MusicaInfo
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Sawti App - Singen lernen - hier klicken
Startseite | Suche | Warenkorb | Mein Konto | Mein Radio | Blog | Registrieren | Anmelden English|Español|Français|Italiano|Nederlands
 Datenbank Note
Notenblätter/Partituren
CDs/DVDs
Fachbücher
Accessoires
Unterkategorien
Komponisten/Mitwirkende
Musikverlage
Auslieferungspartner
Abkürzungen/Lexikon
Tags (Musik nach Themen)
Blog
Radio
Schnellsuche:
 Infos Note
Wer sind wir?
Wertungsstücke (at, ch, de)
Kontakt
Folge uns auf Twitter!
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Sawti App - Singen lernen - hier klicken
Notenblätter/PartiturenNotenblätter/Partituren
Iron Ring, The (A Musical Memorial) - klicken für größeres Bild
klicken für größeres Bild
Iron Ring, The (A Musical Memorial) - Notenbeispiel
Notenbeispiel
Titel Iron Ring, The (A Musical Memorial)
Artikel-Nr. 4108419
Kategorie Blasorchester/HaFaBra
Unterkategorie Zeitgenössische Musik (1945-heute)
Besetzung Ha (Blasorchester); CB (symphonisches Blasorchester)
Format/Umfang PrtStm (Partitur und Stimmen)
Erscheinungsland Schweiz (ch)
Verlag * Mitropa
Verlags-Artikelnr. * 2155-19-010 M
Auslieferungsverlag * Hal Leonard Europe
Serientitel Concertwork Series
EAN (GTIN) * 9790035240984
ISMN * 979-0-03524098-4
Erscheinungsjahr 2019
Verkaufspreis Bitte einloggen um den Preis anzuzeigen.hier klicken
Komponist Doss, Thomas
Schwierigkeitsgrad 6
Selbstwahlliste-Grad D6 (Einstufung Deutschland Höchstklasse)
Dauer 18:10
Zusatzinfo/Inhalt Voestalpine ist heute ein auf Technologie und Industriegüter spezialisiertes Unternehmen. Es wurde vor fast 150 Jahren gegründet und spielte in seiner gesamten Geschichte eine wichtige Rolle in der Stahl- und Eisenindustrie. Das Unternehmen zeigt eine eindrucksvolle „Zeitgeschichteausstellung 1938-1945“ zum Gedenken an die Opfer der nationalsozialistischen Zwangsarbeit in der Fabrik während des Zweiten Weltkriegs. „Iron Ring“ bezieht sich auf das Firmenlogo aus dieser Zeit. Das Werk ist eine Art sinfonische Dichtung, die in vier musikalischen Szenen verschiedene Aspekte der Unternehmensgeschichte beschreibt. Es ist ein dramatisches, atemberaubendes und eindrucksvolles Musikstück, das niemanden unberührt lässt. Das Stück enthält auch mehrere beeindruckende Cello-Soli.

de=Repertoireliste
Notenbeispiel Notenbeispiel hier klicken
Musterpartitur * Musterpartitur hier klicken
Videobeispiel *
Im Musicainfo Radio anhören * Musicainfo RadioFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Lieferbar ja ja
Programmnotizen *: Ergänzungstext

„In meiner Recherche zu ‚The Iron Ring’ war ich sehr ergriffen vom Schicksal der Menschen, welche im Nazi-Regime in den Hermann-Göring-Werken unter den damaligen Bedingungen arbeiten und leiden mussten. Gleichzeitig war ich aber auch sehr beeindruckt von der sehr ernsthaften Aufarbeitung des Unternehmens, welches mit Respekt, Aufwand und Mühe den Versuch der Wiedergutmachung auf sich genommen hat und bis heute betreibt.

Der Titel ‚The Iron Ring’ steht im Bezug zum Logo der Hermann-Göring-Werke. Dieses Logo ist ein Relikt aus der NS-Zeit und Symbol für die Reichswerke Hermann Göring. Ein Ring gehalten durch eine gepanzerte Faust symbolisiert das Erz als Fundament. Dieser eiserne Ring symbolisierte den damals allumfassenden Konzern und ist musikalische Grundlage von ‚The Iron Ring’.

Das ‚Ring-Motiv’ eröffnet das Werk nicht nur, sondern wird darin auch weitgehend verarbeitet. Es symbolisiert die Härte des Regimes, welche sich wie ein teuflisches Logo in das Leben der Menschen gebrannt hat. Die Komposition hat zwar keine feste, dramaturgische Handlung, beschreibt aber die einzelnen Bilder aus dem Werkslager, welche von Gegensätzen wie Leid, harte Arbeit, Tortur und Gewalt, bittere Fröhlichkeit, Vergebung und Erlösung geprägt sind. Diese Gegensätze stehen kompromisslos einander gegenüber, verschmelzen und lösen sich schließlich in Vergebung auf.“

Quelle/Source: Thomas Doss in Blasmusikblog

Die Voestalpine AG ist ein führendes österreichisches Industrieunternehmen mit einer langen Geschichte und tiefen Wurzeln in der Eisen- und Stahlproduktion. Die Ursprünge des Unternehmens reichen bis in das 19. Jahrhundert zurück. Diese beginnen im Jahr 1851, als der k.k. priv. österreichische Eisen-Industrie-Verein gegründet wurde. Dieser Verein legte den Grundstein für die Eisenindustrie in Österreich und schuf die Voraussetzungen für die spätere Entwicklung der Voestalpine. Im Laufe der Jahre wurden verschiedene Unternehmen und Werke in der Region Linz integriert, und die Technologien wurden kontinuierlich verbessert.

Ein bedeutender Meilenstein in der Geschichte des Unternehmens war die Fusion im Jahr 1938 zwischen der Hermann Göring Werke AG und der Reichswerke AG für Erzbergbau und Eisenhütten "Hermann Göring". Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde das Werk von den Alliierten besetzt und später unter staatliche Kontrolle gestellt.

Im Jahr 1953 erfolgte die Umbenennung in "Vereinigte Österreichische Eisen- und Stahlwerke AG" (VOEST). Dieser Schritt markierte den Beginn einer neuen Ära für das Unternehmen. In den folgenden Jahrzehnten expandierte VOEST und etablierte sich als bedeutender Akteur in der globalen Stahlindustrie.

Die Fusion im Jahr 1995 zwischen der Voest-Alpine AG und der VAE VÖEST Alpine Eisenbahnsysteme AG führte zur Entstehung der heutigen Voestalpine AG. Dieser Zusammenschluss ermöglichte eine breitere Diversifizierung in verschiedene Geschäftsbereiche, darunter die Bereiche Stahl, Bahnsysteme, Metallverarbeitung und mehr.

In den folgenden Jahren investierte die Voestalpine intensiv in Forschung und Entwicklung, um innovative Technologien voranzutreiben und sich als globaler Technologieführer zu positionieren. Das Unternehmen legte einen starken Fokus auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz, indem es modernste Produktionsmethoden einführte und Ressourceneffizienz in den Mittelpunkt seiner Strategie stellte.

Heute ist die Voestalpine ein weltweit agierendes Unternehmen mit zahlreichen Tochtergesellschaften und Niederlassungen auf der ganzen Welt. Die Geschichte des Unternehmens spiegelt nicht nur die industrielle Entwicklung Österreichs wider, sondern auch den Wandel in der globalen Wirtschaft und die Bedeutung von Innovation und Nachhaltigkeit in der modernen Industrie.

Quelle/Source: musicainfo.net (KI)

Information:
Mitropa Music
Wikipedia: Voestalpine

Tags:

Arbeitswelt und Tätigkeiten

Politik und staatstragende Entscheidungen

Technik und Erfindungen

Verbrechen des dritten Reiches

Zeitgeschichte und Historische Ereignisse
Format/Umfang
Iron Ring, The (A Musical Memorial) - hier klicken Iron Ring, The (A Musical Memorial) (Blasorchester; symphonisches Blasorchester), Partitur und Stimmen
Iron Ring, The (A Musical Memorial) - hier klicken Iron Ring, The (A Musical Memorial) (Blasorchester; symphonisches Blasorchester), Partitur
Majestic Waters - hier klicken Majestic Waters, 2 Audio-CDs

Warenkorb Um diesen Artikel zu bestellen bitte einloggen (hier klicken).


* Felder mit einem Sternchen sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlich.

Um die Musterpartituren anzusehen, benötigen Sie den Adobe Reader, den Sie kostenlos herunterladen können. Klicken Sie dazu auf den folgenden Link.

Adobe Reader

Sie sind nicht angemeldet: registrieren oder einloggen
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Sawti App - Singen lernen - hier klicken

Unsere Werbebanner | Für Verlage & Händler | Newsletter
Datensammlung Copyright 1983-2019 Helmut Schwaiger. Datenbankdesign und Websitegestaltung Copyright 2002-19 Robbin D. Knapp.