MusicaInfo
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.radio Player - hier klicken
Startseite | Suche | Warenkorb | Mein Konto | Mein Radio | Blog | Registrieren | Anmelden English|Español|Français|Italiano|Nederlands
 Datenbank Note
Notenblätter/Partituren
CDs/DVDs
Fachbücher
Accessoires
Unterkategorien
Komponisten/Mitwirkende
Musikverlage
Auslieferungspartner
Abkürzungen/Lexikon
Tags (Musik nach Themen)
Blog
Radio
Schnellsuche:
 Infos Note
Wer sind wir?
Wertungsstücke (at, ch, de)
Kontakt
Folge uns auf LinkedIn!
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.radio - hier klicken
Notenblätter/PartiturenNotenblätter/Partituren
Flight to the Moon - klicken für größeres Bild
klicken für größeres Bild
Flight to the Moon - Notenbeispiel
Notenbeispiel
Titel Flight to the Moon
Artikel-Nr. 4108893
Kategorie Blasorchester/HaFaBra
Unterkategorie Zeitgenössische Bläsermusik (1945-heute)
Besetzung Ha (Blasorchester)
Format/Umfang PrtStm (Partitur und Stimmen)
Erscheinungsland Belgien (be)
Verlag * HAFABRA Music Louis Martinus
Verlags-Artikelnr. * HFB 775
Serientitel Original concert pieces Series
Erscheinungsjahr 2020
Verkaufspreis Bitte einloggen um den Preis anzuzeigen.hier klicken
Komponist Haeck, Jean-Pierre
Schwierigkeitsgrad 3+
Selbstwahlliste-Grad D3 (Einstufung Deutschland Mittelstufe)
Dauer 8:15
Zusatzinfo/Inhalt de=Auswahlliste
Notenbeispiel Notenbeispiel hier klicken
Musterpartitur * Musterpartitur hier klicken
Tonbeispiel *
Videobeispiel *
Im Musicainfo Radio anhören * Musicainfo RadioFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Lieferbar ja ja
Programmnotizen *: Ergänzungstext

Die Idee, zum Mond zu fliegen, fasziniert die Menschen seit Jahrhunderten, und sie war Gegenstand unzähliger Werke der Science-Fiction und der Populärkultur.

Der erste erfolgreiche Flug zum Mond wurde 1969 mit der Apollo-11-Mission der NASA durchgeführt, als die Astronauten Neil Armstrong und Edwin "Buzz" Aldrin als erste Menschen die Mondoberfläche betraten. Seitdem wurden mehrere weitere Missionen zur Erkundung des Mondes und zur Durchführung wissenschaftlicher Forschungen gestartet.

Das Konzept des Fluges zum Mond hat viele kreative Werke inspiriert, darunter Romane, Filme und Musik. Der klassische französische Roman "Von der Erde zum Mond" von Jules Verne, der 1865 veröffentlicht wurde, ist ein fiktiver Bericht über eine Gruppe von Männern, die eine Kanone bauen, mit der sie zum Mond fliegen. In der Musik geht es in der Oper "Der fliegende Holländer" von Richard Wagner um einen Seemann, der dazu verdammt ist, für immer über die Meere zu segeln, bis er eine Frau findet, die ihn bedingungslos liebt, während der Rocksong "Space Oddity" von David Bowie aus dem Jahr 1969 die Geschichte eines Astronauten erzählt, der sich auf eine Mission zum Mond begibt und dabei Gefühle der Isolation und Losgelöstheit erlebt.

Insgesamt hat das Konzept des Flugs zum Mond die Phantasie der Menschen auf der ganzen Welt angeregt und ist nach wie vor eine Quelle der Inspiration und Faszination.

Quelle/Source: musicainfo.net (KI)

Information:
HaFaBra Music
Format/Umfang
Flight to the Moon - hier klicken Flight to the Moon (Blasorchester), Partitur und Stimmen
Flight to the moon - hier klicken Flight to the moon, Partitur
Wilderness, The - hier klicken Wilderness, The, Audio-CD

Warenkorb Um diesen Artikel zu bestellen bitte einloggen (hier klicken).


Zurück zur letzten Suchmaske.

Zurück zur letzten Ergebnisliste.

* Felder mit einem Sternchen sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlich.

Um die Musterpartituren anzusehen, benötigen Sie den Adobe Reader, den Sie kostenlos herunterladen können. Klicken Sie dazu auf den folgenden Link.

Adobe Reader

Um die Tonbeispiele anzuhören, benötigen Sie einen MP3-Spieler, den Sie kostenlos herunterladen können, z.B.:

Sie sind nicht angemeldet: registrieren oder einloggen
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.radio - hier klicken

Unsere Werbebanner | Für Verlage & Händler | Newsletter
Datensammlung Copyright 1983-2025 Helmut Schwaiger. Datenbankdesign und Websitegestaltung Copyright 2002-19 Robbin D. Knapp.