MusicaInfo
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.radio Player - hier klicken
Startseite | Suche | Warenkorb | Mein Konto | Mein Radio | Blog | Registrieren | Anmelden English|Español|Français|Italiano|Nederlands
 Datenbank Note
Notenblätter/Partituren
CDs/DVDs
Fachbücher
Accessoires
Unterkategorien
Komponisten/Mitwirkende
Musikverlage
Auslieferungspartner
Abkürzungen/Lexikon
Tags (Musik nach Themen)
Blog
Radio
Schnellsuche:
 Infos Note
Wer sind wir?
Wertungsstücke (at, ch, de)
Kontakt
Folge uns auf LinkedIn!
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.radio - hier klicken
Notenblätter/PartiturenNotenblätter/Partituren
Big Apple, The (Symphony #2) - klicken für größeres Bild
klicken für größeres Bild
Titel Big Apple, The (Symphony #2)
Artikel-Nr. 9091002
Kategorie Blasorchester/HaFaBra
Unterkategorie Zeitgenössische Bläsermusik (1945-heute)
Besetzung Ha (Blasorchester)
Format/Umfang PrtStm (Partitur und Stimmen)
Erscheinungsland Niederlande (nl)
Verlag * Amstel Music
Verlags-Artikelnr. * AM 19-010
Auslieferungsverlag * Hal Leonard Publishing
EAN (GTIN) * 9790035035054
ISMN * 979-0-03503505-4
ISMN-10 * M-03503505-4
Erscheinungsjahr 1994
Komponist De Meij, Johan
Schwierigkeitsgrad 5
Selbstwahlliste-Grad C5 (Einstufung Schweiz Höchstklasse); D5 (Einstufung Deutschland Höchststufe)
Dauer 33:00
Zusatzinfo/Inhalt Eine Ode an New York. Der "Big Apple" ist eine musikalische Repräsentation des Geistes, des Glamours und der Unwirtlichkeit einer der faszinierendsten Städte der Welt. Diese Symphonie zu hören, ist genauso aufregend wie ein Besuch in Manhattan. Der Zuhörer darf niemals in Frieden ruhen, auch die ruhigen, langsamen Passagen werden von einem Ostinato-Grollen im Hintergrund begleitet. In der Stadt gibt es nie einen ruhigen Moment.

de=Repertoireliste

1. Skyline - Allegro assai - 14:00
2. Times Square Cadenza - Interlude - c. 1:30
3. Gotham - Largamente/Allegro agitato e nervoso/Con grandezza - 19:50
Tonbeispiel *
Videobeispiel *
Im Musicainfo Radio anhören * Musicainfo RadioFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Externer Link * externer Link https://tinyurl.com/4zykcs2y
Lieferbar ja ja
Programmnotizen *: Ergänzungstext

Meine zweite Sinfonie ist eine Ode an New York: keine streng programmatische Musik, sondern vielmehr eine musikalische Interpretation des Geistes, des Glamours und der Gleichgültigkeit einer der faszinierendsten Städte der Welt. Der erste Satz, Skyline, zeigt die massive Fassade, die "globalen" Konturen New Yorks; im zweiten Satz, Gotham, werden die brutalen, chaotischen Aspekte der Metropole vorgestellt.

Der Name "The Big Apple" wurde in den zwanziger Jahren von Jazzmusikern häufig verwendet: Wer es schaffte, in den New Yorker Jazzclubs zu spielen, hatte es geschafft, er hatte den "Big Apple" in der Hand! Heute hingegen fungiert der leuchtend rote Apfel als Symbol der Stadt: ein gern gesehenes Objekt in den Souvenirläden, wo Postkarten, Bleistiftspitzer, T-Shirts und Poster in unzähligen Variationen dieses Markenzeichen New Yorks abbilden.

Times Square Cadenza. Mein ursprünglicher Plan, eine dreisätzige Sinfonie mit einem langsamen Mittelsatz zu schreiben, wurde bald verworfen, da dies nicht zu der frenetischen Energie, dem Tumult und dem beschleunigten Pulsschlag passte, die ich bei meinen Besuchen im Big Apple immer spüre. Um die Spannung zwischen den beiden Sätzen aufrechtzuerhalten, entstand die Idee eines nicht-musikalischen Intermezzos: Times Square Cadenza, eine Zusammenstellung von Stadtgeräuschen, die ich persönlich aufgenommen habe und die die beiden Sätze der Sinfonie zu einem einzigen, ununterbrochenen Ganzen zusammenfügt.

Kurze musikalische Erläuterung. Die musikalische Sprache, die sich durch das gesamte Werk zieht, ist robust, kantig und geradlinig, unbelastet von Tiefe oder philosophischer Reflexion. Die Symmetrie des New Yorker Stadtplans bildet zusammen mit der massiven Architektur der Wolkenkratzer die Struktur des thematischen Materials. Für mich war das Komponieren dieses Werks sowohl eine Erkundung der verschiedenen Musikstile als auch eine Hommage an Aaron Copland, John Adams und Leonard Bernstein.

Die synkopische, unruhige Intervallstruktur des ersten Themas in den Hörnern, bekannt als Skyline-Motiv", folgt den Konturen der beeindruckenden Silhouette des Big Apple. Aus diesem Motiv werden alle anderen Themen destilliert, wie die ausgedehnten melodischen Linien des Englischhorns, zu denen später Oboe und Klavier hinzukommen, und die massiven Klangblöcke der Blechbläser. Umgeben wird das Ganze von wiederholten Begleitfiguren der Holzbläser, des Klaviers, der Harfe und der Schlegel: ein Wirrwarr von Lichtern und das Auf- und Abflackern von Leuchtreklamen.

Die immer wiederkehrende Verwendung dieser sich wiederholenden Klangmuster hat eine gewisse Ähnlichkeit mit Minimal Music, und es gibt auch rhythmische Einflüsse von Musikstilen wie Jazz und Ragtime. Die Hinzufügung des Cembalos [gespielt von einem Klavier] ist in diesem Zusammenhang nicht die naheliegendste Alternative, aber gerade das starre, hämmernde Nervensystem dieses Instruments passt so gut in die Orchestrierung.

Quelle/Source: Johan de Meij, Composer

Information:
Amstel Music
Wind Repertory Project
Wikipedia: New York City

Tags:

Fremde Länder und Sehenswürdigkeiten

Länder und Städte

Reisen und Tourismus
Korrektur im Text oder Fehler im Datensatz melden.
Format/Umfang
Big Apple, The (Symphony #2) - hier klicken Big Apple, The (Symphony #2) (Blasorchester), Partitur und Stimmen
Big Apple, The (Symphony #2) - hier klicken Big Apple, The (Symphony #2) (Blasorchester), Partitur

Warenkorb Um diesen Artikel zu bestellen bitte einloggen (hier klicken).


Zurück zur letzten Suchmaske.

Zurück zur letzten Ergebnisliste.

* Felder mit einem Sternchen sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlich.

Um die Tonbeispiele anzuhören, benötigen Sie einen MP3-Spieler, den Sie kostenlos herunterladen können, z.B.:

Sie sind nicht angemeldet: registrieren oder einloggen
neueste Meldung in Musicainfo.blog


Musicainfo.radio - hier klicken
Unsere Werbebanner | Für Verlage & Händler | Newsletter
Datensammlung Copyright 1983-2025 Helmut Schwaiger. Datenbankdesign und Websitegestaltung Copyright 2002-19 Robbin D. Knapp.