MusicaInfo
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.radio Player - hier klicken
Startseite | Suche | Warenkorb | Mein Konto | Mein Radio | Blog | Registrieren | Anmelden English|Español|Français|Italiano|Nederlands
 Datenbank Note
Notenblätter/Partituren
CDs/DVDs
Fachbücher
Accessoires
Unterkategorien
Komponisten/Mitwirkende
Musikverlage
Auslieferungspartner
Abkürzungen/Lexikon
Tags (Musik nach Themen)
Blog
Radio
Schnellsuche:
 Infos Note
Wer sind wir?
Wertungsstücke (at, ch, de)
Kontakt
Folge uns auf LinkedIn!
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.radio - hier klicken
Notenblätter/PartiturenNotenblätter/Partituren
Troja - klicken für größeres Bild
klicken für größeres Bild
Troja - Notenbeispiel
Notenbeispiel
Titel Troja
Artikel-Nr. 4117327
Kategorie Blasorchester/HaFaBra
Unterkategorie Konzertmusik
Besetzung Ha (Blasorchester); YB (Schul- und Jugendorchester)
Format/Umfang PrtStm (Partitur und Stimmen)
Erscheinungsland Österreich (at)
Verlag * Symphonic Dimensions Publishing
Verlags-Artikelnr. * SDP 128-22-02
Auslieferungsverlag * Hal Leonard Europe
EAN (GTIN) * 9790502951740
ISMN * 979-0-50295174-0
Erscheinungsjahr 2022
Verkaufspreis Bitte einloggen um den Preis anzuzeigen.hier klicken
Komponist Schwarz, Otto M.
Schwierigkeitsgrad 2
Selbstwahlliste-Grad A2 (Einstufung Österreich Stufe B); D2 (Einstufung Deutschland Unterstufe)
Dauer 6:00
Zusatzinfo/Inhalt Von Troja und dem Trojanischen Krieg, das wohl im heutigen Kleinasien lag, berichtete der griechische Dichter Homer in seinem Werk Ilias aus dem 8. Jahrhundert v. Chr. Heute kennt man den Begriff Trojaner in der Bedeutung eines Schadprogramms, das in fremde Computer eingeschleust wird. Abgeleitet ist diese Verwendung von eben jenem sagenhaften Trojanischen Pferd, das im Kampf der Griechen gegen die Trojaner durch die List des Odysseus die Wende brachte. Kehren wir zum Ausgangspunkt der Geschichte zurück:?Paris, der Sohn des Königs von Troja, wird von Zeus aufgefordert, die Schönheit der drei Göttinnen Aphrodite, Pallas Athene und Hera zu beurteilen. Aphrodite, die Göttin der Liebe, umschmeichelt Paris, indem sie ihm die schönste Frau der Welt verspricht. Bald darauf begegnet Paris auf einer Reise nach Griechenland der schönen Helena, die sich sofort in Paris verliebt. Da sie jedoch die Frau des Spartanerkönigs Menelaos ist, lässt sie sich schließlich freiwillig von Paris entführen. Die Griechen schließen sich daraufhin zu einem großen Heer zusammen und ziehen in den Krieg gegen Troja, um Helena zurückzuholen. Es kommt zu einer zehnjährigen Belagerung der Stadt. Die Stadt kann aber letztlich nicht im Kampf, sondern nur durch die List des Odysseus eingenommen werden. Er hat die Idee, ein großes hölzernes Pferd zu bauen, in dessen Innerem sich Krieger verbergen. Das Pferd wird vor den Toren der Stadt platziert. Man gaukelt den Trojanern die Aufgabe der Belagerung vor, woraufhin diese das Pferd trotz einiger Warnungen in die Stadt bringen, um es der Göttin Athene zu weihen. In der Nacht klettern die Krieger aus dem Pferd und öffnen dem griechischen Heer das Tor. Die Truppen stürmen die Stadt und brennen sie nieder.?Die Königsfamilie und alle Krieger Trojas werden getötet; nur Aeneas, der Sohn von Aphrodite, der nach jahrelanger Irrfahrt zum Stammvater der Römer wird, kann entkommen. Über das Schicksal der schönen Helena gibt es mehrere Versionen. Sie soll mit Menelaos wieder nach Sparta zurückgekehrt sein und bis an ihr Lebensende dort geherrscht haben. Oder auch nicht .

at=CJ
at=Pflichtstück 2026/2027
de=Auswahlliste
Notenbeispiel Notenbeispiel hier klicken
Musterpartitur * Musterpartitur hier klicken
Videobeispiel *
Im Musicainfo Radio anhören * Musicainfo RadioFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Lieferbar ja ja
Programmnotizen *: Ergänzungstext

Troja und seine musikalische Relevanz

Troja, die legendäre Stadt der griechischen Mythologie, hat seit Jahrhunderten Künstler, Dichter und Musiker inspiriert. Der Mythos von Troja, insbesondere die berühmte Geschichte des Trojanischen Krieges, ist nicht nur literarisch von großer Bedeutung, sondern hat auch die Musik in vielerlei Hinsicht beeinflusst. Von der Antike bis zur Gegenwart finden sich zahlreiche musikalische Werke, die sich mit den Themen, Figuren und der Tragik von Troja auseinandersetzen.

Die Antike: Musik und Theater
In der Antike war die Musik ein unabdingbarer Bestandteil von Theateraufführungen. Die Tragödien von Autoren wie Euripides und Aischylos, die den Trojanischen Krieg und seine Protagonisten behandelten, waren oft von musikalischen Elementen begleitet. Chöre sangen Hymnen und Klagen, die das Geschehen auf der Bühne emotional verstärkten. Die Musikinstrumente, die in dieser Zeit verwendet wurden, wie die Lyra und die Aulos, trugen zur dramatischen Stimmung bei und schufen eine tiefere Verbindung zum Publikum.

Opern und klassische Musik
In der klassischen Musik wurde die Geschichte von Troja von Komponisten wie Christoph Willibald Gluck und Hector Berlioz aufgegriffen. Glucks Oper "Iphigénie en Tauride" und Berlioz' "Les Troyens" sind herausragende Beispiele, bei denen die Legenden von Troja in ein musikalisches Werk umgesetzt wurden. Diese Kompositionen verbinden dramatische Erzählungen mit komplexen musikalischen Strukturen und erlauben es dem Publikum, die emotionale Tiefe und die Tragik der Figuren nachzuvollziehen.

Ein weiterer wichtiger Meilenstein in der Umsetzung der Troja-Story in die Musik ist die Oper "Die Trojahen" von Jean-Baptiste Lully, die auf den Geschichten von Virgil basiert. Diese Werke zeigen, wie die Musik die mythologischen und historischen Aspekte der Trauer und des Heldentums, die mit Troja verbunden sind, verstärken kann.

Moderne Interpretationen
Im 20. und 21. Jahrhundert wurde die Geschichte von Troja in verschiedensten Musikstilen neu interpretiert. Rock- und Popmusik haben die Themen von Liebe, Krieg und Verlust aufgegriffen. Bands und Künstler wie The Doors und Pink Floyd haben in ihren Texten Anspielungen auf den Trojanischen Krieg gemacht. Das Konzeptalbum "The Wall" von Pink Floyd thematisiert Isolation und Konflikt und greift auf die tragischen Motive des Trojanischen Krieges zurück.

Darüber hinaus haben moderne Komponisten wie der Filmmusiker James Horner die Geschichten von Troja in ihren Soundtracks verarbeitet. Der Soundtrack zu Wolfgang Petersen's Film "Troja" (2004) enthält epische musikalische Themen, die die Dramatik und das Ausmaß der Schlacht um Troja unterstreichen.

"Troja" von Otto M. Schwarz: Eine musikalische Reise für das Unterstufen-Blasorchester

Otto M. Schwarz, ein bekannter österreichischer Komponist und Arrangeur, ist für seine Beiträge zur Blasmusikszene sehr geschätzt. Unter seinen vielen Werken sticht die Komposition "Troja" hervor, die speziell für Unterstufen-Blasorchester entwickelt wurde. Durch diese Komposition gelingt es Schwarz, die legendäre Geschichte von Troja in eine ansprechende musikalische Form zu bringen, die sowohl die technischen Fähigkeiten junger Musiker fordert als auch die emotionale Tiefe der Geschichte vermittelt.

Schwarz' "Troja" zeichnet sich durch eine lebendige, harmonische Sprache und eingängige Melodien aus. Die Komposition orientiert sich an den zentralen Motiven der Troja-Sage – dem Mut der Helden, den Konflikten zwischen den Parteien und der letztlich tragischen Wendung der Geschichte. Jede musikalische Sektion ist geschickt strukturiert, um den jungen Musikern nicht nur technische Herausforderungen zu bieten, sondern auch ein Gefühl für das Erzählen von Geschichten durch Musik zu entwickeln.

Die Instrumentierung ist so gewählt, dass sie die verschiedenen Charaktere und Ereignisse der Troja-Erzählung widerspiegelt. Während kraftvolle Passagen, die Schlachten und Konflikte abbilden, laden sanfte Melodien zum Nachdenken und zur Reflexion der emotionalen Aspekte der Geschichte ein. Die Wechsel zwischen dynamischen und ruhigeren Momenten sorgen für Abwechslung und Spannung und halten die Zuhörer in Atem.

Troja bleibt ein faszinierendes Thema, das Künstler aller Epochen inspiriert hat. Die musikalische Auseinandersetzung mit dieser mythologischen Stadt spiegelt nicht nur die kulturellen Werte und Vorstellungen der jeweiligen Zeit wider, sondern zeigt auch, wie universell und zeitlos die Themen von Krieg, Liebe und Tragödie sind. Ob in der klassischen Oper, in modernen Filmmusiken oder in experimenteller Musik – die Legenden rund um Troja werden weiterhin eine wichtige Rolle in der Musikwelt spielen und Generationen von Künstlern inspirieren.

Quelle/Source: musicainfo.net (KI)

Information:
Symphonic Dimensions Publishing
Band Music

Tags:

Alte Kulturen

Kriege und Schlachten

Zeitgeschichte und Historische Ereignisse
Format/Umfang
Troja - hier klicken Troja (Blasorchester; Schul- und Jugendorchester), Partitur und Stimmen
Troja - hier klicken Troja (Blasorchester; Schul- und Jugendorchester), Partitur

Warenkorb Um diesen Artikel zu bestellen bitte einloggen (hier klicken).


* Felder mit einem Sternchen sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlich.

Um die Musterpartituren anzusehen, benötigen Sie den Adobe Reader, den Sie kostenlos herunterladen können. Klicken Sie dazu auf den folgenden Link.

Adobe Reader

Sie sind nicht angemeldet: registrieren oder einloggen
neueste Meldung in Musicainfo.blog


Musicainfo.radio - hier klicken
Unsere Werbebanner | Für Verlage & Händler | Newsletter
Datensammlung Copyright 1983-2025 Helmut Schwaiger. Datenbankdesign und Websitegestaltung Copyright 2002-19 Robbin D. Knapp.