MusicaInfo
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.radio Player - hier klicken
Startseite | Suche | Warenkorb | Mein Konto | Mein Radio | Blog | Registrieren | Anmelden English|Español|Français|Italiano|Nederlands
 Datenbank Note
Notenblätter/Partituren
CDs/DVDs
Fachbücher
Accessoires
Unterkategorien
Komponisten/Mitwirkende
Musikverlage
Auslieferungspartner
Abkürzungen/Lexikon
Tags (Musik nach Themen)
Blog
Radio
Schnellsuche:
 Infos Note
Wer sind wir?
Wertungsstücke (at, ch, de)
Kontakt
Folge uns auf LinkedIn!
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.radio - hier klicken
Notenblätter/PartiturenNotenblätter/Partituren
Orient et Occident - klicken für größeres Bild
klicken für größeres Bild
Titel Orient et Occident
Artikel-Nr. 4109009
Kategorie Blasorchester/HaFaBra
Unterkategorie Symphonische Bearbeitungen
Besetzung Ha (Blasorchester)
Format/Umfang PrtStm (Partitur und Stimmen)
Erscheinungsland Frankreich (fr)
Verlag * Robert Martin Edition
Verlags-Artikelnr. * RM 5426-BA
Serientitel Prestige Collection
EAN (GTIN) * 9790231054262
ISMN * 979-0-23105426-2
Komponist Saint-Saens, Charles-Camille
Arrangeur Hauswirth, Felix
Werkeverzeichnis op.25
Schwierigkeitsgrad 6
Selbstwahlliste-Grad D5 (Einstufung Deutschland Höchststufe)
Dauer 12:00
Zusatzinfo/Inhalt Diese Originalkomposition für Band wurde für einen Gala-Abend der Union Centrale des Beaux-Arts im Oktober 1869 uraufgeführt, die sich mit der Beziehung von Kunst und Wirtschaft beschäftigt und auf der eine Ausstellung der orientalischen Kunst gezeigt wurde. Die Komposition wurde seinem Freund Theodore Biais gewidmet. Eine spätere Aufführung, unter der Leitung des Komponisten, wurde auf der Weltausstellung in Paris am 21 Oktober 1878 gegeben.

de=Auswahlliste
Tonbeispiel *
Videobeispiel *
Im Musicainfo Radio anhören * Musicainfo RadioFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Lieferbar ja ja
Programmnotizen *: Ergänzungstext

"Orient et Occident" von Charles-Camille Saint-Saëns in der Bearbeitung für symphonisches Blasorchester von Felix Hauswirth

"Orient et Occident" ist eine eindrucksvolle Komposition von Charles-Camille Saint-Saëns, die 1869 ursprünglich als sinfonische Dichtung für Militärorchester geschrieben wurde. Diese musikalische Darstellung der Begegnung zwischen Osten und Westen spiegelt Saint-Saëns’ Faszination für exotische Klänge und Kulturen wider. Die Bearbeitung für symphonisches Blasorchester von Felix Hauswirth bringt diese faszinierende Komposition einem modernen Publikum näher und erweitert das Repertoire für Blasorchester um ein herausragendes Werk der Romantik.

Charles-Camille Saint-Saëns (1835-1921) war ein französischer Komponist, Organist, Dirigent und Pianist der Romantik. Bekannt für seine Virtuosität und Vielseitigkeit, schrieb er eine Vielzahl von Werken, darunter Opern, Sinfonien, Konzerte und Kammermusik. Saint-Saëns war nicht nur ein produktiver Komponist, sondern auch ein bedeutender Musiktheoretiker und Schriftsteller.

"Orient et Occident" wurde in einer Zeit geschrieben, als das Interesse an orientalischen Kulturen in Europa stark zunahm. Der europäische Imperialismus und die Kolonialisierung führten zu einer intensiven Auseinandersetzung mit den Kulturen des Nahen Ostens und Asiens. Saint-Saëns, der selbst viel reiste und ein breites Interesse an verschiedenen Kulturen hatte, reflektiert in diesem Werk die Begegnung und den Dialog zwischen der westlichen und der östlichen Welt.

"Orient et Occident" ist in einer klassischen dreiteiligen Form gestaltet: Einleitung, Hauptteil und Schluss. Die Komposition beginnt mit einer majestätischen Fanfare, die den westlichen Stil repräsentiert. Der mittlere Teil führt orientalische Melodien und Rhythmen ein, die exotische Atmosphäre schaffen. Der Schluss kombiniert beide Stile und führt zu einem triumphalen Finale.

Die Bearbeitung von Felix Hauswirth

Felix Hauswirth, ein bekannter Schweizer Dirigent und Musikpädagoge, hat "Orient et Occident" für symphonisches Blasorchester bearbeitet. Diese Bearbeitung bringt das Werk in die moderne Blasmusikszene und macht es für eine breitere Palette von Ensembles zugänglich. Hauswirths Bearbeitung bewahrt die Originalität und den Geist von Saint-Saëns’ Werk, während sie die Instrumentation an die Möglichkeiten eines modernen Blasorchesters anpasst. Die Verwendung von zusätzlichen Holzbläsern und erweiterten Schlaginstrumenten bereichert die Klangpalette.

Die Bearbeitung stellt hohe technische Anforderungen an die Musiker, insbesondere in den Blechbläser- und Holzbläsersektionen. Virtuose Passagen und anspruchsvolle Rhythmen erfordern präzises Spiel und musikalisches Verständnis. Hauswirth nutzt die breite Palette des Blasorchesters, um die kontrastierenden Klangfarben von Westen und Osten zu betonen. Die dynamischen Kontraste und die vielfältigen Texturen tragen zur dramatischen Wirkung des Werks bei. "Orient et Occident" in der Bearbeitung von Felix Hauswirth wird häufig bei Konzerten und Wettbewerben von Blasorchestern aufgeführt. Die Komposition bietet nicht nur eine musikalische Herausforderung, sondern auch eine faszinierende kulturelle Reise, die sowohl Musiker als auch Zuhörer begeistert.

"Orient et Occident" von Charles-Camille Saint-Saëns, in der Bearbeitung für symphonisches Blasorchester von Felix Hauswirth, ist ein beeindruckendes Werk, das die Begegnung und Verschmelzung westlicher und östlicher Musiktraditionen feiert. Diese Komposition ist ein wertvolles Stück im Repertoire von Blasorchestern und zeigt die universelle Sprache der Musik, die über kulturelle Grenzen hinweg verbindet und inspiriert. Hauswirths Bearbeitung bringt die zeitlose Schönheit und Komplexität von Saint-Saëns’ Originalwerk in die moderne Musikwelt und sorgt dafür, dass dieses Meisterwerk weiterhin geschätzt und aufgeführt wird.

Quelle/Source: musicainfo.net (KI)

Information:
Robert Martin
IMSLP
Fehler im Text melden
Format/Umfang
Orient et Occident - hier klicken Orient et Occident (Blasorchester), Partitur und Stimmen
Orient et Occident - hier klicken Orient et Occident (Blasorchester), Partitur

Warenkorb Um diesen Artikel zu bestellen bitte einloggen (hier klicken).


Zurück zur letzten Suchmaske.

Zurück zur letzten Ergebnisliste.

* Felder mit einem Sternchen sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlich.

Um die Tonbeispiele anzuhören, benötigen Sie einen MP3-Spieler, den Sie kostenlos herunterladen können, z.B.:

Sie sind nicht angemeldet: registrieren oder einloggen
neueste Meldung in Musicainfo.blog


Musicainfo.radio - hier klicken
Unsere Werbebanner | Für Verlage & Händler | Newsletter
Datensammlung Copyright 1983-2025 Helmut Schwaiger. Datenbankdesign und Websitegestaltung Copyright 2002-19 Robbin D. Knapp.