MusicaInfo
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.radio Player - hier klicken
Startseite | Suche | Warenkorb | Mein Konto | Mein Radio | Blog | Registrieren | Anmelden English|Español|Français|Italiano|Nederlands
 Datenbank Note
Notenblätter/Partituren
CDs/DVDs
Fachbücher
Accessoires
Unterkategorien
Komponisten/Mitwirkende
Musikverlage
Auslieferungspartner
Abkürzungen/Lexikon
Tags (Musik nach Themen)
Blog
Radio
Schnellsuche:
 Infos Note
Wer sind wir?
Wertungsstücke (at, ch, de)
Kontakt
Folge uns auf LinkedIn!
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.radio - hier klicken
Notenblätter/PartiturenNotenblätter/Partituren
4 Colonial Country Dances (Four) - klicken für größeres Bild
klicken für größeres Bild
4 Colonial Country Dances (Four) - Notenbeispiel
Notenbeispiel
Titel 4 Colonial Country Dances (Four)
Artikel-Nr. 9253015
Kategorie Blasorchester/HaFaBra
Unterkategorie Zeitgenössische Bläsermusik (1945-heute)
Besetzung Ha (Blasorchester)
Format/Umfang PrtStm (Partitur und Stimmen)
Erscheinungsland USA (us)
Verlag * Curnow Music Press
Verlags-Artikelnr. * CMP 0095.96
Auslieferungsverlag * Hal Leonard Europe
Serientitel Symphonic Band Series
EAN (GTIN) * 9790035037591
ISMN * 979-0-03503759-1
ISMN-10 * M-03503759-1
Erscheinungsjahr 1997
Verkaufspreis Bitte einloggen um den Preis anzuzeigen.hier klicken
Komponist Curnow, James
Schwierigkeitsgrad 5
Selbstwahlliste-Grad D5 (Einstufung Deutschland Höchststufe)
Dauer 10:53
Zusatzinfo/Inhalt Während der Kolonialisierung Nordamerikas war der englische Volkstanz ein Freizeitvergnügen, das in allen Gesellschaftsschichten populär war. Die Amerikaner hatten diese Neigung vom elisabethanischen England übernommen und auch viele Europäer machten sich den englischen Volkstanz zu eigen. Four Colonial Country Dances enthält Volkstanzweisen aus dem Staat New England und insbesondere der Gegend um Boston.

de=Auswahlliste
Notenbeispiel Notenbeispiel hier klicken
Musterpartitur * Musterpartitur hier klicken
Tonbeispiel *
Videobeispiel *
Im Musicainfo Radio anhören * Musicainfo RadioFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Lieferbar ja ja
Programmnotizen *: Ergänzungstext

Die Kolonialisierung Nordamerikas und "Four Colonial Country Dances" von James Curnow

Die Kolonialisierung Nordamerikas durch europäische Mächte, insbesondere durch England, begann im späten 16. Jahrhundert und setzte sich über die folgenden Jahrhunderte fort. Diese Periode war geprägt von der Gründung von Siedlungen, der Einführung europäischer Kultur und Bräuche sowie der Interaktion mit den indigenen Bevölkerungen. Ein wichtiger kultureller Aspekt, der von den Kolonisten nach Nordamerika gebracht wurde, war der Volkstanz, vornehmlich der englische Country Dance. James Curnows Komposition für Blasorchester, "Four Colonial Country Dances", fängt den Geist dieser Zeit ein und nutzt traditionelle Tanzmelodien aus der Region New England, speziell rund um Boston.

Die Kolonialisierung Nordamerikas begann mit der Ankunft europäischer Entdecker und Siedler. Die Engländer gründeten ihre erste dauerhafte Kolonie in Jamestown, Virginia, im Jahr 1607. Im Laufe des 17. und 18. Jahrhunderts folgten weitere Kolonien entlang der Ostküste Nordamerikas. Die Kolonialisierung war geprägt von der Suche nach wirtschaftlichen Chancen, religiöser Freiheit und neuen Lebensräumen.

Während dieser Zeit brachten die Kolonisten viele ihrer heimischen Bräuche und Traditionen mit, einschließlich des Volkstanzes. Der englische Country Dance, der in elisabethanischen England populär war, fand auch in der Neuen Welt großen Anklang. Diese Tänze waren oft gesellige Anlässe, die in Gemeinschaftshäusern, Scheunen und im Freien stattfanden. Sie trugen zur kulturellen Integration und zum Gemeinschaftsgefühl der Siedler bei.

Der englische Country Dance wurde von den Siedlern nicht nur übernommen, sondern auch angepasst und weiterentwickelt. Diese Tänze, die ursprünglich aus England stammten, wurden zu einem festen Bestandteil der kolonialen Freizeitkultur. Sie boten den Siedlern eine Möglichkeit zur Unterhaltung und zum sozialen Austausch und halfen dabei, die Verbindung zur alten Heimat aufrechtzuerhalten.

Viele europäische Einwanderer, die nach Nordamerika kamen, machten sich den englischen Volkstanz ebenfalls zu eigen. Im Laufe der Zeit entwickelten sich regionale Variationen, die Elemente verschiedener europäischer Traditionen aufnahmen. Insbesondere in New England, einer Region mit einer hohen Dichte an englischen Siedlern, blühten diese Tänze auf und wurden zu einem festen Bestandteil des kulturellen Lebens.

James Curnow, ein renommierter amerikanischer Komponist, hat in seiner Komposition "Four Colonial Country Dances" diese reiche Tradition des kolonialen Volkstanzes eingefangen. Das Werk für Blasorchester besteht aus vier Sätzen, die traditionelle Tanzmelodien und -rhythmen aus der Region New England nutzen. Diese Komposition reflektiert die Freude und den Gemeinschaftsgeist, die mit diesen Tänzen verbunden waren.

Quelle/Source: musicainfo.net (KI)

Information:
Curnow Music Press
Format/Umfang
4 Colonial Country Dances (Four) - hier klicken 4 Colonial Country Dances (Four) (Blasorchester), Partitur und Stimmen
4 Colonial Country Dances (Four) - hier klicken 4 Colonial Country Dances (Four) (Blasorchester), Partitur
Tournament - hier klicken Tournament, Audio-CD

Warenkorb Um diesen Artikel zu bestellen bitte einloggen (hier klicken).


Zurück zur letzten Suchmaske.

Zurück zur letzten Ergebnisliste.

* Felder mit einem Sternchen sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlich.

Um die Musterpartituren anzusehen, benötigen Sie den Adobe Reader, den Sie kostenlos herunterladen können. Klicken Sie dazu auf den folgenden Link.

Adobe Reader

Um die Tonbeispiele anzuhören, benötigen Sie einen MP3-Spieler, den Sie kostenlos herunterladen können, z.B.:

Sie sind nicht angemeldet: registrieren oder einloggen
neueste Meldung in Musicainfo.blog


Musicainfo.radio - hier klicken
Unsere Werbebanner | Für Verlage & Händler | Newsletter
Datensammlung Copyright 1983-2025 Helmut Schwaiger. Datenbankdesign und Websitegestaltung Copyright 2002-19 Robbin D. Knapp.