MusicaInfo
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Sawti App - Singen lernen - hier klicken
Startseite | Suche | Warenkorb | Mein Konto | Mein Radio | Blog | Registrieren | Anmelden English|Español|Français|Italiano|Nederlands
 Datenbank Note
Notenblätter/Partituren
CDs/DVDs
Fachbücher
Accessoires
Unterkategorien
Komponisten/Mitwirkende
Musikverlage
Auslieferungspartner
Abkürzungen/Lexikon
Tags (Musik nach Themen)
Blog
Radio
Schnellsuche:
 Infos Note
Wer sind wir?
Wertungsstücke (at, ch, de)
Kontakt
Folge uns auf Twitter!
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Sawti App - Singen lernen - hier klicken
Notenblätter/PartiturenNotenblätter/Partituren
Rings of Saturn, The - klicken für größeres Bild
klicken für größeres Bild
Rings of Saturn, The - Notenbeispiel
Notenbeispiel
Titel Rings of Saturn, The
Artikel-Nr. 4118759
Kategorie Blasorchester/HaFaBra
Unterkategorie Konzertmusik
Besetzung Ha (Blasorchester)
Format/Umfang PrtStm (Partitur und Stimmen)
Erscheinungsland Belgien (be)
Verlag * HAFABRA Music Louis Martinus
Verlags-Artikelnr. * HFB 881
Erscheinungsjahr 2023
Verkaufspreis Bitte einloggen um den Preis anzuzeigen.hier klicken
Komponist Galante, Rossano
Schwierigkeitsgrad 4
Selbstwahlliste-Grad D4 (Einstufung Deutschland Oberstufe)
Dauer 5:40
Zusatzinfo/Inhalt Saturn ist der sechste Planet von der Sonne und der zweitgrößte Planet in unserem Sonnensystem. Saturn ist mit einem schillernden System aus Eisringen geschmückt und einzigartig unter den Planeten (science.nasa.gov).
Diese Komposition umfasst drei Hauptthemen. Das erste ist eine kühne Aussage, gespielt von aufsteigenden Trompetenlinien und begleitet von rhythmischen Bläsern, Hörnern und tiefen Blechbläsern. Dieses Eröffnungsthema fängt die epische Kraft dieses wunderbaren Planeten ein. Das Stück geht in einen langsamen, lyrischen Abschnitt über, der von Klarinetten und Saxophonen gespielt wird, und baut sich dann zu einer vollständigen Darstellung dieser Melodie auf. Diese Fraktion spiegelt die Schönheit der wunderschönen Saturnringe wider. Das Stück entwickelt sich zu einer leichten und schnellen Melodie, die in einer Wiederholung des ersten Themas gipfelt und „Die Ringe des Saturn“ zu einem epischen, kühnen und kraftvollen Abschluss bringt.

de=Repertoireliste
Notenbeispiel Notenbeispiel hier klicken
Musterpartitur * Musterpartitur hier klicken
Tonbeispiel *
Videobeispiel *
Im Musicainfo Radio anhören * Musicainfo RadioFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Externer Link * externer Link http://tinyurl.com/2p9p26dp
Lieferbar ja ja
Programmnotizen *: Ergänzungstext

Die Ringe des Saturn stellen eines der faszinierendsten Phänomene unseres Sonnensystems dar und haben Wissenschaftler, Astronomen und Weltraum interessierte seit ihrer Entdeckung vor Jahrhunderten gleichermaßen in ihren Bann gezogen. Diese riesigen Ringstrukturen, die den Gasriesen Saturn umkreisen, sind ein unverkennbares Merkmal und ein Symbol für die Schönheit und Komplexität des Kosmos.

Die Ringe des Saturn bestehen hauptsächlich aus einer Vielzahl von kleinen Eis- und Gesteinspartikeln, die in einer breiten, flachen Ebene um den Planeten herum angeordnet sind. Obwohl sie von der Erde aus betrachtet wie eine zusammenhängende Scheibe erscheinen, bestehen die Ringe eigentlich aus zahllosen einzelnen Ringbögen, die jeweils unterschiedliche Eigenschaften und Zusammensetzungen aufweisen.

Die genaue Entstehung der Ringe des Saturn ist Gegenstand intensiver wissenschaftlicher Untersuchungen. Es wird angenommen, dass die Ringe entweder aus den Trümmern zerstörter Monde, aus Material, das nie zu einem Mond kondensiert ist, oder aus Überresten von Kometenkollisionen entstanden sind. Die genaue Herkunft und Entwicklung der Ringe sind jedoch noch nicht vollständig geklärt und Gegenstand laufender Forschung.

Die Ringe des Saturn erstrecken sich über Hunderttausende von Kilometern, sind jedoch erstaunlich dünn im Vergleich zu ihrer Ausdehnung. Ihre Dicke variiert von nur wenigen Metern bis zu einigen Kilometern, was angesichts ihrer immensen Größe erstaunlich ist. Die Ringe werden von zahlreichen Monden des Saturn stabilisiert und geformt, die durch ihre Gravitationskräfte die Partikel in den Ringen in ihren Bahnen halten.

Die Untersuchung der Ringe des Saturn hat Wissenschaftlern wertvolle Einblicke in die Dynamik von Ringstrukturen, die Entstehung von Planetensystemen und die kosmische Evolution im Allgemeinen ermöglicht. Durch Raumsonden wie Voyager, Cassini und mehrere andere haben wir detaillierte Aufnahmen und Daten erhalten, die es Forschern ermöglichen, die Ringe in bisher unerreichtem Detail zu untersuchen.

Trotz ihres beeindruckenden Aussehens und ihrer wissenschaftlichen Bedeutung stehen die Ringe des Saturn auch vor Herausforderungen. Sie sind ständig Veränderungen und Einflüssen ausgesetzt, einschließlich der Gravitationswirkungen der Monde, Kollisionen mit Meteoroiden und dem Einfluss des Sonnenwinds. Diese Faktoren können die Struktur und das Erscheinungsbild der Ringe im Laufe der Zeit verändern und machen ihre langfristige Entwicklung zu einem spannenden Forschungsgebiet.

Insgesamt sind die Ringe des Saturn nicht nur ein beeindruckendes astronomisches Phänomen, sondern auch ein Fenster in die komplexen Prozesse und Kräfte, die unser Sonnensystem und das Universum als Ganzes formen. Ihre Schönheit und ihre Geheimnisse werden uns weiterhin faszinieren und inspirieren, während Wissenschaftler weiterhin daran arbeiten, ihre Rätsel zu entschlüsseln und ihre Bedeutung für unser Verständnis des Kosmos zu ergründen.

Quelle/Source: musicainfo.net (KI)

Information:
HaFaBra Music
Wikipedia

Tags:

Sonne, Mond und Sterne

Weltall und Universum
Format/Umfang
Rings of Saturn, The - hier klicken Rings of Saturn, The (Blasorchester), Partitur und Stimmen
Rings of Saturn, The - hier klicken Rings of Saturn, The (Blasorchester), Partitur
Don Quixote - hier klicken Don Quixote, Audio-CD

Warenkorb Um diesen Artikel zu bestellen bitte einloggen (hier klicken).


* Felder mit einem Sternchen sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlich.

Um die Musterpartituren anzusehen, benötigen Sie den Adobe Reader, den Sie kostenlos herunterladen können. Klicken Sie dazu auf den folgenden Link.

Adobe Reader

Um die Tonbeispiele anzuhören, benötigen Sie einen MP3-Spieler, den Sie kostenlos herunterladen können, z.B.:

Sie sind nicht angemeldet: registrieren oder einloggen
neueste Meldung in Musicainfo.blog


Sawti App - Singen lernen - hier klicken
Unsere Werbebanner | Für Verlage & Händler | Newsletter
Datensammlung Copyright 1983-2019 Helmut Schwaiger. Datenbankdesign und Websitegestaltung Copyright 2002-19 Robbin D. Knapp.