MusicaInfo
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.radio Player - hier klicken
Startseite | Suche | Warenkorb | Mein Konto | Mein Radio | Blog | Registrieren | Anmelden English|Español|Français|Italiano|Nederlands
 Datenbank Note
Notenblätter/Partituren
CDs/DVDs
Fachbücher
Accessoires
Unterkategorien
Komponisten/Mitwirkende
Musikverlage
Auslieferungspartner
Abkürzungen/Lexikon
Tags (Musik nach Themen)
Blog
Radio
Schnellsuche:
 Infos Note
Wer sind wir?
Wertungsstücke (at, ch, de)
Kontakt
Folge uns auf LinkedIn!
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.radio - hier klicken
Notenblätter/PartiturenNotenblätter/Partituren
Hofstaat der Bienenkönigin - klicken für größeres Bild
klicken für größeres Bild
Hofstaat der Bienenkönigin - Notenbeispiel
Notenbeispiel
Titel Hofstaat der Bienenkönigin
Artikel-Nr. 4117325
Kategorie Blasorchester/HaFaBra
Unterkategorie Zeitgenössische Bläsermusik (1945-heute)
Besetzung Ha (Blasorchester); YB (Schul- und Jugendorchester)
Format/Umfang PrtStm (Partitur und Stimmen)
Erscheinungsland Österreich (at)
Verlag * pettermusic Musikverlag
Verlags-Artikelnr. * PM 00071
Auslieferungsverlag * HeBu Musikverlag GmbH, 76703 Kraichtal
Art.Nr. des Auslieferungsverlags * HeBu 207958
EAN (GTIN) * 4025511351577
Verkaufspreis Bitte einloggen um den Preis anzuzeigen.hier klicken
Komponist Andraschek, Siegmund
Schwierigkeitsgrad 0+
Zusatzinfo/Inhalt „Hofstaat der Bienenkönigin“ ist mehr als nur ein Stück für Anfänger – es ist ein musikalisches Spiegelbild der engagierten Blasmusiktradition in Retz. Die Komposition unterstützt junge Musikerinnen und Musiker dabei, ihre Fähigkeiten zu entfalten, und steht zugleich für die erfolgreiche Geschichte und Zukunft des Jugendorchesters YWOP Retz. So verbindet sich in diesem Werk musikalische Freude mit pädagogischem Nutzen und einer lebendigen regionalen Blasmusikkultur.

at=J
Notenbeispiel Notenbeispiel hier klicken
Musterpartitur * Musterpartitur hier klicken
Videobeispiel Kennen Sie ein Video, das diesen Artikel gut demonstriert? Bitte nennen Sie uns den Link oder schicken Sie uns das Video per E-Mail (hello@musicainfo.support) oder Post. Danke.
Im Musicainfo Radio anhören * Musicainfo RadioFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Lieferbar ja ja
Externer Download-Link * herunterladen  
Programmnotizen *: Ergänzungstext

Hofstaat der Bienenkönigin – Ein musikalisches Abenteuer für Anfänger-Blasorchester aus Retz

Die Komposition „Hofstaat der Bienenkönigin“ von Siegmund Andraschek ist ein wunderbares Werk, das speziell für Anfänger-Blasorchester, wie Jugendorchester, geschrieben wurde. Dieses Auftragswerk entstand für das YWOP Retz, das Jugendorchester der Stadtmusikkapelle Retz in Niederösterreich, und verbindet auf spielerische Weise musikalische Leichtigkeit mit pädagogischem Anspruch.

*** Die Komposition: Musikalischer Charakter und pädagogischer Wert ***

„Hofstaat der Bienenkönigin“ zeichnet sich durch eingängige Melodien und klare Strukturen aus, die es jungen Musikerinnen und Musikern ermöglichen, sich sicher in der Blasmusik zu bewegen. Die Klangfarben sind lebendig und abwechslungsreich gestaltet, sodass die Spielerinnen und Spieler verschiedene Instrumentengruppen kennenlernen und ihre Fähigkeiten gezielt entwickeln können. Rhythmisch bleibt das Stück überschaubar, bietet aber dennoch kleine Herausforderungen, die das Zusammenspiel und das musikalische Verständnis fördern.

Der pädagogische Wert liegt vor allem darin, dass das Werk die Freude am gemeinsamen Musizieren stärkt und die technischen Grundlagen des Blasorchesterschaffens vermittelt. Es eignet sich hervorragend, um das Zusammenspiel in der Gruppe zu üben, Dynamik und Ausdruck zu entdecken und den jungen Musikerinnen und Musikern ein Erfolgserlebnis zu ermöglichen.

*** Bedeutung des Auftragswerks für das YWOP Retz ***

Die Entstehung von „Hofstaat der Bienenkönigin“ als Auftragskomposition für das YWOP Retz unterstreicht die Bedeutung der Förderung junger Talente in der Region. Das Werk ist nicht nur ein musikalisches Highlight im Repertoire des Jugendorchesters, sondern auch ein Symbol für die kontinuierliche Weiterentwicklung der Blasmusik in Retz. Es zeigt, wie gezielte Unterstützung und neue Kompositionen dazu beitragen können, die Motivation und das Engagement der Nachwuchsmusiker zu stärken.

*** Historische Entwicklung der Blasmusik und des Jugendorchesters in Retz ***

Die Stadt Retz blickt auf eine lange blasmusikalische Tradition zurück, die jedoch vor der Gründung der Stadtkapelle durch fehlende Ausbildungsmöglichkeiten gefährdet war. Zwar gab es privaten Instrumentalunterricht, doch dieser reichte nicht aus, um das gesamte Instrumentarium abzudecken und eine breite musikalische Basis zu schaffen. Hier setzte der junge Hauptschullehrer Rudolf Neubauer an, der sich mit großem Engagement für bessere Ausbildungsstrukturen einsetzte.

Sein Einsatz führte 1966 zur Gründung der Musikschule Retz, die den Grundstein für eine systematische musikalische Ausbildung legte. An der Hauptschule Retz entstand ein Schulorchester, das schnell zur Keimzelle der 1967 gegründeten Stadtkapelle Retz wurde. Mit 32 Musikern trat die Stadtkapelle dem Niederösterreichischen Blasmusikverband bei und etablierte sich als wichtiger kultureller Bestandteil der Region.

Diese Entwicklung zeigt eindrucksvoll, wie aus idealistischem Engagement und gezielter Förderung eine lebendige Blasmusikszene entstehen kann, die auch heute noch junge Menschen begeistert und musikalisch fördert.

Die Bienenkönigin ist das Zentrum eines hochorganisierten und faszinierenden Staates, der oft als "Hofstaat" bezeichnet wird. In einem Bienenstock herrscht eine bemerkenswerte soziale Struktur, die von der Bienenkönigin und ihren Untertanen, den Arbeiterinnen und Drohnen, gebildet wird. Dieser Bericht gibt einen Einblick in die Rollen und Funktionen der Mitglieder des Hofstaats der Bienenkönigin.

- Die Bienenkönigin ist das einzige fortpflanzungsfähige Weibchen im Bienenstock. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, für den Fortbestand des Volkes zu sorgen, indem sie Eier legt.
- Die Arbeiterinnen bilden den größten Teil des Hofstaats und erfüllen eine Vielzahl von Aufgaben im Bienenstock. Zu ihren Hauptaufgaben gehören das Sammeln von Nektar und Pollen, die Pflege der Brut, die Reinigung des Bienenstocks, das Bauen von Waben, die Verteidigung des Volkes und die Fütterung der Bienenlarven.
- Drohnen sind die männlichen Bienen im Bienenstock. Ihre einzige Aufgabe besteht darin, die Königin zu begatten.

Insgesamt bildet der Hofstaat der Bienenkönigin ein bemerkenswertes Beispiel für soziale Organisation und Zusammenarbeit im Tierreich. Jedes Mitglied erfüllt eine spezifische Rolle, um das Überleben und den Erfolg des Bienenstocks zu gewährleisten.

Quelle/Source: musicainfo.net (KI)

Information:
Pettermusic/HeBu

Tags:

Tiere und Insekten
Fehler im Text melden
Format/Umfang
Hofstaat der Bienenkönigin - hier klicken Hofstaat der Bienenkönigin (Blasorchester; Schul- und Jugendorchester), Partitur und Stimmen

herunterladen  
Hofstaat der Bienenkönigin - hier klicken Hofstaat der Bienenkönigin (Blasorchester; Schul- und Jugendorchester), Partitur

Warenkorb Um diesen Artikel zu bestellen bitte einloggen (hier klicken).


Zurück zur letzten Suchmaske.

Zurück zur letzten Ergebnisliste.

* Felder mit einem Sternchen sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlich.

Um die Musterpartituren anzusehen, benötigen Sie den Adobe Reader, den Sie kostenlos herunterladen können. Klicken Sie dazu auf den folgenden Link.

Adobe Reader

Sie sind nicht angemeldet: registrieren oder einloggen
neueste Meldung in Musicainfo.blog


Musicainfo.radio - hier klicken
Unsere Werbebanner | Für Verlage & Händler | Newsletter
Datensammlung Copyright 1983-2025 Helmut Schwaiger. Datenbankdesign und Websitegestaltung Copyright 2002-19 Robbin D. Knapp.