MusicaInfo
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.radio Player - hier klicken
Startseite | Suche | Warenkorb | Mein Konto | Mein Radio | Blog | Registrieren | Anmelden English|Español|Français|Italiano|Nederlands
 Datenbank Note
Notenblätter/Partituren
CDs/DVDs
Fachbücher
Accessoires
Unterkategorien
Komponisten/Mitwirkende
Musikverlage
Auslieferungspartner
Abkürzungen/Lexikon
Tags (Musik nach Themen)
Blog
Radio
Schnellsuche:
 Infos Note
Wer sind wir?
Wertungsstücke (at, ch, de)
Kontakt
Folge uns auf LinkedIn!
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.radio - hier klicken
Notenblätter/PartiturenNotenblätter/Partituren
Baltic Way, The - klicken für größeres Bild
klicken für größeres Bild
Baltic Way, The - Notenbeispiel
Notenbeispiel
Titel Baltic Way, The
Artikel-Nr. 4118401
Kategorie Blasorchester/HaFaBra
Unterkategorie Konzertmusik
Besetzung Ha (Blasorchester)
Format/Umfang PrtStm (Partitur und Stimmen)
Erscheinungsland Niederlande (nl)
Verlag * Hal Leonard Europe
Verlags-Artikelnr. * DHP 1226391-010
Serientitel Concert and Contest Collection
EAN (GTIN) * 9790035249291
ISMN * 979-0-03524929-1
Erscheinungsjahr 2022
Komponist De Haan, Jan
Schwierigkeitsgrad 4
Selbstwahlliste-Grad D4 (Einstufung Deutschland Oberstufe)
Dauer 10:30
Zusatzinfo/Inhalt Der sogenannte Baltischer Weg (The Baltic Way) – auch unter dem Namen Baltische Kette bekannt – war 1989 eine Demonstration von Bürgern in den baltischen Staaten Estland, Lettland und Litauen mit dem Aufruf zur Unabhängigkeit von der Sowjetunion. Am 23. August 1989 bildeten rund zwei Millionen Teilnehmer eine sechshundert Kilometer lange Menschenkette, die von der estnischen Hauptstadt Tallinn über das lettische Riga bis zur litauischen Hauptstadt Vilnius reichte. Die längste Menschenkette, die jemals geschaffen wurde, erwies sich als der letzte Schritt, der zur lang ersehnten Unabhängigkeit führte. Dieses historische Ereignis diente der Komposition als Inspirationsquelle. Die Einleitung des ersten Satzes, „Struggle for Independence“, basiert auf einem Nocturne für Klavier des bekannten litauischen Komponisten und Malers Mikalojus Konstantinas Ciurlionis (1875–1911), dessen thematisches Material in der gesamten Komposition verwendet wird. Dem melancholischen Anfang folgt ein mitreißendes Thema, das die Entschlossenheit der baltischen Bevölkerung widerspiegelt. Die plötzlichen aggressiven, dissonanten Akkorde und eine dominante und rhythmisch gegenläufige Bewegung in der Basstrommel kündigen an, dass der Widerstand nicht reibungslos verläuft. Für einen kurzen Moment erklingt die Hymne der Sowjetunion in den tiefen Blechbläsern, aber diese wird unerbittlich vom restlichen Orchester in den Hintergrund gedrängt, welches die litauische Nationalhymne „Tautiška giesme“ („Litauen, unser Heimatland“) spielt. Der zweite Satz, „Decades of Suffering“, spiegelt das Leben unter dem Joch der Sowjetunion wider. Für das Streben nach Unabhängigkeit war ein friedlicher Protest geplant, bei dem eine Menschenkette durch die baltischen Staaten Estland, Lettland und Litauen gebildet wurde. Diese „Chain of Freedom“ wird im letzten Satz des Werkes beschrieben.

de=Repertoireliste

Prt

Flt 1/PicFlt, 2
Ob
EHrn
Fag 1,2
EsClr
Clr 1,2,3
AClr (opt.)
BClr
ASax 1,2
TSax
BSax

Trp 1,2,3
Hrn in F 1,2,3,4
Trb 1,2
BsTrb
Brt/Euph
Tub

WltStm

KB
Tmp
Perc 1,2
Mlt
Notenbeispiel Notenbeispiel hier klicken
Musterpartitur * Musterpartitur hier klicken
Tonbeispiel *
Videobeispiel *
Im Musicainfo Radio anhören * Musicainfo RadioFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Lieferbar ja ja
Programmnotizen *: Ergänzungstext

Der sogenannte "Baltische Weg" ist eine bemerkenswerte Episode in der Geschichte der baltischen Staaten Estland, Lettland und Litauen, die sich während des Zusammenbruchs der Sowjetunion ereignete. Diese friedliche Massendemonstration, die am 23. August 1989 stattfand, gilt als eine der bedeutendsten und symbolträchtigsten Aktionen des Widerstands gegen die sowjetische Besatzung und für die Unabhängigkeit der baltischen Staaten.

Der "Baltische Weg" war eine beeindruckende Menschenkette, die sich über eine Strecke von etwa 600 Kilometern von Tallinn über Riga bis nach Vilnius erstreckte. Über zwei Millionen Menschen aus Estland, Lettland und Litauen bildeten diese lebendige Verbindung, indem sie sich die Hände reichten und somit ihre Einheit und ihren gemeinsamen Wunsch nach Freiheit und Unabhängigkeit demonstrierten. Die Veranstaltung am 23. August 1989 markierte den 50. Jahrestag des Molotow-Ribbentrop-Pakts, eines Nichtangriffspakts zwischen der Sowjetunion und Nazi-Deutschland, der eine geheime Aufteilung Osteuropas vorsah. Die Menschenkette war ein kraftvolles Statement gegen die sowjetische Besatzung und ein Aufruf zur internationalen Anerkennung der Souveränität der baltischen Staaten.

Der "Baltische Weg" war ein Akt des zivilen Ungehorsams und des friedlichen Protests, der die Solidarität und Entschlossenheit der baltischen Völker unterstrich. Trotz der Bedrohung durch das sowjetische Regime wagten es die Menschen, sich öffentlich für ihre Rechte und ihre nationale Identität einzusetzen. Die Demonstration trug entscheidend dazu bei, die Aufmerksamkeit der Weltöffentlichkeit auf die Situation der baltischen Staaten zu lenken und den Weg für ihre Unabhängigkeit zu ebnen. Weniger als zwei Jahre nach dem "Baltischen Weg" erlangten Estland, Lettland und Litauen ihre Unabhängigkeit von der Sowjetunion, als diese 1991 zusammenbrach.

Heute wird der "Baltische Weg" als ein Höhepunkt des gewaltfreien Widerstands und als Symbol für die Macht der Einheit und des gemeinsamen Handelns in Erinnerung behalten. Er ist ein inspirierendes Beispiel dafür, wie die Bürger eines Landes durch friedliche Mittel eine Veränderung herbeiführen können und wie die Entschlossenheit eines Volkes die Geschichte prägen kann. Der "Baltische Weg" bleibt ein unvergessliches Kapitel in der Geschichte der baltischen Staaten und ein Symbol für den Triumph des menschlichen Geistes über Unterdrückung und Unfreiheit.

Quelle/Source: musicainfo.net (KI)

Information:
De Haske
Wikipedia

Tags:

Frieden und Freiheit

Menschnrechte und Rassismus

Politik und staatstragende Entscheidungen

Zeitgeschichte und Historische Ereignisse
Fehler im Text melden
Format/Umfang
Baltic Way, The - hier klicken Baltic Way, The (Blasorchester), Partitur und Stimmen
Baltic Way, The - hier klicken Baltic Way, The (Blasorchester), Partitur
Center of the Universe - hier klicken Center of the Universe, Audio-CD

Warenkorb Um diesen Artikel zu bestellen bitte einloggen (hier klicken).


* Felder mit einem Sternchen sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlich.

Um die Musterpartituren anzusehen, benötigen Sie den Adobe Reader, den Sie kostenlos herunterladen können. Klicken Sie dazu auf den folgenden Link.

Adobe Reader

Um die Tonbeispiele anzuhören, benötigen Sie einen MP3-Spieler, den Sie kostenlos herunterladen können, z.B.:

Sie sind nicht angemeldet: registrieren oder einloggen
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.radio - hier klicken

Unsere Werbebanner | Für Verlage & Händler | Newsletter
Datensammlung Copyright 1983-2025 Helmut Schwaiger. Datenbankdesign und Websitegestaltung Copyright 2002-19 Robbin D. Knapp.