MusicaInfo
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.radio Player - hier klicken
Startseite | Suche | Warenkorb | Mein Konto | Mein Radio | Blog | Registrieren | Anmelden English|Español|Français|Italiano|Nederlands
 Datenbank Note
Notenblätter/Partituren
CDs/DVDs
Fachbücher
Accessoires
Unterkategorien
Komponisten/Mitwirkende
Musikverlage
Auslieferungspartner
Abkürzungen/Lexikon
Tags (Musik nach Themen)
Blog
Radio
Schnellsuche:
 Infos Note
Wer sind wir?
Wertungsstücke (at, ch, de)
Kontakt
Folge uns auf LinkedIn!
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.radio - hier klicken
Notenblätter/PartiturenNotenblätter/Partituren
Carthago - klicken für größeres Bild
klicken für größeres Bild
Carthago - Notenbeispiel
Notenbeispiel
Titel Carthago
Artikel-Nr. 9120003
Kategorie Blasorchester/HaFaBra
Unterkategorie Konzertmusik
Besetzung Ha (Blasorchester)
Format/Umfang PrtStm (Partitur und Stimmen)
Erscheinungsland Niederlande (nl)
Verlag * Musica Mundana Publishers
Verlags-Artikelnr. * MM 9552
Auslieferungsverlag * HAFABRA Music Louis Martinus
Erscheinungsjahr 1995
Verkaufspreis Bitte einloggen um den Preis anzuzeigen.hier klicken
Komponist Loretan, Anselmo
Schwierigkeitsgrad 3+
Selbstwahlliste-Grad D4 (Einstufung Deutschland Oberstufe)
Dauer 10:30
Zusatzinfo/Inhalt Die symphonische Dichtung Carthago beschreibt den nordafrikanischen Stadtstaat Carthage im Golf von Tunis. Karthago befand sich während der "Drei Punichen Kriege" permanent im Krieg mit dem Römischen Reich.
Der erste Teil ist das Erwachen der Stadt am Morgen, bis eine Fanfare ein Fest ankündigt. Die Feier beginnt mit einem Schlangenbeschwörer, Bauchtänzern etc...... Eine neue Fanfare führt zum Ende der Feier. Im folgenden Teil verlässt Hannibal die Stadt mit seinen Kriegselefanten. Nach Hannibals Abreise beten die Menschen von Karthago zu Königin Dido, die - der Legende nach - Karthago gegründet hat, und beten um ihre Unterstützung. Dennoch zerstört die letzte Schlacht von Karthago die ganze Stadt völlig. Es gibt eine Menge Trauer. Dennoch ist Karthago noch in unseren Köpfen und wir können am Ende das Thema von Königin Dido hören.

de=Auswahlliste
Notenbeispiel Notenbeispiel hier klicken
Musterpartitur * Musterpartitur hier klicken
Tonbeispiel *
Videobeispiel *
Im Musicainfo Radio anhören * Musicainfo RadioFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Externer Link * externer Link https://tinyurl.com/yyb4glfl
Lieferbar ja ja
Programmnotizen *: Ergänzungstext

Carthago, eine der bedeutendsten antiken Städte, liegt an der nordafrikanischen Küste im heutigen Tunesien. Der Name Carthago stammt aus dem phönizischen "Qart Hadasht", was "Neue Stadt" bedeutet. Die Stadt wurde von phönizischen Siedlern um 814 v. Chr. gegründet und entwickelte sich zu einem mächtigen Zentrum des Handels und der Kultur im westlichen Mittelmeerraum.

Im Laufe der Zeit wuchs Carthago zu einer blühenden Metropole heran, die über ein ausgedehntes Handelsnetzwerk verfügte und eine Vielzahl von Gütern wie Gold, Silber, Elfenbein, Gewürze und vor allem Purpurhandel aus dem Nahen Osten importierte. Die Phönizier waren herausragende Seefahrer und Handelsleute, was ihnen eine dominante Position im Mittelmeerraum sicherte.

Carthago wurde zu einer mächtigen Seemacht und baute eine beeindruckende Flotte auf, die es ihr ermöglichte, ihre Interessen gegen rivalisierende Mächte zu verteidigen. Die Stadt gründete zahlreiche Kolonien und Handelsniederlassungen entlang der nordafrikanischen Küste, auf den Balearen, Sardinien, Sizilien und sogar in Spanien.

Die Expansion und der Einfluss von Carthago riefen jedoch Neid und Feindschaft hervor, insbesondere bei den Römern, die Carthago als ihre größte Rivalin im Mittelmeerraum betrachteten. Es kam zu einer Reihe von Konflikten, die als Punische Kriege bekannt wurden.

Der Erste Punische Krieg (264-241 v. Chr.) endete mit einem Sieg Roms und zwang Carthago, große Gebiete und ihre Flotte abzutreten. Trotz dieser Niederlage erholte sich Carthago und setzte seine Expansionsbestrebungen fort.

Der Zweite Punische Krieg (218-201 v. Chr.) war einer der bekanntesten Konflikte der Antike und wird oft mit der Figur des karthagischen Feldherrn Hannibal in Verbindung gebracht. Hannibal führte seine Truppen mit Elefanten über die Alpen und richtete verheerende Schläge gegen die Römer an, bevor er schließlich in der Schlacht von Zama besiegt wurde.

Nach dem Zweiten Punischen Krieg war Carthago stark geschwächt, aber nicht besiegt. Die Römer sahen die Chance, Carthago endgültig zu zerstören, und begannen den Dritten Punischen Krieg (149-146 v. Chr.). Die Stadt wurde belagert, erobert und schließlich dem Erdboden gleichgemacht. Carthago wurde niedergebrannt, seine Bevölkerung versklavt oder getötet, und der Boden mit Salz bestreut, um zu verhindern, dass jemals wieder etwas darauf wachsen würde.

Die Geschichte von Carthago endete in Tragödie, aber ihr Erbe lebt weiter in den Legenden und der kulturellen Bedeutung, die sie bis heute hat. Ihre Architektur, Kunst und Literatur beeinflussten nachfolgende Zivilisationen, und ihr Untergang markierte das Ende einer Ära im Mittelmeerraum.

#Konzertansageein

Konzertansage, Version 1:

Sehr geehrte Damen und Herren,

die symphonische Dichtung „Carthago“ erzählt musikalisch die Geschichte des nordafrikanischen Stadtstaates Karthago, von seiner Gründung durch Königin Dido über seinen Aufstieg als Handelsmacht bis zu den drei Punischen Kriegen gegen Rom. Die Musik schildert das Erwachen und den Wohlstand der Stadt, Hannibals berühmte Alpenüberquerung mit Kriegselefanten, ein Gebet zu Ehren Didos sowie die endgültige Zerstörung Karthagos. Dabei verbindet die Komposition historische Ereignisse mit atmosphärischen Klängen, die das Publikum in die dramatische Geschichte eintauchen lassen.

----------

Konzertansage, Version 2:

im heutigen Konzert hören Sie die symphonische Dichtung „Carthago“, eine musikalische Erzählung, die den glanzvollen und zugleich tragischen Werdegang des nordafrikanischen Stadtstaates Karthago im Golf von Tunis nachzeichnet. Karthago, gegründet von der legendären Königin Dido, entwickelte sich zu einer mächtigen Handels- und Seemacht, deren Expansion und Rivalität mit dem Römischen Reich in den drei Punischen Kriegen gipfelte.

Die Komposition beginnt mit dem Erwachen Karthagos: Sanfte, aufsteigende Melodien spiegeln das Erwachen einer jungen Metropole wider, die sich voller Energie und Stolz auf ihre Zukunft vorbereitet. Es folgen festliche Klänge, welche die prächtigen Feierlichkeiten und den Wohlstand der Stadt illustrieren, die sich als Zentrum des Handels und der Kultur etabliert hat.

Ein markanter Abschnitt widmet sich Hannibals legendärer Abreise: Die Musik zeichnet den dramatischen Aufbruch des karthagischen Feldherrn mit seinen Kriegselefanten nach, die über die Alpen ziehen – ein Symbol für Mut und strategisches Geschick, das die Rivalität mit Rom auf eine neue Ebene hob. Hier wechseln sich heroische und spannungsgeladene Motive ab, die die Strapazen und den Kampfgeist dieser epischen Unternehmung hörbar machen.

Im Anschluss erklingt ein feierliches und zugleich inniges Gebet zu Ehren Königin Didos, deren Schicksal eng mit der Stadt verbunden ist. Dieser Teil der Dichtung verleiht der historischen Erzählung eine persönliche und emotionale Tiefe. Den Abschluss bildet die musikalische Darstellung der endgültigen Zerstörung Karthagos: Düstere, dramatische Klänge vermitteln die Verzweiflung und das Ende einer einst mächtigen Stadt. Doch in den letzten Tönen schwingt auch der Nachklang ihres Erbes mit – ein stilles Gedenken an die kulturelle Bedeutung und den Einfluss Karthagos auf die Geschichte des Mittelmeerraums.

Wir laden Sie ein, sich von dieser symphonischen Dichtung mitnehmen zu lassen und die Verbindung zwischen Musik und Geschichte in all ihren Facetten zu erleben.

#Konzertansageaus

Quelle/Source: musicainfo.net (KI)

Information:
Musica Mundana/HaFaBra Music
Wikipedia: Carthago

Tags:

Alte Kulturen

Kaiser, Könige und Monarchen

Kriege und Schlachten

Dekaden und Epochen

Zeitgeschichte und historische Ereignisse
Korrektur im Text oder Fehler im Datensatz melden.
Format/Umfang
Carthago - hier klicken Carthago (Blasorchester), Partitur und Stimmen
Carthago - hier klicken Carthago (Blasorchester), Partitur
HaFaBra Music #24: Carthago - hier klicken HaFaBra Music #24: Carthago, Audio-CD

herunterladen Hier klicken um einzelne Tracks oder das ganze Album herunterzuladen bei iTunes

Warenkorb Um diesen Artikel zu bestellen bitte einloggen (hier klicken).


Zurück zur letzten Suchmaske.

Zurück zur letzten Ergebnisliste.

* Felder mit einem Sternchen sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlich.

Um die Musterpartituren anzusehen, benötigen Sie den Adobe Reader, den Sie kostenlos herunterladen können. Klicken Sie dazu auf den folgenden Link.

Adobe Reader

Um die Tonbeispiele anzuhören, benötigen Sie einen MP3-Spieler, den Sie kostenlos herunterladen können, z.B.:

Sie sind nicht angemeldet: registrieren oder einloggen
neueste Meldung in Musicainfo.blog


Musicainfo.radio - hier klicken
Unsere Werbebanner | Für Verlage & Händler | Newsletter
Datensammlung Copyright 1983-2025 Helmut Schwaiger. Datenbankdesign und Websitegestaltung Copyright 2002-19 Robbin D. Knapp.