MusicaInfo
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.radio Player - hier klicken
Startseite | Suche | Warenkorb | Mein Konto | Mein Radio | Blog | Registrieren | Anmelden English|Español|Français|Italiano|Nederlands
 Datenbank Note
Notenblätter/Partituren
CDs/DVDs
Fachbücher
Accessoires
Unterkategorien
Komponisten/Mitwirkende
Musikverlage
Auslieferungspartner
Abkürzungen/Lexikon
Tags (Musik nach Themen)
Blog
Radio
Schnellsuche:
 Infos Note
Wer sind wir?
Wertungsstücke (at, ch, de)
Kontakt
Folge uns auf LinkedIn!
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.radio - hier klicken
Notenblätter/PartiturenNotenblätter/Partituren
Pfingst-Präludium - klicken für größeres Bild
klicken für größeres Bild
Titel Pfingst-Präludium  NEU! 
Artikel-Nr. 4121700
Kategorie Ausbildung/Sololiteratur
Unterkategorie Orgel, Harmonium
Besetzungsart/Infos 2Org (2 Orgeln); Tmp (Pauken)
Format/Umfang PrtStm (Partitur und Stimmen)
Erscheinungsland Österreich (at)
Verlag * Felder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Verlags-Artikelnr. * Felder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Erscheinungsjahr 2025
Verkaufspreis Bitte einloggen um den Preis anzuzeigen.hier klicken
Komponist Veit, Gottfried
Schwierigkeitsgrad 2
Zusatzinfo/Inhalt Pfingsten wird fünfzig Tage nach Ostern gefeiert. An diesem Tag feiern die Christen den Heiligen Geist, der auf die Aposteln Jesu herabstieg und ihnen den Mut verlieh, die Lehre Christi in alle Welt hinauszutragen. Bildlich wird der Heilige Geist in Form von Feuerzungen oder als weiße Taube dargestellt. Als „Pfingstwunder“ bezeichnet man jene Begebenheit, bei der die versammelten Menschen die Apostel jeweils in ihrer eigenen Sprache reden hörten.
Das PFINGST-Präludium für zwei Kirchenorgeln und Pauken von Gottfried Veit besteht aus zwei Teilen: zum einen aus der meditativen „Vision“ und zum anderen aus dem breit angelegten „Hymnus“. Die Vision beginnt mit einer leeren Quinte als sogenannten Klangteppich, auf welchem das Kopfthema des weitverbreiteten Pfingstliedes „Komm Schöpfer Geist, kehr bei uns ein“ (Köln 1741, GL Nr. 351) in verschiedenen harmonischen Gestalten mehrere Male von beiden Orgeln angestimmt wird. Während dieser Abschnitt „Frei im Vortrag“ dargeboten werden soll, erklingt der „Hymnus“ ab Takt 24 im festlich schreitenden Viervierteltakt. Dieser Abschnitt ist dreiteilig (A-B-A) angelegt und gipfelt in einer triumphalen „Coda“, in welcher der einleitende Themenkopf noch zweimal im „Unisono“ beider Orgeln dargeboten wird. Besonders hier unterstreichen die beiden Pauken - mit Tonika und Dominante - die unerschütterliche Bodenhaftigkeit des Heiligen Geistes.
Dieses rund dreiminütige Werk wurde am Pfingstsonntag 2025 in der Stiftspfarrkirche von Gries/Bozen uraufgeführt.
Musterpartitur * MusterpartiturFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Tonbeispiel * MusterpartiturFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Im Musicainfo Radio anhören * Musicainfo RadioFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Lieferbar ja ja

Zurück zur letzten Suchmaske.

Zurück zur letzten Ergebnisliste.

* Felder mit einem Sternchen sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlich.

Um die Musterpartituren anzusehen, benötigen Sie den Adobe Reader, den Sie kostenlos herunterladen können. Klicken Sie dazu auf den folgenden Link.

Adobe Reader

Um die Tonbeispiele anzuhören, benötigen Sie einen MP3-Spieler, den Sie kostenlos herunterladen können, z.B.:

Sie sind nicht angemeldet: registrieren oder einloggen
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.radio - hier klicken

Unsere Werbebanner | Für Verlage & Händler | Newsletter
Datensammlung Copyright 1983-2025 Helmut Schwaiger. Datenbankdesign und Websitegestaltung Copyright 2002-19 Robbin D. Knapp.