MusicaInfo
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Sawti App - Singen lernen - hier klicken
Startseite | Suche | Warenkorb | Mein Konto | Mein Radio | Blog | Registrieren | Anmelden English|Español|Français|Italiano|Nederlands
 Datenbank Note
Notenblätter/Partituren
CDs/DVDs
Fachbücher
Accessoires
Unterkategorien
Komponisten/Mitwirkende
Musikverlage
Auslieferungspartner
Abkürzungen/Lexikon
Tags (Musik nach Themen)
Blog
Radio
Schnellsuche:
 Infos Note
Wer sind wir?
Wertungsstücke (at, ch, de)
Kontakt
Folge uns auf Twitter!
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Sawti App - Singen lernen - hier klicken
Notenblätter/PartiturenNotenblätter/Partituren
Epiphanies (Fanfares and Chorales) - klicken für größeres Bild
klicken für größeres Bild
Titel Epiphanies (Fanfares and Chorales)
Artikel-Nr. 9216002
Kategorie Blasorchester/HaFaBra
Unterkategorie Konzertmusik
Besetzung Ha (Blasorchester)
Format/Umfang PrtStm (Partitur und Stimmen)
Erscheinungsland USA (us)
Verlag * LudwigMasters Publications
Verlags-Artikelnr. * SWO 355
Auslieferungsverlag * Alfred Publishing Company (UK) Ltd
Art.Nr. des Auslieferungsverlags * ALF 36-10100355
EAN (GTIN) * 0746241241313
UPC * 746241241313
Erscheinungsjahr 1994
Verkaufspreis Bitte einloggen um den Preis anzuzeigen.hier klicken
Komponist Nelson, Ron
Schwierigkeitsgrad 5
Selbstwahlliste-Grad D6 (Einstufung Deutschland Höchstklasse)
Dauer 8:00
Zusatzinfo/Inhalt Klangcluster, brillante Blechbläserfanfaren, bravouröses Zusammenspiel des Ensembles und ein atemberaubender Abschluss machen dies zu einem wunderbaren, deklamatorischen Auftakt für jedes Konzert oder jeden feierlichen Anlass. Umfangreiches Schlagzeug, Klavier und Synthesizer punktieren diese Reihe musikalischer Proklamationen und bewegen sich von Dissonanzen zu einer letztlich befriedigenden und majestätischen Konsonanz.
Epiphanies (Fanfaren und Choräle) für die Band wurde von James Keene, dem Direktor von Bands an der University of Illinois, für einen Auftritt bei einem MENC-Kongress am 8. April 1994 in Auftrag gegeben. Das Werk soll einen säkularen und nicht einen religiösen Anlass feiern.

de=Repertoireliste

Prt

PicFlt
Flt 1,2,3
Ob 1,2
EHrn
Fag 1,2
CtrFag
Clr 1,2,3
BClr
ASax 1,2
TSax
BSax

Trp 1,2,3,4,5,6
Hrn in F 1,2,3,4
Trb 1,2,3,4
Euph 1,2
Tuba

KB
Pno
Syn
Tmp
Perc:
-BD
-BTr
-Bng
-AntCym
-MCym
-SuCym
-Glsp
-Gng (TamTam)
-Mar
-SD
-Tenor Drum
-Tmp
-TmTm
-RGlk
-Vib
-Xyl
Tonbeispiel *
Videobeispiel *
Im Musicainfo Radio anhören * Musicainfo RadioFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Lieferbar ja ja
Programmnotizen *: Ergänzungstext

"Epiphanies" in der Musik und die Komposition "Epiphanies (Fanfares and Chorales)" von Ron Nelson

Der Begriff "Epiphanies" leitet sich vom griechischen Wort "epiphaneia" ab, das Erscheinung oder Offenbarung bedeutet. In der Musik bezeichnet eine Epiphanie einen Moment plötzlicher Einsicht oder Offenbarung, oft hervorgerufen durch eine bestimmte musikalische Wendung oder ein besonders ergreifendes Thema. Solche Momente können starke emotionale Reaktionen auslösen und dem Zuhörer das Gefühl vermitteln, dass sich ihm eine tiefere Bedeutung oder Wahrheit offenbart hat. Epiphanische Momente in der Musik zeichnen sich häufig durch eine besondere Klarheit, Intensität oder Schönheit aus, die sich durch kontrastierende musikalische Elemente hervorheben.

Komposition "Epiphanies (Fanfares and Chorales)" von Ron Nelson

Ron Nelsons Komposition "Epiphanies (Fanfares and Chorales)" ist ein festliches Werk für Blasorchester, das den Begriff der Epiphanie auf eindrucksvolle Weise musikalisch umsetzt. Das Stück zeichnet sich durch eine extreme dynamische Bandbreite und eine Reihe von fanfarenartigen Proklamationen aus, die von Blechbläsern, Holzbläsern und Schlagzeug angekündigt werden. Diese Proklamationen bewegen sich von Dissonanz zu Konsonanz und schaffen so einen Spannungsbogen, der die Hörer durch verschiedene emotionale Zustände führt.

Struktur und musikalische Elemente - Hauptthema und oktatonische Tonleiter

Das Hauptthema des Stücks besteht aus zehn Tönen und ist in einer oktatonischen Tonleiter gestaltet. Diese Tonleiter, die aus einer abwechselnden Folge von Ganz- und Halbtonschritten besteht, verleiht dem Thema eine besondere Farbigkeit und Vielschichtigkeit. Die Verwendung der oktatonischen Tonleiter ermöglicht es Nelson, eine breite Palette von harmonischen und melodischen Effekten zu erzielen, die das Thema zugleich vertraut und fremdartig erscheinen lassen.

Fanfaren und chorale Proklamationen

"Epiphanies" ist durch eine Abfolge von fanfarenartigen Proklamationen gekennzeichnet, die jeweils von verschiedenen Instrumentengruppen des Blasorchesters eingeleitet werden. Diese Fanfaren sind kraftvoll und feierlich und nutzen die volle dynamische Bandbreite des Orchesters, um die Zuhörer zu fesseln und die Aufmerksamkeit auf die sich entfaltenden musikalischen Ideen zu lenken. Zwischen den Fanfaren sind choralartige Aussagen eingefügt, die einen ruhigen und kontrastierenden Gegenpol zu den energischen Fanfaren bilden. Diese Choräle sind melodisch und harmonisch reich und bieten Momente der Reflexion und inneren Einkehr.

Übergang von Dissonanz zu Konsonanz

Ein zentrales Merkmal der Komposition ist der Übergang von Dissonanz zu Konsonanz, der sich durch das gesamte Werk zieht. Dieser harmonische Prozess spiegelt den epiphanischen Charakter des Stücks wider, indem er musikalische Spannung aufbaut und schließlich in harmonische Auflösung und Klarheit mündet. Diese Übergänge erzeugen Momente intensiver emotionaler Wirkung und verstärken das Gefühl von Offenbarung und Einsicht, das dem Begriff der Epiphanie innewohnt.

Diatonische Umwandlung des Themas

In der abschließenden choralartigen Proklamation wird das Hauptthema in eine diatonische Form umgewandelt. Diese Transformation verleiht dem Thema eine neue Klarheit und Einfachheit, die den Abschluss des Stücks besonders kraftvoll und bedeutsam macht. Die diatonische Fassung des Themas symbolisiert die letztendliche Auflösung der vorherigen Spannungen und die Erreichung eines Zustands harmonischer Vollkommenheit.

Ron Nelsons "Epiphanies (Fanfares and Chorales)" ist eine meisterhafte Komposition, die den Begriff der Epiphanie durch ihre musikalische Struktur und Ausdruckskraft eindrucksvoll umsetzt. Durch die geschickte Verwendung von dynamischen Kontrasten, harmonischen Übergängen und thematischen Transformationen schafft Nelson ein Werk, das die Hörer auf eine Reise durch verschiedene emotionale Landschaften mitnimmt und letztlich in einem Moment der Offenbarung kulminiert. Die Komposition ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie Musik tiefere Bedeutungen und Einsichten vermitteln kann und bleibt ein bedeutendes Werk im Repertoire für Blasorchester.

Quelle/Source: musicaifno.net (KI)

Information:
Alfred Music
Wind Repertory Project
Format/Umfang
Epiphanies (Fanfares and Chorales) - hier klicken Epiphanies (Fanfares and Chorales) (Blasorchester), Partitur und Stimmen
Epiphanies (Fanfares and Chorales) - hier klicken Epiphanies (Fanfares and Chorales) (Blasorchester), Partitur

Warenkorb Um diesen Artikel zu bestellen bitte einloggen (hier klicken).


* Felder mit einem Sternchen sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlich.

Um die Tonbeispiele anzuhören, benötigen Sie einen MP3-Spieler, den Sie kostenlos herunterladen können, z.B.:

Sie sind nicht angemeldet: registrieren oder einloggen
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Sawti App - Singen lernen - hier klicken

Unsere Werbebanner | Für Verlage & Händler | Newsletter
Datensammlung Copyright 1983-2019 Helmut Schwaiger. Datenbankdesign und Websitegestaltung Copyright 2002-19 Robbin D. Knapp.