MusicaInfo
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Sawti App - Singen lernen - hier klicken
Startseite | Suche | Warenkorb | Mein Konto | Mein Radio | Blog | Registrieren | Anmelden English|Español|Français|Italiano|Nederlands
 Datenbank Note
Notenblätter/Partituren
CDs/DVDs
Fachbücher
Accessoires
Unterkategorien
Komponisten/Mitwirkende
Musikverlage
Auslieferungspartner
Abkürzungen/Lexikon
Tags (Musik nach Themen)
Blog
Radio
Schnellsuche:
 Infos Note
Wer sind wir?
Wertungsstücke (at, ch, de)
Kontakt
Folge uns auf LinkedIn!
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Sawti App - Singen lernen - hier klicken
Notenblätter/PartiturenNotenblätter/Partituren
Commedia Dell'Arte - klicken für größeres Bild
klicken für größeres Bild
Commedia Dell'Arte - Notenbeispiel
Notenbeispiel
Titel Commedia Dell'Arte
Artikel-Nr. 9113170
Kategorie Blasorchester/HaFaBra
Unterkategorie Zeitgenössische Musik (1945-heute)
Besetzung Ha (Blasorchester); CB (symphonisches Blasorchester)
Format/Umfang PrtStm (Partitur und Stimmen)
Erscheinungsland Niederlande (nl)
Verlag * Molenaar Edition
Verlags-Artikelnr. * MOL 012271100
Serientitel Masterpieces Series
Verkaufspreis Bitte einloggen um den Preis anzuzeigen.hier klicken
Komponist Horovitz, Joseph
Schwierigkeitsgrad 6
Selbstwahlliste-Grad D5 (Einstufung Deutschland Höchststufe)
Dauer 7:43
Zusatzinfo/Inhalt Eine kurze sinfonische Dichtung, die vom 'Département de Loire-Atlantique' in Auftrag gegeben wurde und am 14.März 1992 im 'Conservatoire Nationale' in Nantes, Frankreich, unter Piere Delamarre uraufgeführt wurde.

de=Auswahlliste

Wie der Titel schon sagt, ist diese Komposition von der Tradition des komischen Theaters, das seit dem 16. Jahrhundert durch Wandertruppen entwickelt worden ist, inspiriert.
Dieses Theater entstand schon vor der römischen Epoche und später beeinflusste es die Komödien von Gozzi, Goldoni, Molière, Lope de Vega, so wie die englische Pantomime und das Wiener Volkstheater aus dem 19. Jahrhundert. Wie manche seiner Kompositionen enthält auch dieses Werk Ballett und Pantomime Elemente. Sowohl die Musiker wie die Zuhörer sollen angespornt werden sich Figuren wie Harlekin, Kolombine, Pantalone, Truffaldino und Scaramouche sowie pompöse Wächter, schmachtende Mädchen, feurige Liebhaber und schwindlerische Dienstmädchen zu vergegenwärtigen.

Prt

PicFlt
Flt 1,2
Ob 1,2
Fag 1,2
EsClr
Clr 1,2,3
ASax 1,2
TSax
BSax

Trp 1,2,3
Hrn in Eb+F 1,2,3,4
Trb in C 1,2,3 (BC)
Trb in Bb 1,2,3 (BC+TC)
Brt in C (BC)
Brt in Bb (BC+TC)
EsTub (BC+TC)
BTub (BC+TC)
CTub (BC)

KB
Perc 1,2,3
Tmp
Notenbeispiel Notenbeispiel hier klicken
Musterpartitur * Musterpartitur hier klicken
Tonbeispiel *
Videobeispiel *
Im Musicainfo Radio anhören * Musicainfo RadioFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Lieferbar ja ja
Programmnotizen *: Ergänzungstext

Die Commedia dell'Arte ist eine Form des improvisierten Theaters, die im 16. Jahrhundert in Italien entstanden ist und sich durch ihre charakteristischen Figuren und Szenarien auszeichnet. Diese Theaterform hat nicht nur die dramatische Kunst, sondern auch die Musik inspiriert. In der Musikgeschichte finden sich zahlreiche Werke, die Elemente der Commedia dell'Arte aufnehmen und weiterentwickeln. Dieser Bericht beleuchtet die Verbindung zwischen der Commedia dell'Arte und der Musik sowie die musikalischen Werke, die von dieser Theaterform inspiriert sind.

Ursprung und Merkmale der Commedia dell'Arte
Die Commedia dell'Arte entstand im Italien der Renaissance und zeichnet sich durch die Verwendung feststehender Charaktere, Masken und improvisierter Dialoge aus. Zu den bekanntesten Figuren gehören Harlekin, Pantalone, Colombina und Il Dottore. Diese Charaktere verkörpern bestimmte soziale Typen und menschliche Schwächen, und ihre Interaktionen sind oft komödiantisch und satirisch.

Die lebhaften und oft übertriebenen Charaktere der Commedia dell'Arte sowie ihre dynamischen und improvisierten Aufführungen haben viele Komponisten inspiriert. Die Musikstücke, die von dieser Theaterform beeinflusst sind, versuchen oft, den Geist und die Stimmung der Commedia dell'Arte einzufangen.

In der Oper und im Ballett wird die Commedia dell'Arte häufig zitiert und adaptiert. Die Werke von Komponisten wie Claudio Monteverdi, Jean-Baptiste Lully und Wolfgang Amadeus Mozart enthalten Charaktere und Szenarien, die von der Commedia dell'Arte inspiriert sind. In seiner Oper "L'Orfeo" (1607) und anderen Werken verwendet Monteverdi Elemente der Commedia dell'Arte, um die Charaktere lebendig und zugänglich zu machen.

In seinen Balletten und Opern integrierte Lully oft Charaktere und komische Szenen im Stil der Commedia dell'Arte, um das Publikum zu unterhalten. Mozart verwendete Elemente der Commedia dell'Arte in seinen Opern, insbesondere in "Le nozze di Figaro" und "Don Giovanni", wo die Figuren und ihre Interaktionen an die Typen der Commedia dell'Arte erinnern.

Auch in der Instrumentalmusik findet sich der Einfluss der Commedia dell'Arte. Komponisten wie Igor Strawinsky und Sergei Prokofjew haben Werke geschaffen, die direkt auf diese Tradition Bezug nehmen. Strawinskys Suite "Pulcinella" (1920) basiert auf der Musik des 18. Jahrhunderts und ist eine Hommage an die Commedia dell'Arte-Figur Pulcinella. Das Werk verbindet Barockmusik mit Strawinskys modernem Stil und fängt die verspielte Natur der ursprünglichen Theaterform ein. Prokofjews Ballett "Le pas d'acier" (1927) enthält Elemente der Commedia dell'Arte und reflektiert den Einfluss dieser Tradition auf die russische Ballettmusik.

Die Einflüsse der Commedia dell'Arte sind auch in der modernen Musik zu finden. Zeitgenössische Komponisten und Musiker greifen oft auf die archetypischen Charaktere und die komische Atmosphäre der Commedia dell'Arte zurück, um ihre Werke zu bereichern.

Die Commedia dell'Arte hat die Musikgeschichte auf vielfältige Weise beeinflusst. Von der Barockoper bis zur modernen Instrumentalmusik haben Komponisten die lebhaften Charaktere und die improvisatorische Natur dieser Theaterform als Inspirationsquelle genutzt. Die Verbindung zwischen der Commedia dell'Arte und der Musik zeigt die anhaltende Relevanz und den kreativen Reichtum dieser traditionsreichen Kunstform. Durch die musikalische Adaption der Commedia dell'Arte werden deren Figuren und Geschichten in neuen Kontexten lebendig und bleiben so ein integraler Bestandteil der kulturellen Landschaft.

Quelle/Source: musicainfo.net (KI)

Information:
Wind Repertory Project
Wikipedia
Format/Umfang
Commedia Dell'Arte - hier klicken Commedia Dell'Arte (Blasorchester; symphonisches Blasorchester), Partitur und Stimmen
Commedia Dell'Arte - hier klicken Commedia Dell'Arte (Blasorchester), Partitur
Masterpieces for Band #13 - hier klicken Masterpieces for Band #13, Audio-CD

Warenkorb Um diesen Artikel zu bestellen bitte einloggen (hier klicken).

Unable to locate database at this time.

Die Website-Entwickler wurden über diesen Fehler informiert.