MusicaInfo
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.radio Player - hier klicken
Startseite | Suche | Warenkorb | Mein Konto | Mein Radio | Blog | Registrieren | Anmelden English|Español|Français|Italiano|Nederlands
 Datenbank Note
Notenblätter/Partituren
CDs/DVDs
Fachbücher
Accessoires
Unterkategorien
Komponisten/Mitwirkende
Musikverlage
Auslieferungspartner
Abkürzungen/Lexikon
Tags (Musik nach Themen)
Blog
Radio
Schnellsuche:
 Infos Note
Wer sind wir?
Wertungsstücke (at, ch, de)
Kontakt
Folge uns auf LinkedIn!
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.radio - hier klicken
Notenblätter/PartiturenNotenblätter/Partituren
Gallimaufry - klicken für größeres Bild
klicken für größeres Bild
Titel Gallimaufry
Artikel-Nr. 9268032
Kategorie Blasorchester/HaFaBra
Unterkategorie Zeitgenössische Bläsermusik (1945-heute)
Besetzung Ha (Blasorchester)
Format/Umfang PrtStm (Partitur und Stimmen)
Erscheinungsland UK (uk)
Verlag * Ariel Music
Verlags-Artikelnr. * cs 0023
EAN (GTIN) * 9790570091805
ISMN * 979-0-57009-180-5
ISMN-10 * M-57009-180-5
Erscheinungsjahr 1983
Verkaufspreis Bitte einloggen um den Preis anzuzeigen.hier klicken
Komponist Woolfenden, Guy
Schwierigkeitsgrad 4
Selbstwahlliste-Grad A4 (Einstufung Österreich Stufe D); C4 (Einstufung Schweiz 1. Klasse); D5 (Einstufung Deutschland Höchststufe)
Dauer 14:00
Zusatzinfo/Inhalt Gallimaufry wurde von Shakespeares Stücken über Heinrich IV. inspiriert und basiert auf der Musik, die ich für die Produktion der Royal Shakespeare Company komponiert habe, die 1982 im Barbican Theatre Premiere feierte. Die Partitur ist Trevor Nunn gewidmet, dem damaligen künstlerischen Leiter der RSC, und ich danke ihm für seinen Vorschlag, die Musik aus diesen Produktionen zu erweitern und in eine für Konzertaufführungen geeignete Form zu bringen.

Mein Dank gilt auch Timothy Reynish und der British Association of Symphonic Bands and Wind Ensembles, die das Werk mit Mitteln von North West Arts in Auftrag gaben und dazu beitrugen, dass es am 24. September 1983 mit dem Royal Northern College of Music Wind Orchestra uraufgeführt wurde.

Das Werk ist fortlaufend und die Themen der sechs Abschnitte sind eng miteinander verbunden. Das „Establishment“ – Führung, weltliche und kirchliche Macht – wird in dem majestätischen Marsch dargestellt, mit dem das Werk beginnt. (Kirche und Staat)

Der zweite Abschnitt, Inn and Out, in einem energischen Hemiola-Rhythmus, beschäftigt sich mit den Eintöpfen und gesellschaftlichen Gelagen in der Boar’s Head Tavern. Dies wird unterbrochen und schließlich mit der Tavern Brawl und dem Gadshill Ambush of Starts and Fits integriert. Die Stimmung ändert sich und die Ambivalenz von Prinz Hal’s Beziehung zu seinem Vater und Ersatzvater Falstaff wird in einem heiteren Englischhorn-Solo dargestellt. (Vater und Sohn)

Advance and Retreat ist ein Rekrutierungsmarsch, der von der Tavern Tune abgeleitet ist und in den letzten Satz, Church and Status Quo, übergeht, der sich mit der Ablehnung von Falstaff und der Krönung von Prinz Hal beschäftigt. Die Ordnung wird mit einer majestätischen Bestätigung des Anfangsmaterials wiederhergestellt.

de=Auswahlliste

Prt

PicFlt
Flt 1,2
Ob 1,(2/EHrn)
Fag 1,2
CtrFag
EsClr
Clr 1,2,3
AClr
BClr
CBClr
ASax 1,2
TSax
BSax

Trp 1,2,3
Hrn in F 1,2,3,4
Trb in C 1,2,3
Euph in C
Tub in C

WltStm:
-Hrn in Eb 1,2,3,4
-Trb in Bb 1,2,3 (BC+TC)
-Euph in Bb (BC+TC)
-EsTub (BC+TC)
-BTub (BC+TC)

KB
Pno (opt.)
Tmp
Perc:
-RGlk/Wispi
-Tmb
-Xyl
-Glsp
-MCym
-BD
-Vib
-TamTam
-BD
-Tabor/TmTm
-SD
-SuCym
-Police-SiPf
Nr. Einzeltitel Tonbeispiel
1 Church and State
2 Inn and Out
3 Starts and Fits
4 Father and Son
5 Advance and Retreat
6 Church and Status Quo
Tonbeispiel *
Videobeispiel *
Im Musicainfo Radio anhören * Musicainfo RadioFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Lieferbar ja ja
Programmnotizen *: Ergänzungstext

Der Begriff "Gallimaufry" und die gleichnamige Komposition von Guy Woolfenden

Der Begriff "Gallimaufry" stammt aus dem Französischen und bezeichnet eine Mischung oder ein Sammelsurium aus verschiedenen Elementen. Diese Vielseitigkeit und Vielfalt sind auch charakteristische Merkmale der gleichnamigen Komposition von Guy Woolfenden für Oberstufen-Blasorchester. In dieser Analyse wird die thematische Verknüpfung der sechs Teile der Komposition untersucht sowie deren symbolische Bedeutung im Kontext weltlicher und geistlicher Macht, gesellschaftlicher Hierarchien und persönlicher Beziehungen.

Im Allgemeinen bezeichnet "Gallimaufry" ein buntes Sammelsurium oder ein Potpourri. Er wird oft verwendet, um anschauliche Mischungen zu beschreiben, sei es in der literarischen Komposition, der Musik oder in kulinarischen Zusammenstellungen. Diese Idee der Mischung ist zentral für Woolfendens Werk, das verschiedene musikalische Stile und Themen miteinander verknüpft, um ein facettenreiches Bild menschlicher Erfahrungen und Beziehungen zu präsentieren.

Analyse der Komposition

Die Komposition von Guy Woolfenden besteht aus sechs miteinander verbundenen Teilen, die unterschiedliche Facetten menschlicher Beziehungen und gesellschaftlicher Strukturen beleuchten.

1. Introduktion – Der Aufstieg der Macht: Der erste Teil der Komposition spielt mit dynamischen Rhythmen und kraftvollen Harmonien. Er symbolisiert den Aufstieg weltlicher und geistlicher Macht. Die Vermischung von dissonanten und konsonanten Klängen verdeutlicht die Spannungen und Konflikte, die mit der Machtübernahme einhergehen. Harmonische Klangschichten repräsentieren die verschiedenen Einflüsse, die auf diese Machtergreifung wirken.

2. Der Hofstaat – Macht und Intrigen: Im zweiten Teil dominieren gefühlvolle Melodien, die von schnellen Passagen und unerwarteten Wendungen unterbrochen werden. Dies reflektiert die Intrigen und politischen Machenschaften am Hof, wo persönliche Beziehungen oft von Machtspielen geprägt sind. Die Verwendung von Holzbläsern und Blechbläsern repräsentiert die verschiedenen Parteien im Machtspiel und zeigt die Komplexität der zwischenmenschlichen Interaktionen.

3. Die Rebellion der Unterdrückten: Die Dissonanzen und heftigen Rhythmuswechsel in diesem Abschnitt spiegeln den Konflikt und die Rebellion der Unterdrückten wider. Die Nutzung von unterbrochenen Melodien und dynamischen Wechseln vermittelt ein Gefühl der Unruhe und des Aufstands, was den Kampf gegen bestehende gesellschaftliche Strukturen symbolisiert.

4. Spiritualität und Macht: Hier verschmelzen himmlische Klänge mit erdigen Rhythmusmustern. Dieser Teil thematisiert die Verbindung zwischen geistlicher Macht und weltlichen Belangen. Der Einsatz von Chören oder einem gemeinsamen Klangteppich unterstreicht die Idee, dass die spirituellen und politischen Ebenen nicht isoliert sind, sondern in einem komplexen Verhältnis zueinander stehen.

5. Zwischenmenschliche Beziehungen: In diesem eher lyrischen Teil stehen die persönlichen Beziehungen zwischen den Charakteren im Vordergrund. Langsame, melodische Linien repräsentieren die Zartheit und Komplexität dieser Verbindungen, während harmonische Veränderungen die Herausforderungen und Freude im Zusammenspiel von Individuen symbolisieren.

6. Der Zyklus der Macht – Schicksal und Transzendenz: Der letzte Teil der Komposition verbindet die vorherigen Themen und reflektiert den ständigen Kreislauf von Macht und Ohnmacht, von Aufstieg und Fall. Die Wiederkehr bestimmter musikalischer Motive aus den vorherigen Teilen schafft ein Gefühl von Zusammengehörigkeit und macht die Unbeständigkeit menschlicher Beziehungen und Machtverhältnisse deutlich. Der Einsatz von triumphalen Klängen am Ende vermittelt jedoch auch die Hoffnung auf Veränderung und Erneuerung.

Guy Woolfendens Komposition "Gallimaufry" ist ein vielschichtiges Werk, das durch musikalische Vielfalt und thematische Tiefe besticht. Die einzelnen Teile, die Aspekte von weltlicher und geistlicher Macht, gesellschaftlicher Struktur und persönlichen Beziehungen beleuchten, sind in ihrer Gesamtheit ein eindrucksvoller Kommentar zu den Komplexitäten menschlicher Existenz. Die Mischung aus verschiedenen musikalischen Elementen und Stilrichtungen sowohl spiegelt die Diversität der behandelten Themen wider als auch verstärkt die emotionale Resonanz und die symbolische Tiefe der gesamten Komposition.

Quelle/Source: musicainfo.net (KI)

Information:
Ariel Music
Wind Repertory Project
Fehler im Text melden
Format/Umfang
Gallimaufry - hier klicken Gallimaufry (Blasorchester), Partitur und Stimmen
Gallimaufry - hier klicken Gallimaufry (Blasorchester), Dirigierpartitur
Pflichtliteratur für Konzertwertungsspiele 2013/14 - hier klicken Pflichtliteratur für Konzertwertungsspiele 2013/14, 3 kompakt disc  vergriffen   Restposten erhältlich 

Warenkorb Um diesen Artikel zu bestellen bitte einloggen (hier klicken).


* Felder mit einem Sternchen sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlich.

Um die Tonbeispiele anzuhören, benötigen Sie einen MP3-Spieler, den Sie kostenlos herunterladen können, z.B.:

Sie sind nicht angemeldet: registrieren oder einloggen
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.radio - hier klicken

Unsere Werbebanner | Für Verlage & Händler | Newsletter
Datensammlung Copyright 1983-2025 Helmut Schwaiger. Datenbankdesign und Websitegestaltung Copyright 2002-19 Robbin D. Knapp.