MusicaInfo
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.radio Player - hier klicken
Startseite | Suche | Warenkorb | Mein Konto | Mein Radio | Blog | Registrieren | Anmelden English|Español|Français|Italiano|Nederlands
 Datenbank Note
Notenblätter/Partituren
CDs/DVDs
Fachbücher
Accessoires
Unterkategorien
Komponisten/Mitwirkende
Musikverlage
Auslieferungspartner
Abkürzungen/Lexikon
Tags (Musik nach Themen)
Blog
Radio
Schnellsuche:
 Infos Note
Wer sind wir?
Wertungsstücke (at, ch, de)
Kontakt
Folge uns auf LinkedIn!
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.radio - hier klicken
Notenblätter/PartiturenNotenblätter/Partituren
Turning Points - klicken für größeres Bild
klicken für größeres Bild
Turning Points - Notenbeispiel
Notenbeispiel
Titel Turning Points
Artikel-Nr. 4117326
Kategorie Blasorchester/HaFaBra
Unterkategorie Konzertmarsch
Besetzung Ha (Blasorchester); YB (Schul- und Jugendorchester)
Format/Umfang PrtStm (Partitur und Stimmen)
Erscheinungsland Österreich (at)
Verlag * Gomusic
Verlags-Artikelnr. * GO 2021
Auslieferungsverlag * HeBu Musikverlag GmbH, 76703 Kraichtal
Art.Nr. des Auslieferungsverlags * HeBu 199093
EAN (GTIN) * 4025511325967
Verkaufspreis Bitte einloggen um den Preis anzuzeigen.hier klicken
Komponist Oswald, Gerald
Schwierigkeitsgrad 2
Selbstwahlliste-Grad AJ (Österreichische Jugend-Literaturdatenbank)
Dauer 2:00
Zusatzinfo/Inhalt Retz ist eine im nordwestlichen Weinviertel liegende Stadt in Niederösterreich. Durch ihre geografische Lage wurde die 1278 von Grafen Berchthold von Rabenswalde gegründete Stadt immer wieder Schauplatz historischer Auseinandersetzungen.

Einst ein wichtiger Verbindungsweg zwischen Krems und Znaim in Tschechien, erlebte Retz sowohl Kriege wie den Hussitensturm, die Türkenkriege und den Dreißigjährigen Krieg als auch kulturelle Veränderungen wie die Reformation durch Martin Luther und jüngst die Folgen des kommunistischen Regimes in Osteuropa und das damit verbundene abrupte Ende jahrhundertelanger Beziehungen mit dem Nachbarland Tschechien. Durch die Öffnung der Grenzen 1989 entstand wieder ein neuer wirtschaftlicher und kultureller Austausch. Was in Retz jedoch über Jahre hinweg und trotz Veränderungen stets von Bedeutung war ist der Wein, ist die Stadt doch als Weinmetropole bekannt.

at=mit WE
Notenbeispiel Notenbeispiel hier klicken
Musterpartitur * Musterpartitur hier klicken
Videobeispiel Kennen Sie ein Video, das diesen Artikel gut demonstriert? Bitte nennen Sie uns den Link oder schicken Sie uns das Video per E-Mail (hello@musicainfo.support) oder Post. Danke.
Im Musicainfo Radio anhören * Musicainfo RadioFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Lieferbar ja ja
Programmnotizen *: Ergänzungstext

Turning Points – Begriffserklärung und musikalische Bedeutung

Der Begriff „Turning Points“ lässt sich allgemein als Wendepunkte oder entscheidende Momente verstehen, an denen sich der Verlauf von Ereignissen maßgeblich ändert. Diese Momente markieren oft eine Zäsur, einen Bruch oder eine neue Richtung in einem Prozess oder einer Geschichte.

Im musikalischen Kontext bezeichnet „Turning Points“ häufig Stellen innerhalb eines Werkes, an denen sich die musikalische Stimmung, Dynamik, Harmonik oder Struktur entscheidend wandelt. Solche Wendepunkte können Spannung aufbauen, eine neue Erzählungsebene einführen oder die emotionale Wirkung verstärken. Sie sind essenziell, um musikalische Geschichten lebendig und nachvollziehbar zu gestalten.

*** Analyse der Komposition „Turning Points“ von Gerald Oswald ***

Die Auftragskomposition „Turning Points“ des Young Wind Orchestra of Poysdorf (YWOP) unter Leitung von Gerald Oswald greift diesen Begriff auf und verbindet ihn mit der regionalen Geschichte. Oswald verarbeitet darin bedeutende geschichtliche Ereignisse der Region, die als Wendepunkte im kollektiven Bewusstsein gelten. Zugleich spiegelt das Werk den Willen der Bevölkerung wider, aus Notlagen gestärkt hervorzugehen – ein musikalischer Ausdruck von Resilienz und Hoffnung.

Oswalds Intention ist es, diese historischen und emotionalen „Turning Points“ nicht nur zu erzählen, sondern hörbar zu machen. Durch gezielten Einsatz von musikalischen Mitteln – etwa wechselnden Tonarten, dynamischen Kontrasten oder thematischen Transformationen – setzt er die Idee von Umbrüchen und Neuanfängen um. Die Komposition führt den Zuhörer auf eine Reise durch Zeiten des Umbruchs, die sowohl Herausforderungen als auch Chancen symbolisieren.

*„Turning Points“ ist mehr als ein Titel: Er steht für die Kraft der Veränderung, die sich sowohl im Leben einer Gemeinschaft als auch in der Musik manifestiert. Gerald Oswald gelingt es mit seiner Komposition, diese Wendepunkte der Region musikalisch zu interpretieren und so die Geschichte und den Geist der Menschen hörbar zu machen. Für Blasmusikkapellen bietet das Werk nicht nur eine spannende musikalische Herausforderung, sondern auch eine tiefgründige Auseinandersetzung mit der eigenen Heimat und deren Geschichte.*

Quelle/Source: musicainfo.net (KI)

Information:
Gomusic/HeBu
Korrektur im Text oder Fehler im Datensatz melden.

Zurück zur letzten Suchmaske.

Zurück zur letzten Ergebnisliste.

* Felder mit einem Sternchen sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlich.

Um die Musterpartituren anzusehen, benötigen Sie den Adobe Reader, den Sie kostenlos herunterladen können. Klicken Sie dazu auf den folgenden Link.

Adobe Reader

Sie sind nicht angemeldet: registrieren oder einloggen
neueste Meldung in Musicainfo.blog


Musicainfo.radio - hier klicken
Unsere Werbebanner | Für Verlage & Händler | Newsletter
Datensammlung Copyright 1983-2025 Helmut Schwaiger. Datenbankdesign und Websitegestaltung Copyright 2002-19 Robbin D. Knapp.