MusicaInfo
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Sawti App - Singen lernen - hier klicken
Startseite | Suche | Warenkorb | Mein Konto | Mein Radio | Blog | Registrieren | Anmelden English|Español|Français|Italiano|Nederlands
 Datenbank Note
Notenblätter/Partituren
CDs/DVDs
Fachbücher
Accessoires
Unterkategorien
Komponisten/Mitwirkende
Musikverlage
Auslieferungspartner
Abkürzungen/Lexikon
Tags (Musik nach Themen)
Blog
Radio
Schnellsuche:
 Infos Note
Wer sind wir?
Wertungsstücke (at, ch, de)
Kontakt
Folge uns auf LinkedIn!
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Sawti App - Singen lernen - hier klicken
Notenblätter/PartiturenNotenblätter/Partituren
Fata Morgana - klicken für größeres Bild
klicken für größeres Bild
Fata Morgana - Notenbeispiel
Notenbeispiel
Titel Fata Morgana
Artikel-Nr. 9239360
Kategorie Blasorchester/HaFaBra
Unterkategorie Zeitgenössische Musik (1945-heute)
Besetzung Ha (Blasorchester)
Format/Umfang PrtStm (Partitur und Stimmen)
Erscheinungsland Niederlande (nl)
Verlag * Musica Mundana Publishers
Verlags-Artikelnr. * MM 9324Ha
Auslieferungsverlag * HAFABRA Music Louis Martinus
Art.Nr. des Auslieferungsverlags * HFB 9324
Erscheinungsjahr 1993
Verkaufspreis Bitte einloggen um den Preis anzuzeigen.hier klicken
Komponist Bikkembergs, Kurt
Schwierigkeitsgrad 5
Selbstwahlliste-Grad D6 (Einstufung Deutschland Höchstklasse)
Dauer 6:10
Zusatzinfo/Inhalt Kurt Bikkembergs' "Fata Morgana" für Blasorchester ist ein meisterhaftes Werk ist, das die mystische und illusionäre Qualität des namensgebenden Phänomens durch eine reiche und vielschichtige musikalische Darstellung einfängt. Die Komposition nutzt die vollen klanglichen Möglichkeiten des Blasorchesters, um eine fesselnde und immersive Erfahrung zu schaffen, die die Zuhörer in eine Welt des Unwirklichen und Wunderbaren entführt.

de=Repertoirelist
Notenbeispiel Notenbeispiel hier klicken
Musterpartitur * Musterpartitur hier klicken
Tonbeispiel *
Videobeispiel *
Im Musicainfo Radio anhören * Musicainfo RadioFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Lieferbar ja ja
Programmnotizen *: Ergänzungstext

Der Begriff "Fata Morgana" bezieht sich auf ein optisches Phänomen, bei dem aufgrund von Temperaturunterschieden in der Atmosphäre komplexe und oft unerklärliche Spiegelbilder am Horizont erscheinen. Diese Luftspiegelungen sind oft beeindruckend und surreal und können das menschliche Auge täuschen, indem sie Objekte wie Schiffe oder Landschaften in unerwarteten Formen und Orten erscheinen lassen.

In der Musik dient der Begriff "Fata Morgana" häufig als Metapher für etwas Flüchtiges, Geheimnisvolles und Übernatürliches. Eine bemerkenswerte Komposition, die diesen Titel trägt, ist das Werk für Blasorchester von Kurt Bikkembergs. Bikkembergs, ein zeitgenössischer belgischer Komponist, hat in seiner Komposition die mysteriöse und transformative Natur des Phänomens auf beeindruckende Weise eingefangen.

Die Komposition "Fata Morgana" für Blasorchester von Kurt Bikkembergs ist ein faszinierendes Stück, das die Klangmöglichkeiten eines Blasorchesters voll ausschöpft, um eine musikalische Darstellung der schillernden und illusionären Qualitäten einer Fata Morgana zu schaffen. Bikkembergs nutzt eine Vielzahl von musikalischen Techniken und Effekten, um die flüchtige und unwirkliche Natur des Phänomens zu illustrieren.

Das Werk beginnt oft mit einem leisen und schwebenden Klang wie aus dem Nichts, der die Zuhörer in eine traumähnliche Atmosphäre einführt. Trommeln lassen die Fata Morgana erscheinen und die Musik geht langsam in eine schimmernde und fast ätherische Klanglandschaft süber.

Im weiteren Verlauf des Stücks baut Bikkembergs verschiedene musikalische Schichten und Texturen auf, die die komplexen und wechselnden Formen einer Fata Morgana widerspiegeln. Durch den Einsatz von Dissonanzen, unvorhersehbaren rhythmischen Mustern und ungewöhnlichen Harmonien erzeugt er ein Gefühl von Instabilität und Veränderung, das die Zuhörer in einen Zustand der Verwirrung und des Staunens versetzt.

Ein besonders effektvolles Element der Komposition ist die Verwendung von dynamischen Kontrasten und plötzlichen Wechseln in der Instrumentation. Diese abrupten Veränderungen können die Illusion von Erscheinung und Verschwinden erzeugen, ähnlich wie eine Fata Morgana, die plötzlich auftaucht und ebenso schnell wieder verschwindet. Solopassagen, oft von Solisten aus den Reihen der Blechbläser oder Holzbläser, treten hervor und verleihen dem Werk eine persönliche und intime Note, bevor sie wieder in das Gesamtensemble integriert werden.

Der Einsatz von Percussion-Instrumenten spielt in "Fata Morgana" eine entscheidende Rolle, um die mysteriöse und unvorhersehbare Natur des Phänomens zu betonen. Die verschiedenen Schlaginstrumente, von sanften Glockenspielen bis hin zu drängenden Trommeln, fügen der Musik rhythmische Vielfalt und Tiefe hinzu, die die Illusion von Bewegung und Veränderung verstärken.

Im letzten Abschnitt der Komposition führt Bikkembergs die Zuhörer oft zu einem Höhepunkt, der die Spannung und das Mysterium der Fata Morgana auflöst. Dieser Höhepunkt kann sowohl dramatisch als auch friedlich sein und spiegelt das Ende der Illusion wider, wenn sich die Realität wieder einstellt und das Phänomen verschwindet.

Quelle/Source: musicainfo.net (KI)

Information:
Musica Mundana/HaFaBra Music
Format/Umfang
Fata Morgana - hier klicken Fata Morgana (Blasorchester), Partitur und Stimmen
Fata Morgana - hier klicken Fata Morgana (Blasorchester), Partitur
Momento Sinfonico - hier klicken Momento Sinfonico, Audio-CD

herunterladen Hier klicken um einzelne Tracks oder das ganze Album herunterzuladen bei iTunes

Warenkorb Um diesen Artikel zu bestellen bitte einloggen (hier klicken).


* Felder mit einem Sternchen sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlich.

Um die Musterpartituren anzusehen, benötigen Sie den Adobe Reader, den Sie kostenlos herunterladen können. Klicken Sie dazu auf den folgenden Link.

Adobe Reader

Um die Tonbeispiele anzuhören, benötigen Sie einen MP3-Spieler, den Sie kostenlos herunterladen können, z.B.:

Sie sind nicht angemeldet: registrieren oder einloggen
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Sawti App - Singen lernen - hier klicken

Unsere Werbebanner | Für Verlage & Händler | Newsletter
Datensammlung Copyright 1983-2025 Helmut Schwaiger. Datenbankdesign und Websitegestaltung Copyright 2002-19 Robbin D. Knapp.