, die ihren Ursprung im 16. Jahrhundert haben und sich bis ins Barockzeitalter großer Beliebtheit erfreuten. Die Chaconne, auch Ciaccona genannt, ist bekannt für ihre markante Struktur und ihre Verwendung als Grundlage für Variationswerke. Sie wurde von vielen bedeutenden Komponisten der Musikgeschichte aufgegriffen und weiterentwickelt, wodurch sie einen festen Platz im Repertoire der klassischen Musik erlangt hat.

Die Chaconne entstand wahrscheinlich in Spanien oder Italien und fand schnell Verbreitung in ganz Europa. Ursprünglich war sie ein lebhafter Tanz in einem schnellen Dreiertakt, der oft mit Gitarrenbegleitung aufgeführt wurde. Die Musik der frühen Chaconne war durch ihre rhythmische Vitalität und ihre eingängigen Melodien gekennzeichnet, die oft auf einer kurzen, wiederholten Basslinie basierten.

Im 17. Jahrhundert erlebte die Chaconne eine Wandlung hin zu einer eher erhabenen und feierlichen Form, die vor allem in der Instrumentalmusik des Barock eine bedeutende Rolle spielte. Komponisten wie Claudio Monteverdi und Girolamo Frescobaldi trugen zur Popularität der Chaconne bei, indem sie sie in ihre Opern und instrumentalen Werke integrierten.

Die Chaconne zeichnet sich durch ihre Variationsform aus, bei der eine kurze, wiederholte Basslinie – auch Basso ostinato genannt – die Grundlage für eine Reihe von Variationen bildet. Diese Basslinie besteht in der Regel aus wenigen Takten, die kontinuierlich wiederholt werden, während darüber immer neue melodische und harmonische Variationen entwickelt werden.

Ein typisches Merkmal der Chaconne ist ihre dreiteilige Struktur (A-B-A), bei der der mittlere Teil häufig kontrastierend gestaltet ist. Diese Form bietet den Komponisten die Möglichkeit, ihre Kreativität und ihr handwerkliches Können zu demonstrieren, indem sie die Variationen in Bezug auf Dynamik, Harmonie, Rhythmus und Melodie abwechslungsreich gestalten.

Ein herausragendes Beispiel für die Chaconne ist das abschließende Stück aus Johann Sebastian Bachs Partita Nr. 2 in d-Moll für Violine solo, BWV 1004. Diese Chaconne ist ein Meisterwerk der Violinliteratur und zeigt die außergewöhnliche Fähigkeit Bachs, aus einer einfachen Basslinie ein komplexes und emotional tiefgehendes Werk zu schaffen. Die Violin-Chaconne umfasst etwa 256 Takte und ist durch ihre technische Brillanz und emotionale Tiefe ein Höhepunkt der Barockmusik.

Ein weiteres bekanntes Beispiel ist die Chaconne in Gustav Holsts Orchestersuite "St. Paul's Suite". Hier verwendet Holst die Chaconne als einen der Sätze, um die Variationsform in einem orchestralen Kontext zu präsentieren. Diese moderne Interpretation zeigt die zeitlose Anziehungskraft der Chaconne und ihre Anpassungsfähigkeit an verschiedene musikalische Stile und Epochen.

Durch ihre lange Geschichte und ihre vielfältigen Interpretationen bleibt die Chaconne eine faszinierende und inspirierende Form, die weiterhin Musiker und Komponisten auf der ganzen Welt begeistert. Ihre Fähigkeit, sowohl in traditionellen als auch in modernen Kontexten zu bestehen, unterstreicht ihre zeitlose Relevanz und ihren unvergänglichen Charme in der Welt der Musik.

Quelle/Source: musicainfo.net (KI)

* Felder mit einem Sternchen sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlich.

Sie sind nicht angemeldet: registrieren oder einloggen
neueste Meldung in Musicainfo.blog
2023-10-12 Jetzt regiere ich – Bruckner zum 200. Geburtstag - hier klicken

Arnold Schoenberg - hier klicken

Unsere Werbebanner | Für Verlage & Händler | Newsletter
Datensammlung Copyright 1983-2019 Helmut Schwaiger. Datenbankdesign und Websitegestaltung Copyright 2002-19 Robbin D. Knapp.