MusicaInfo
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Sawti App - Singen lernen - hier klicken
Startseite | Suche | Warenkorb | Mein Konto | Mein Radio | Blog | Registrieren | Anmelden English|Español|Français|Italiano|Nederlands
 Datenbank Note
Notenblätter/Partituren
CDs/DVDs
Fachbücher
Accessoires
Unterkategorien
Komponisten/Mitwirkende
Musikverlage
Auslieferungspartner
Abkürzungen/Lexikon
Tags (Musik nach Themen)
Blog
Radio
Schnellsuche:
 Infos Note
Wer sind wir?
Wertungsstücke (at, ch, de)
Kontakt
Folge uns auf Twitter!
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Sawti App - Singen lernen - hier klicken
Notenblätter/PartiturenNotenblätter/Partituren
Symphonie 'Idee Fixe' (Symphony on the Monogram A.C.H.M.E.D.) - klicken für größeres Bild
klicken für größeres Bild
Symphonie 'Idee Fixe' (Symphony on the Monogram A.C.H.M.E.D.) - Notenbeispiel
Notenbeispiel
Titel Symphonie 'Idee Fixe' (Symphony on the Monogram A.C.H.M.E.D.)
Artikel-Nr. 9340002
Kategorie Blasorchester/HaFaBra
Unterkategorie Zeitgenössische Musik (1945-heute)
Besetzung Ha (Blasorchester)
Format/Umfang PrtStm (Partitur und Stimmen)
Erscheinungsland Österreich (at)
Verlag * Kliment Johann KG, 1090 Wien
Verlags-Artikelnr. * KL 1520
Verkaufspreis Bitte einloggen um den Preis anzuzeigen.hier klicken
Komponist Bestybaev, Adil
Schwierigkeitsgrad 4
Selbstwahlliste-Grad D5 (Einstufung Deutschland Höchststufe)
Dauer 14:10
Zusatzinfo/Inhalt Die Symphonie wurde auf Ersuchen des Dirigenten Kanat Akhmetov komponiert und ist ihm und seinem Orchester, dem State Wind Orchestra of Kazakhstan, gewidmet. Die Symphonie besteht aus 3 Teilen. Leitgedanke der Symphonie ist die Unterdrückung der Menschen, deren Persöhnlichkeit und Rechte unter totalitären Regimen.
Im 1. Satz kann man idyllische Klänge hören, die den Glauben der Menschen an eine bessere Zukunft ausdrücken. Dieses Ideal vor Augen, sind die Volksmassen bereit, sich zu vereinen. Die Musik ist zu Beginn sehr beruhigend, um dann unvermittelt in Chaos überzuschlagen. Finnische Akkorde, bewusste Verwendung von D-Dur und feierliche Klänge symbolisieren den Machtantritt antihumanitärer Ideologien.
Der 2. Satz symbolisiert das Weinen des Volkes, die nationale Tragödie, das Requiem.
Der 3. Satz stellt die Schreckensherrschaft der totalitären Regime dar, die über das Schicksal der Menschen bestimmen. Man hört hier das "satanische Lachen" der Unterdrücker. Die dodekaphonische Fuge charakterisiert ein schreckliches, auswegloses Labyrinth.

de=Auswahlliste

I. Reminiscences about Future
II. Sad end
III. Unpredictability of the past
Notenbeispiel Notenbeispiel hier klicken
Musterpartitur * Musterpartitur hier klicken
Tonbeispiel *
Videobeispiel Kennen Sie ein Video, das diesen Artikel gut demonstriert? Bitte nennen Sie uns den Link oder schicken Sie uns das Video per E-Mail (hello@musicainfo.support) oder Post. Danke.
Im Musicainfo Radio anhören * Musicainfo RadioFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Lieferbar ja ja
Programmnotizen *: Ergänzungstext

Der Begriff "Idée Fixe" in der Musik im Zusammenhang mit der Komposition "Symphonie 'Idée Fixe' (Symphony on the Monogram A.C.H.M.E.D.)" von Adil Bestybaev

Der Begriff "Idée Fixe" stammt aus der französischen Sprache und bedeutet wörtlich "feste Idee" oder "fixe Idee". In der Musik bezeichnet er ein wiederkehrendes Thema oder Motiv, das in einer Komposition mehrfach erscheint und oft eine bestimmte Person, Emotion oder Idee repräsentiert. Der Begriff wurde berühmt durch Hector Berlioz, der ihn in seiner "Symphonie fantastique" (1830) verwendete, um das immer wiederkehrende Thema zu beschreiben, das die Geliebte des Protagonisten symbolisiert.

Die Symphonie "Idée Fixe" von Adil Bestybaev

Die Symphonie "Idée Fixe" (Symphony on the Monogram A.C.H.M.E.D.) von Adil Bestybaev ist ein modernes Werk für symphonisches Blasorchester. Der Leitgedanke der Symphonie ist die Unterdrückung der Menschen, ihrer Persönlichkeit und Rechte unter totalitären Regimen. Diese Thematik wird durch die Struktur und die musikalischen Elemente der Symphonie eindrucksvoll dargestellt. Die drei Sätze der Symphonie sind betitelt als:

I. Reminiscences about Future (Moderato, piu mosso - Allegro espressivo - Allegro - Presto): Der erste Satz beginnt moderato und bewegt sich durch verschiedene Tempi und Stimmungen. Die musikalischen Themen reflektieren die Hoffnungen und Erinnerungen an eine bessere Zukunft, die jedoch von Unsicherheit und Chaos geprägt sind. Hier könnte eine "Idée Fixe" als Motiv auftauchen, das die verzweifelten Hoffnungen und die ständige Bedrohung symbolisiert.

II. Sad End (Solo-Einleitung - Andante): Der zweite Satz zeichnet ein düsteres Bild des Schicksals der Individuen unter totalitären Regimen. Eine Solo-Einleitung repräsentiert die isolierte Stimme des Individuums. Das Andante folgt melancholisch und trägt die traurige Erzählung des unausweichlichen Endes. Dieser Satz stellt die unvermeidliche Tragik und das Leid der Unterdrückten dar.

III. Unpredictability of the Past (Allegro): Der dritte Satz ist ein schneller, unvorhersehbarer Satz, der die chaotische Natur der Erinnerung und die Unsicherheit der Vergangenheit darstellt. Das Allegro-Tempo erzeugt eine fieberhafte Energie, die die Instabilität und die verwirrende Natur des Lebens unter totalitären Regimen einfängt. Die "Idée Fixe" könnte hier als ein sich ständig veränderndes Motiv erscheinen, das die verzerrte und manipulierte Wahrnehmung der Vergangenheit widerspiegelt.

In Bestybaevs Symphonie spielt die "Idée Fixe" verschiedene Rollen. Ein wiederkehrendes musikalisches Thema spiegelt die zentrale Idee oder den zentralen Konflikt der Komposition wider, nämlich, die ständige Bedrohung und Unterdrückung unter einem totalitären Regime. Dieses Motiv zieht sich durch alle drei Sätze und gewährleistet dabei die emotionale und narrative Kontinuität der Symphonie.

Die Symphonie "Idée Fixe" von Adil Bestybaev ist ein kraftvolles musikalisches Werk, das durch seine Struktur und die Verwendung wiederkehrender Motive eine eindringliche Botschaft über die Unterdrückung und den Verlust der menschlichen Würde unter totalitären Regimen vermittelt. Der Einsatz einer "Idée Fixe" als zentrales musikalisches Element verstärkt die emotionale Wirkung der Symphonie und verbindet die unterschiedlichen Sätze zu einem kohärenten Ganzen. Bestybaev nutzt die Möglichkeiten des symphonischen Blasorchesters, um die komplexen und vielschichtigen Themen seines Werkes eindrucksvoll darzustellen.

Quelle/Source: musicainfo.net (KI)
Format/Umfang
Symphonie 'Idee Fixe' (Symphony on the Monogram A.C.H.M.E.D.) - hier klicken Symphonie 'Idee Fixe' (Symphony on the Monogram A.C.H.M.E.D.) (Blasorchester), Partitur und Stimmen
Symphonie 'Idee Fixe' - hier klicken Symphonie 'Idee Fixe' (Blasorchester), Partitur
Voice of Asia - hier klicken Voice of Asia, Audio-CD

Warenkorb Um diesen Artikel zu bestellen bitte einloggen (hier klicken).


* Felder mit einem Sternchen sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlich.

Um die Musterpartituren anzusehen, benötigen Sie den Adobe Reader, den Sie kostenlos herunterladen können. Klicken Sie dazu auf den folgenden Link.

Adobe Reader

Um die Tonbeispiele anzuhören, benötigen Sie einen MP3-Spieler, den Sie kostenlos herunterladen können, z.B.:

Sie sind nicht angemeldet: registrieren oder einloggen
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Sawti App - Singen lernen - hier klicken

Unsere Werbebanner | Für Verlage & Händler | Newsletter
Datensammlung Copyright 1983-2019 Helmut Schwaiger. Datenbankdesign und Websitegestaltung Copyright 2002-19 Robbin D. Knapp.