MusicaInfo
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo-Blog: Creepyville - hier klicken
Startseite | Suche | Warenkorb | Mein Konto | Mein Radio | Registrieren | Anmelden English|Español|Français|Italiano|Nederlands
 Datenbank Note
Notenblätter/Partituren
CDs/DVDs
Fachbücher
Accessoires
Unterkategorien
Komponisten/Mitwirkende
Musikverlage
Auslieferungspartner
Abkürzungen/Lexikon
Schnellsuche:
Tags (Musik nach Themen)
 Infos Note
Wer sind wir?
Wertungsstücke (at, ch, de)
Kontakt
Folge uns auf Twitter!
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.blog: Neues Radio - hier klicken
Notenblätter/PartiturenNotenblätter/Partituren
Lord of the Lake - klicken für größeres Bild
klicken für größeres Bild
Lord of the Lake - Notenbeispiel
Notenbeispiel
Titel Lord of the Lake
Artikel-Nr. 4118707
Kategorie Blasorchester/HaFaBra
Unterkategorie Konzertmusik
Besetzung Ha (Blasorchester); [ (optional); SprS (Sprecher/in); ]
Format/Umfang PrtStm (Partitur und Stimmen)
Erscheinungsland Niederlande (nl)
Verlag * De Haske Publications
Verlags-Artikelnr. * DHP 1236480-010
Auslieferungsverlag * Hal Leonard Europe
Serientitel Concert and Contest Collection
EAN (GTIN) * 9790035252024
ISMN * 979-0-03525202-4
Erscheinungsjahr 2022
Verkaufspreis Bitte einloggen um den Preis anzuzeigen.hier klicken
Komponist Deleruyelle, Thierry
Schwierigkeitsgrad 2+
Selbstwahlliste-Grad D3 (Einstufung Deutschland Mittelstufe)
Dauer 7:20
Zusatzinfo/Inhalt "Lord of the Lake" ist ein Werk in drei separaten Sätzen, das die Legende vom „Meer von Flines“ erzählt. Stéphane Coquet, der Dirigent des Blasorchesters von Flines-lez-Râches, gab das Werk aus Anlass des 140-jährigen Bestehens des Orchesters in Auftrag. Das Stück kann entweder für sich allein oder zusammen mit einem Erzähler aufgeführt werden, der zwischen den einzelnen Sätzen die Legende erzählt: Kinder und ihre Eltern bestrafen die Grausamkeit eines Fürsten, der sich in seinem Schloss verschanzt hat.

de=Repertoireliste
Notenbeispiel Notenbeispiel hier klicken
Musterpartitur * Musterpartitur hier klicken
Videobeispiel *
Im Musicainfo Radio anhören * Musicainfo RadioFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Lieferbar ja ja
Programmnotizen *: Ergänzungstext

In den alten Zeiten, als die Sterne noch Geheimnisse flüsterten und die Legenden das tägliche Leben der Menschen beeinflussten, existierte schon die Stadt namens Flines-lez-Râches in der französischen Provinz. Die war nicht nur für ihre malerischen Landschaften und historischen Gebäude bekannt, sondern auch für eine alte Legende, die in den Wassern eines geheimnisvollen Sees verborgen war. Man nannte ihn den "Lac des Mystères" – den See der Geheimnisse.

In der Mitte dieses Sees, der heute "Mer de Flines" heißt, erzählte man sich, thronte der mächtige "Herr des Flines". Eine mythische Gestalt, halb Mensch, halb Wasserwesen, der über die Gewässer wachte und die Geheimnisse der Stadt bewahrte. Die Legende besagte, dass dieser einstmals ein sterblicher König aus ferner Vergangenheit war, der seine Stadt vor einem drohenden Unheil rettete. Als Dank dafür wurde er von den Wassergöttern in eine göttliche Wesenheit verwandelt, die über den geheimsivollen See herrschte.

Die Bewohner von Flines-lez-Râches, ehrfürchtig und respektvoll gegenüber der Legende, zelebrierten jedes Jahr ein großes Fest zu Ehren des Herrn des Wassers. In der Nacht des Festes versammelten sich die Menschen am Ufer des Sees und entzündeten schwimmende Laternen, die das Wasser mit warmem Licht durchfluteten. Musik, Gesang und der Duft von Blumen füllten die Luft, während die Stadt in ein festliches Glanzlicht gehüllt wurde.

Eines Abends, während des jährlichen Festes, geschah etwas Unerwartetes. Ein junger Fischer namens Julien wagte es, mit seinem Boot hinaus auf den verwunschenen See zu fahren, angezogen von der Faszination für die Legende und die geheimnisvolle Aura des Sees. Als er die Mitte des Sees erreichte, konnte er schwach eine schattenhafte Figur im Wasser ausmachen – den Herrn des Wassers.

Überrascht und ein wenig ängstlich erklärte Julien dem Wesen seine Neugier und Respekt für die Legende. Der Herr des Wassers, von der Ehrlichkeit des jungen Mannes berührt, entschied sich, Julien ein besonderes Geschenk zu geben. Er überreichte ihm eine schimmernde Muschel, die die Weisheit der Wassergötter enthielt. Diese Muschel würde demjenigen, der sie besaß, Schutz und Wohlstand bringen.

Julien kehrte mit dem Geschenk des Herrn des Wassers zurück und erzählte den Bewohnern von Flines-lez-Râches von seiner erstaunlichen Begegnung. Von diesem Tag an wurde die Muschel des Geistwesens als heiliges Symbol der Stadt betrachtet und sorgsam in einem Schrein aufbewahrt.

Die Legende wurde von Generation zu Generation weitergegeben, und die Stadt Flines-lez-Râches blieb ein Ort der Magie und der festlichen Feiern. Der Lac des Mystères und sein mythischer Herr wurden zu einem Symbol für die Verbundenheit der Menschen mit ihrer Geschichte und den Geheimnissen, die im Herzen ihrer Stadt ruhen.

Quelle/Source: musicainfo.net (KI)

Information:
De Haske

Tags:

Flüsse und Seen

Geister und übernatürliche Kräfte

Halloween, Fasching und Kostüme

Länder und Städte

Märchen, Sagen, Geschichten
Format/Umfang
Lord of the Lake - hier klicken Lord of the Lake (Blasorchester; optional; Sprecher/in; ]), Partitur und Stimmen
Lord of the Lake - hier klicken Lord of the Lake (Blasorchester), Partitur

Warenkorb Um diesen Artikel zu bestellen bitte einloggen (hier klicken).


* Felder mit einem Sternchen sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlich.

Um die Musterpartituren anzusehen, benötigen Sie den Adobe Reader, den Sie kostenlos herunterladen können. Klicken Sie dazu auf den folgenden Link.

Adobe Reader

Sie sind nicht angemeldet: registrieren oder einloggen
neueste Meldung in Musicainfo.blog
2023-10-12 Jetzt regiere ich – Bruckner zum 200. Geburtstag - hier klicken

2024-03-29 Molenaar von A bis W oder 1 bis 6 - hier klicken

Arnold Schoenberg - hier klicken
Unsere Werbebanner | Für Verlage & Händler | Newsletter
Datensammlung Copyright 1983-2019 Helmut Schwaiger. Datenbankdesign und Websitegestaltung Copyright 2002-19 Robbin D. Knapp.