MusicaInfo
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.radio Player - hier klicken
Startseite | Suche | Warenkorb | Mein Konto | Mein Radio | Blog | Registrieren | Anmelden English|Español|Français|Italiano|Nederlands
 Datenbank Note
Notenblätter/Partituren
CDs/DVDs
Fachbücher
Accessoires
Unterkategorien
Komponisten/Mitwirkende
Musikverlage
Auslieferungspartner
Abkürzungen/Lexikon
Tags (Musik nach Themen)
Blog
Radio
Schnellsuche:
 Infos Note
Wer sind wir?
Wertungsstücke (at, ch, de)
Kontakt
Folge uns auf LinkedIn!
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.radio - hier klicken
Notenblätter/PartiturenNotenblätter/Partituren
Miracle, The (The Passion of Saint Margaret) - klicken für größeres Bild
klicken für größeres Bild
Miracle, The (The Passion of Saint Margaret) - Notenbeispiel
Notenbeispiel
Titel Miracle, The (The Passion of Saint Margaret)
Artikel-Nr. 4108417
Kategorie Blasorchester/HaFaBra
Unterkategorie Zeitgenössische Bläsermusik (1945-heute)
Besetzung Ha (Blasorchester); CB (symphonisches Blasorchester)
Format/Umfang PrtStm (Partitur und Stimmen)
Erscheinungsland Belgien (be)
Verlag * Beriato Music
Verlags-Artikelnr. * BMP 19011685
Auslieferungsverlag * Hal Leonard Europe
Serientitel Concert Works Series
EAN (GTIN) * 9790365225583
ISMN * 979-0-36522558-3
Erscheinungsjahr 2019
Verkaufspreis Bitte einloggen um den Preis anzuzeigen.hier klicken
Komponist Appermont, Bert
Schwierigkeitsgrad 5
Selbstwahlliste-Grad D5 (Einstufung Deutschland Höchststufe)
Dauer 17:35
Zusatzinfo/Inhalt Dieses Werk wurde von der Legende der Margareta von Antiochia aus dem 3./4. Jahrhundert inspiriert. Margareta war sehr fromm und lebte als Schäferin auf dem Lande. Als der Stadtpräfekt Olybrius ihr einen Heiratsantrag machte, unter der Bedingung, dass sie ihren Glauben aufgeben würde, lehnte sie diesen ab und wurde schließlich hingerichtet.

Um eine archaische, frühmittelalterliche Atmosphäre hervorzurufen, verwendete Bert Appermont zwei gregorianische Kyries. Außerdem sind Einflüsse aus der Alten Musik (wie alte Modi und parallele Quinten) sowie aus Carl Orffs Werk vorhanden.

de=Repertoireliste

Dieses viersätzige Stück ist ein episches, sinfonisch-poetisches Werk mit einer unglaublichen Ausdruckskraft. Es eignet sich hervorragend für ein thematisches Konzert oder einen Wettbewerb.

Prt
Voc

PicFlt
Flt 1,2
Ob 1,(2/EHrn opt.)
Fag 1,2
EsClr
Clr 1,2,3
AClr
BClr
ASax 1,2
TSax
BSax

Trp 1,2,3
Hrn in Eb+F 1,2,3,4
Trb in C 1,2 (BC)
Trb in Bb 1,2 (BC+TC)
BsTrb in C (BC+TC)
BsTrb in Bb (BC)
Brt/Euph in C (BC)
Brt/Euph in Bb (BC+TC)
EsTub (BC+TC)
BTub (BC+TC)
CTub (BC)

KB
Pno
Hrp
Perc 1,2,3
Tmp
Mlt
Notenbeispiel Notenbeispiel hier klicken
Musterpartitur * Musterpartitur hier klicken
Videobeispiel *
Im Musicainfo Radio anhören * Musicainfo RadioFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Lieferbar ja ja
Programmnotizen *: Ergänzungstext

Die Legende der Heiligen Margareta von Antiochia ist eine faszinierende Erzählung, die tief in der christlichen Tradition verwurzelt ist. Die Heilige Margareta wird oft als Märtyrerin verehrt, und ihre Geschichte hat im Laufe der Jahrhunderte zahlreiche kulturelle und künstlerische Interpretationen inspiriert. Margareta von Antiochia, auch bekannt als Margareta von Nikomedia, lebte im 3. Jahrhundert in der Stadt Antiochia (heute Antakya, Türkei). Ihre Legende wurde durch mündliche Überlieferungen weitergegeben und fand schließlich Eingang in verschiedene hagiografische Schriften.

Die Legende der Heiligen Margareta erzählt von einer jungen Frau, die in einer Zeit großer Christenverfolgungen lebte. Margareta, eine christliche Jungfrau, weigerte sich, den römischen Göttern zu opfern, was zu ihrer Verhaftung führte. Während ihrer Gefangenschaft soll sie von einem Dämon in Form eines Drachen belästigt worden sein. Das bekannteste Element der Legende ist die Darstellung der Heiligen Margareta, wie sie im Begriff ist, vom Drachen verschlungen zu werden. Doch in ihrer größten Bedrängnis flehte Margareta zu Gott, woraufhin ein Kreuz erschien und den Drachen besiegte. Diese symbolische Darstellung wurde oft in der Kunst dargestellt und steht für den Triumph des Glaubens über das Böse.

Die Heilige Margareta wurde bald nach ihrem Tod als Märtyrerin und Schutzpatronin verehrt, besonders von Frauen, Schwangeren und Gebärenden. Ihre Popularität wuchs im Mittelalter, und zahlreiche Kirchen wurden ihr gewidmet. Die Darstellung der Heiligen mit einem Drachen wurde zu einem wiederkehrenden Motiv in Kunstwerken, Wandteppichen und Kirchenfenstern. Die Legende der Heiligen Margareta von Antiochia hat nicht nur einen bedeutenden Platz im religiösen Kontext, sondern hat auch Einfluss auf die künstlerische Darstellung und die Literatur gehabt. Ihre Geschichte diente als Inspiration für viele Werke, darunter Gemälde, Skulpturen und musikalische Kompositionen.

Quelle/Source: musicainfo.net (KI)

Information:
Beriato Music Publishing
Margareta von Antiochien
Wikipedia

Tags:

Glaube und Religionen

Götter, Gottheiten und Heilige

Märchen, Sagen, Geschichten

Persönlichkeiten und VIPS
Korrektur im Text oder Fehler im Datensatz melden.
Format/Umfang
Miracle, The (The Passion of Saint Margaret) - hier klicken Miracle, The (The Passion of Saint Margaret) (Blasorchester; symphonisches Blasorchester), Partitur und Stimmen
Miracle, The - hier klicken Miracle, The (Blasorchester; symphonisches Blasorchester), Partitur

Warenkorb Um diesen Artikel zu bestellen bitte einloggen (hier klicken).


Zurück zur letzten Suchmaske.

Zurück zur letzten Ergebnisliste.

* Felder mit einem Sternchen sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlich.

Um die Musterpartituren anzusehen, benötigen Sie den Adobe Reader, den Sie kostenlos herunterladen können. Klicken Sie dazu auf den folgenden Link.

Adobe Reader

Sie sind nicht angemeldet: registrieren oder einloggen
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.radio - hier klicken

Unsere Werbebanner | Für Verlage & Händler | Newsletter
Datensammlung Copyright 1983-2025 Helmut Schwaiger. Datenbankdesign und Websitegestaltung Copyright 2002-19 Robbin D. Knapp.