MusicaInfo
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Sawti App - Singen lernen - hier klicken
Startseite | Suche | Warenkorb | Mein Konto | Mein Radio | Blog | Registrieren | Anmelden English|Español|Français|Italiano|Nederlands
 Datenbank Note
Notenblätter/Partituren
CDs/DVDs
Fachbücher
Accessoires
Unterkategorien
Komponisten/Mitwirkende
Musikverlage
Auslieferungspartner
Abkürzungen/Lexikon
Tags (Musik nach Themen)
Blog
Radio
Schnellsuche:
 Infos Note
Wer sind wir?
Wertungsstücke (at, ch, de)
Kontakt
Folge uns auf Twitter!
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Sawti App - Singen lernen - hier klicken
Notenblätter/PartiturenNotenblätter/Partituren
The Secret of Mercury - klicken für größeres Bild
klicken für größeres Bild
The Secret of Mercury - Notenbeispiel
Notenbeispiel
Titel The Secret of Mercury
Artikel-Nr. 4118418
Kategorie Blasorchester/HaFaBra
Unterkategorie Konzertmusik
Besetzung Ha (Blasorchester)
Format/Umfang PrtStm (Partitur und Stimmen)
Erscheinungsland Niederlande (nl)
Verlag * Hal Leonard Europe
Verlags-Artikelnr. * DHP 1216279-010
Serientitel Concert and Contest Collection
EAN (GTIN) * 9790035245217
ISMN * 979-0-03524521-7
Erscheinungsjahr 2021
Verkaufspreis Bitte einloggen um den Preis anzuzeigen.hier klicken
Komponist De Haan, Jan
Schwierigkeitsgrad 4+
Selbstwahlliste-Grad C3 (Einstufung Schweiz 2. Klasse); D4 (Einstufung Deutschland Oberstufe)
Dauer 12:10
Zusatzinfo/Inhalt Dieses Werk wurde vom Blasorchester Da Capo aus Leeuwarden in den Niederlanden in Auftrag gegeben, das bis 1995 ein Verein der niederländischen Post PTT war. Merkur war der Götterbote – also eine Art Briefträger. Als Inspirationsquelle für dieses Werk, das aus vier Sätzen besteht, die ohne Pause gespielt werden, wählte der Komponist jedoch nicht den Gott, sondern den Planeten Merkur. Er schuf ein facettenreiches Werk, in dem der geheimnisvolle Himmelskörper sowie eine Reihe von Weltraummissionen, die ihn erforschen, dargestellt werden. Diese interessante Thematik sorgt für eine von Anfang bis Ende äußerst faszinierende Komposition.

de=Repertoireliste

Prt

PicFlt
Flt
Ob
Fag
EsClr (opt.)
Clr 1,2,3
AClr (opt.)
BClr
ASax 1,2
TSax
BSax

Trp 1,2,3
Hrn in F 1,2,3
Trb 1,2,3
Brt/Euph 1,2
Tub

WltStm

KB (opt.)
Tmp
Perc 1,2,3
Notenbeispiel Notenbeispiel hier klicken
Musterpartitur * Musterpartitur hier klicken
Tonbeispiel *
Videobeispiel *
Im Musicainfo Radio anhören * Musicainfo RadioFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Lieferbar ja ja
Programmnotizen *: Ergänzungstext

Der Planet Merkur, benannt nach dem römischen Gott des Handels, ist der innerste und kleinste Planet unseres Sonnensystems. Obwohl er uns in einigen Aspekten gut bekannt ist, birgt er immer noch viele Geheimnisse, die Wissenschaftler und Raumfahrtmissionen seit Jahrzehnten faszinieren. Merkur wurde erstmals von den alten Griechen und Römern beobachtet, aber erst im Laufe des 20. Jahrhunderts konnte die moderne Astronomie genauere Informationen über diesen faszinierenden Planeten sammeln. Eine der bemerkenswertesten Eigenschaften von Merkur ist seine Nähe zur Sonne. Mit einer durchschnittlichen Entfernung von etwa 58 Millionen Kilometern zur Sonne ist er den enormen Temperaturen und Strahlungsbelastungen unseres Zentralgestirns ausgesetzt. Auf der sonnenabgewandten Seite kann die Temperatur jedoch auf -180 Grad Celsius sinken, da der Planet keine nennenswerte Atmosphäre besitzt, um die Wärme zu speichern.

Eine der größten Herausforderungen bei der Erforschung von Merkur ist seine extrem dünne Atmosphäre. Sie besteht hauptsächlich aus Spuren von Helium, Wasserstoff und Sauerstoff. Im Vergleich zur Erde ist sie nahezu vernachlässigbar. Diese geringe Atmosphäre führt dazu, dass Merkur keinen nennenswerten Schutz vor den Partikeln des Sonnenwinds hat, der die Oberfläche des Planeten bombardiert. Dadurch wird die Oberfläche kontinuierlich von geladenen Teilchen aus dem Weltraum und der Sonnenstrahlung beeinflusst.

Die ersten detaillierten Informationen über Merkur wurden durch die NASA-Raumsonde Mariner 10 in den 1970er Jahren gesammelt. Sie zeigte uns zum ersten Mal detaillierte Bilder des Planeten und entdeckte seine faszinierende geologische Geschichte. Merkur weist eine hohe Dichte auf und besteht hauptsächlich aus einem eisenhaltigen Kern, der von einer relativ dünnen Gesteinsschicht umgeben ist. Die Oberfläche des Planeten ist geprägt von Kratern, Klippen und Furchen, die auf intensive geologische Aktivitäten in der Vergangenheit hindeuten.

Die jüngste Raumsonde, die Merkur erforscht hat, ist die NASA-Mission MESSENGER. Sie wurde 2004 gestartet und erreichte den Planeten im Jahr 2011. MESSENGER lieferte eine Fülle von Daten und Bildern, die die bisherigen Erkenntnisse über Merkur erweiterten. Eine der überraschendsten Entdeckungen war das Vorhandensein von Wassereis in den Schattenregionen der Krater nahe den Polen des Planeten. Diese Eisvorkommen könnten durch die Lieferung von Kometen und meteoritischem Material entstanden sein, die auf der Oberfläche eingeschlagen sind und dann im Schutz der schattigen Bereiche überdauert haben.

Insgesamt bleibt Merkur ein Planet voller Rätsel und Geheimnisse. Seine einzigartigen Eigenschaften und seine extreme Umgebung machen ihn zu einem herausfordernden Forschungsobjekt. Doch dank der Fortschritte in der Raumfahrttechnologie und den laufenden Missionen werden wir sicherlich in den kommenden Jahren noch mehr über das Geheimnis des Planeten Merkur erfahren.

Quelle/Source: musicainfo.net (KI)

Information:
De Haske
Wikipedia

Tags:

Sonne, Mond und Sterne

Weltall und Universum
Format/Umfang
The Secret of Mercury - hier klicken The Secret of Mercury (Blasorchester), Partitur und Stimmen
Secret of Mercury, The - hier klicken Secret of Mercury, The (Blasorchester), Partitur
Center of the Universe - hier klicken Center of the Universe, Audio-CD

Warenkorb Um diesen Artikel zu bestellen bitte einloggen (hier klicken).


* Felder mit einem Sternchen sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlich.

Um die Musterpartituren anzusehen, benötigen Sie den Adobe Reader, den Sie kostenlos herunterladen können. Klicken Sie dazu auf den folgenden Link.

Adobe Reader

Um die Tonbeispiele anzuhören, benötigen Sie einen MP3-Spieler, den Sie kostenlos herunterladen können, z.B.:

Sie sind nicht angemeldet: registrieren oder einloggen
neueste Meldung in Musicainfo.blog


Sawti App - Singen lernen - hier klicken
Unsere Werbebanner | Für Verlage & Händler | Newsletter
Datensammlung Copyright 1983-2019 Helmut Schwaiger. Datenbankdesign und Websitegestaltung Copyright 2002-19 Robbin D. Knapp.