MusicaInfo
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.radio Player - hier klicken
Startseite | Suche | Warenkorb | Mein Konto | Mein Radio | Blog | Registrieren | Anmelden English|Español|Français|Italiano|Nederlands
 Datenbank Note
Notenblätter/Partituren
CDs/DVDs
Fachbücher
Accessoires
Unterkategorien
Komponisten/Mitwirkende
Musikverlage
Auslieferungspartner
Abkürzungen/Lexikon
Tags (Musik nach Themen)
Blog
Radio
Schnellsuche:
 Infos Note
Wer sind wir?
Wertungsstücke (at, ch, de)
Kontakt
Folge uns auf LinkedIn!
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.radio - hier klicken
Notenblätter/PartiturenNotenblätter/Partituren
Witch Dance (Hexentanz) - klicken für größeres Bild
klicken für größeres Bild
Witch Dance (Hexentanz) - Notenbeispiel
Notenbeispiel
Titel Witch Dance (Hexentanz)
Artikel-Nr. 4118432
Kategorie Blasorchester/HaFaBra
Unterkategorie Zeitgenössische Bläsermusik (1945-heute)
Besetzung Ha (Blasorchester)
Format/Umfang PrtStm (Partitur und Stimmen)
Erscheinungsland Schweiz (ch)
Verlag * Mitropa
Verlags-Artikelnr. * 2244-23-010 M
Auslieferungsverlag * Hal Leonard Europe
Serientitel Concertwork Series
EAN (GTIN) * 9790035252734
ISMN * 979-0-03525273-4
Erscheinungsjahr 2023
Verkaufspreis Bitte einloggen um den Preis anzuzeigen.hier klicken
Komponist Doss, Thomas
Schwierigkeitsgrad 5
Selbstwahlliste-Grad D5 (Einstufung Deutschland Höchststufe)
Dauer 9:45
Zusatzinfo/Inhalt Witch Dance (Hexentanz) ist ein Auftragswerk der Stadtkapelle Rottenburg anlässlich ihres 150-jährigen Bestehens. Das musikalische Material beruht auf Melodien des Rottenburger Narrenmarsches, welcher diesem Stück zugrunde liegt. Außerdem verwendete Thomas Doss den Text aus der Szene „Hexenküche“ aus Goethes Faust. Die Komposition, die zu Beginn ein idyllisches Stadtbild einige Tage vor der alljährlich stattfindenden Fastnacht beschreibt, gipfelt in einem furchterregenden Spuk. Realität, Brauchtum und Fantasie vereinen sich zu einer gefährlichen Mischung.

de=Auswahlliste

Prt

PicFlt
Flt 1,2
Ob 1,2
Fag 1,2
EsClr
Clr 1,2,3
AClr
BClr
ASax 1,2
TSax
BSax

Trp 1,2,3
Hrn in F 1,2,3,(4 opt.)
Trb 1,2,3
BsTrb
Brt/Euph 1,2
Tub

WltStm

KB
Tmp
Perc 1,2,3,4
Notenbeispiel Notenbeispiel hier klicken
Musterpartitur * Musterpartitur hier klicken
Videobeispiel *
Im Musicainfo Radio anhören * Musicainfo RadioFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Lieferbar ja ja
Programmnotizen *: Ergänzungstext

Die musikalische Reise von "Witch Dance" beginnt mit der Beschreibung eines idyllischen Stadtbildes, einige Tage vor der alljährlichen Fastnacht. Die Melodien des Rottenburger Narrenmarsches verleihen der Eröffnung einen festlichen und fröhlichen Charakter. Zuhörer können sich das Bild einer lebhaften Stadt vorstellen, in der Menschen sich auf das bevorstehende Fest freuen und sich in farbenfrohen Kostümen auf den Straßen tummeln.

Im Verlauf des Stücks entwickelt sich jedoch eine Veränderung in der Stimmung, als die Komposition auf die Szene "Hexenküche" aus Goethes Faust Bezug nimmt. Die musikalische Darstellung der Hexenküche führt zu einer Verschmelzung von Realität und Fantasie. Das Thema der Hexen und ihrer geheimnisvollen Mächte verleiht der Musik eine unheimliche und bedrohliche Atmosphäre. Thomas Doss nutzt geschickt harmonische Verschiebungen, rhythmische Unregelmäßigkeiten und unerwartete Klangfarben, um das Gefühl einer gefährlichen und surrealen Hexenwelt zu vermitteln.

Der Höhepunkt des Stücks, der "furchterregende Spuk", erreicht einen kraftvollen und dramatischen Ausdruck. Die Musik wird intensiver und stürmischer, als ob die Hexen ihre magischen Kräfte entfesseln und die Stadt in einen geheimnisvollen Bann ziehen würden. Die Vereinigung von Realität und Fantasie wird deutlicher, und die Grenzen zwischen dem Festlichen und dem Bedrohlichen verschwimmen.

Doss' geschickte instrumentale Beherrschung ermöglicht es ihm, das Spektrum der Emotionen in der Komposition zu vermitteln. Von festlichem Jubel über idyllische Szenen bis hin zu furchteinflößender Unheimlichkeit reicht die Bandbreite der musikalischen Darstellung. Der Einsatz von unterschiedlichen Instrumentengruppen, orchestralen Effekten und kreativen Klangkombinationen verleiht dem Stück eine Vielschichtigkeit und emotionale Tiefe.

Am Ende von "Witch Dance" kehrt das Stück in die reale Welt zurück und lässt die Zuhörer mit einem Gefühl der Ehrfurcht und Bewunderung für die meisterhafte Verwebung von Realität, Brauchtum und Fantasie zurück. Thomas Doss' Komposition ist ein beeindruckendes Werk, das die Zuhörer auf eine aufregende und unvergessliche musikalische Reise mitnimmt und gleichzeitig die Bedeutung von Tradition, Geschichte und literarischer Inspiration hervorhebt.

Quelle/Source: musicainfo.net (KI)

Information:
Mitropa Music

Tags:

Halloween, Fasching und Kostüme

Zauberer und Magier
Fehler im Text melden
Format/Umfang
Witch Dance (Hexentanz) - hier klicken Witch Dance (Hexentanz) (Blasorchester), Partitur und Stimmen
Witch Dance (Hexentanz) - hier klicken Witch Dance (Hexentanz) (Blasorchester), Partitur

Warenkorb Um diesen Artikel zu bestellen bitte einloggen (hier klicken).


Zurück zur letzten Suchmaske.

Zurück zur letzten Ergebnisliste.

* Felder mit einem Sternchen sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlich.

Um die Musterpartituren anzusehen, benötigen Sie den Adobe Reader, den Sie kostenlos herunterladen können. Klicken Sie dazu auf den folgenden Link.

Adobe Reader

Sie sind nicht angemeldet: registrieren oder einloggen
neueste Meldung in Musicainfo.blog


Musicainfo.radio - hier klicken
Unsere Werbebanner | Für Verlage & Händler | Newsletter
Datensammlung Copyright 1983-2025 Helmut Schwaiger. Datenbankdesign und Websitegestaltung Copyright 2002-19 Robbin D. Knapp.