MusicaInfo
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Sawti App - Singen lernen - hier klicken
Startseite | Suche | Warenkorb | Mein Konto | Mein Radio | Blog | Registrieren | Anmelden English|Español|Français|Italiano|Nederlands
 Datenbank Note
Notenblätter/Partituren
CDs/DVDs
Fachbücher
Accessoires
Unterkategorien
Komponisten/Mitwirkende
Musikverlage
Auslieferungspartner
Abkürzungen/Lexikon
Tags (Musik nach Themen)
Blog
Radio
Schnellsuche:
 Infos Note
Wer sind wir?
Wertungsstücke (at, ch, de)
Kontakt
Folge uns auf Twitter!
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Sawti App - Singen lernen - hier klicken
Notenblätter/PartiturenNotenblätter/Partituren
Secrets of the Savoy - klicken für größeres Bild
klicken für größeres Bild
Secrets of the Savoy - Notenbeispiel
Notenbeispiel
Titel Secrets of the Savoy
Artikel-Nr. 4118709
Kategorie Blasorchester/HaFaBra
Unterkategorie Konzertmusik
Besetzung Ha (Blasorchester)
Format/Umfang PrtStm (Partitur und Stimmen)
Erscheinungsland Niederlande (nl)
Verlag * De Haske Publications
Verlags-Artikelnr. * DHP 1236489-010
Auslieferungsverlag * Hal Leonard Europe
Serientitel Concert and Contest Collection
EAN (GTIN) * 9790035252864
ISMN * 979-0-03525286-4
Erscheinungsjahr 2023
Verkaufspreis Bitte einloggen um den Preis anzuzeigen.hier klicken
Komponist De Haan, Jacob
Schwierigkeitsgrad 3+
Selbstwahlliste-Grad D3 (Einstufung Deutschland Mittelstufe)
Dauer 9:30
Zusatzinfo/Inhalt Diese Komposition enthüllt auf musikalische Art und Weise die Geheimnisse des ehemaligen Herzogtums Savoyen. Der langsame, fast magische Anfangsteil beschreibt die wunderschöne Berglage der zusammengeschlossenen Dörfer La Motte-Servolex. Die endlose Weite der Alpen spiegelt sich in dem lyrischen Thema wider, dem ein schneller, marschartiger Teil folgt. Nach dem romantischen, fast religiös anmutenden Mittelteil kehrt das schnelle Motiv zurück und die Komposition endet mit einem wunderschönen Schlussthema.

de=Auswahlliste
Notenbeispiel Notenbeispiel hier klicken
Musterpartitur * Musterpartitur hier klicken
Videobeispiel *
Im Musicainfo Radio anhören * Musicainfo RadioFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Externer Link * externer Link http://tinyurl.com/bdcu78za
Lieferbar ja ja
Programmnotizen *: Ergänzungstext

Das ehemalige Herzogtum Savoyen, gelegen in den französischen Alpen, ist reich an Geschichte, Kultur und atemberaubender Natur. Jacob de Haan, ein renommierter niederländischer Komponist, widmete dem malerischen Ort La Motte-Servolex eine Komposition für Blasorchester. Diese musikalische Reise durch das Herzogtum Savoyen spiegelt die Schönheit der Berglandschaft und die kulturelle Vielfalt der Region wider.

La Motte-Servolex: Der Langsame, magische Beginn:
Die Komposition beginnt mit einem langsamen, fast magischen Abschnitt, der die bezaubernde Berglage von La Motte-Servolex einfängt. Die sanften Melodien und harmonischen Klänge spiegeln die majestätische Schönheit der umgebenden Natur wider. Die Verbindung der Dörfer in dieser Region wird durch die geschmeidigen Übergänge und das harmonische Miteinander der Musik dargestellt.

Die Weite der Alpen im lyrischen Thema:
Der lyrische Teil der Komposition spiegelt die endlose Weite der Alpen wider. Die Melodie erhebt sich majestätisch, während die harmonischen Strukturen die eindrucksvolle Größe der Berglandschaft vermitteln. Gerade die Vielfalt der Instrumente im Blasorchester trägt dazu bei, die klangliche Fülle und den Reichtum dieser Region zu symbolisieren.

Der Schnelle, Marschartige Teil:
Ein schneller, marschartiger Teil folgt, der die Energie und Dynamik der Alpen darstellt. Hier wird die Vorstellung von Berggipfeln, die sich im Licht der Sonne abzeichnen, durch rhythmische Elemente und lebhafte Melodien hervorgehoben. Die musikalische Darstellung eines Aufstiegs durch steile Pfade und wunderschöne Aussichten wird durch die kraftvolle Instrumentierung verstärkt.

Romantischer, religiöser Mittelteil:
Ein romantischer, fast religiös anmutender Mittelteil taucht ein in die tieferen, emotionalen Aspekte der Savoyer Kultur. Möglicherweise spiegelt dies die Spiritualität der Bewohner und ihre enge Verbindung zur Natur wider. Harmonien und Melodien verschmelzen zu einem betörenden Klangteppich, der Ruhe und Erhabenheit vermittelt.

Rückkehr des schnellen Motivs und wunderschönes Schlussthema:
Nach dem romantischen Mittelteil kehrt das schnelle Motiv zurück, um die lebendige Energie und den Puls der Region erneut aufzugreifen. Die Komposition endet schließlich mit einem wunderschönen Schlussthema, das die Harmonie und Einheit der Savoyer Gemeinschaft repräsentiert. Die Musik verhallt sanft, wie ein Echo der majestätischen Alpen, die über die Jahrhunderte Zeuge von Geschichte und Kultur waren.

Die Komposition von Jacob de Haan für Blasorchester schafft eine klangliche Hommage an das ehemalige Herzogtum Savoyen und insbesondere an die verschmolzenen Dörfer von La Motte-Servolex. Durch musikalische Elemente, Harmonien und Melodien werden die Schönheit, Vielfalt und Geschichte dieser malerischen Region in den französischen Alpen kunstvoll zum Ausdruck gebracht.

Quelle/Source: musicainfo.net (KI)

Information:
De Haske
Wikipedia: Savoyen

Tags:

Berge und Täler

Länder und Städte

Natur und Schönheiten der Welt

Reisen und Tourismus
Format/Umfang
Secrets of the Savoy - hier klicken Secrets of the Savoy (Blasorchester), Partitur und Stimmen
Secrets of the Savoy - hier klicken Secrets of the Savoy (Blasorchester), Partitur

Warenkorb Um diesen Artikel zu bestellen bitte einloggen (hier klicken).


* Felder mit einem Sternchen sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlich.

Um die Musterpartituren anzusehen, benötigen Sie den Adobe Reader, den Sie kostenlos herunterladen können. Klicken Sie dazu auf den folgenden Link.

Adobe Reader

Sie sind nicht angemeldet: registrieren oder einloggen
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Sawti App - Singen lernen - hier klicken

Unsere Werbebanner | Für Verlage & Händler | Newsletter
Datensammlung Copyright 1983-2019 Helmut Schwaiger. Datenbankdesign und Websitegestaltung Copyright 2002-19 Robbin D. Knapp.