MusicaInfo
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.radio Player - hier klicken
Startseite | Suche | Warenkorb | Mein Konto | Mein Radio | Blog | Registrieren | Anmelden English|Español|Français|Italiano|Nederlands
 Datenbank Note
Notenblätter/Partituren
CDs/DVDs
Fachbücher
Accessoires
Unterkategorien
Komponisten/Mitwirkende
Musikverlage
Auslieferungspartner
Abkürzungen/Lexikon
Tags (Musik nach Themen)
Blog
Radio
Schnellsuche:
 Infos Note
Wer sind wir?
Wertungsstücke (at, ch, de)
Kontakt
Folge uns auf LinkedIn!
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.radio - hier klicken
Notenblätter/PartiturenNotenblätter/Partituren
Desert Dances - klicken für größeres Bild
klicken für größeres Bild
Desert Dances - Notenbeispiel
Notenbeispiel
Titel Desert Dances
Artikel-Nr. 4108398
Kategorie Blasorchester/HaFaBra
Unterkategorie Konzertmusik
Besetzung Ha (Blasorchester)
Format/Umfang PrtStm (Partitur und Stimmen)
Erscheinungsland UK (uk)
Verlag * Anglo Music Press
Verlags-Artikelnr. * AMP 474-010
Auslieferungsverlag * Hal Leonard Europe
Serientitel Midway Series
EAN (GTIN) * 9790570710164
ISMN * 979-0-57071016-4
Erscheinungsjahr 2019
Komponist Sparke, Philip
Schwierigkeitsgrad 3
Selbstwahlliste-Grad D3 (Einstufung Deutschland Mittelstufe)
Dauer 4:50
Zusatzinfo/Inhalt Henderson ist eine Stadt im Clark County in Nevada, die südöstlich von Las Vegas liegt und von Wüste umgeben ist. Dies diente als Inspiration für den Titel. Desert Dances beginnt mit einer lebhaften Einleitung, meistens im ¾-Takt, die sich durch die schnelleren Abschnitte des gesamten Stückes durchzieht. Die Einleitung führt zu einem langsameren Tanz, der sich zu einem Höhepunkt des gesamten Blasorchesters aufbaut. Die Einleitung kehrt bald darauf wieder und führt schließlich zum Hauptthema des Stücks, einer walzerartigen Melodie, die vom kompletten Ensemble gespielt wird. Es folgt eine kurze Überleitung, die zu einem zentralen Thema im Legato führt, welches zweimal erklingt und die Rückkehr des Hauptthemas und eine kurze Coda ankündigt, mit der das Werk endet.

Ein fantasievolles Werk mit schönen Passagen für alle Instrumentengruppen, das sich sowohl für Konzerte als auch für Wettbewerbe eignet.

de=Auswahlliste

Prt

Flt
Ob
Fag
EsClr (opt.)
Clr 1,2,3
BClr
ASax 1,2
TSax
BSax

Trp 1,2,3
Hrn in Eb+F 1,2
Trb in C 1,2,3 (BC)
Trb in Bb 1,2,3 (BC+TC)
Brt/Euph in C (BC)
Brt/Euph in Bb (BC+TC)
EsTub (BC+TC)
BTub (BC+TC)
CTub (BC)

KB
Perc 1,2,3
Tmp
Notenbeispiel Notenbeispiel hier klicken
Musterpartitur * Musterpartitur hier klicken
Tonbeispiel *
Videobeispiel *
Im Musicainfo Radio anhören * Musicainfo RadioFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Externer Link * externer Link https://tinyurl.com/yx88dz9t
Lieferbar ja ja
Programmnotizen *: Ergänzungstext

Die Verbindung zwischen "Desert Dances" von Philip Sparke und der Stadt Henderson, Nevada

In der Welt der Blasmusikkompositionen hat Philip Sparke einen herausragenden Ruf erlangt, und sein Werk "Desert Dances" ist eine Komposition, die sowohl von Musikern als auch von Zuhörern gleichermaßen geschätzt wird. Sparke ist ein renommierter britischer Komponist, der für seine vielfältigen und anspruchsvollen Werke für Blasorchester bekannt ist. "Desert Dances" ist eine seiner bekanntesten Kompositionen, die von der Landschaft und der Kultur der Wüstenregionen inspiriert ist. In diesem Bericht werden wir die Verbindung zwischen "Desert Dances" und der Stadt Henderson im Clark County, Nevada, erkunden.

"Desert Dances" ist eine musikalische Reise durch die Wüstenlandschaften, die von faszinierenden Rhythmen, melodischen Fragmenten und klanglichen Texturen geprägt ist. Die Komposition besteht aus mehreren Sätzen, die jeweils verschiedene Facetten der Wüstenlandschaft erkunden, von der ruhigen und majestätischen Schönheit bis hin zu den lebhaften und pulsierenden Momenten.

Henderson, eine Stadt im Clark County, Nevada, ist berühmt für ihre Lage in der Wüstenlandschaft, die von den majestätischen Bergketten des Südwestens umgeben ist. Die Stadt selbst ist ein Schmelztiegel aus Kultur, Geschichte und modernem Leben. Die Verbindung zwischen "Desert Dances" und Henderson liegt in der inspirierenden Landschaft, die beide verkörpern.

In der Komposition kann man Elemente der weiten und offenen Landschaften, der warmen Sonnenstrahlen und der sich windenden Pfade hören, die durch die Wüste führen. Die majestätischen Höhen und die erhabene Schönheit der Wüste werden durch kraftvolle musikalische Passagen dargestellt, während die ruhigeren Momente die Stille und Gelassenheit dieser Landschaft einfangen.

Die Verbindung zwischen "Desert Dances" von Philip Sparke und der Stadt Henderson, Nevada, liegt in ihrer gemeinsamen Inspirationsquelle - der faszinierenden und atemberaubenden Wüstenlandschaft des Südwestens. Diese Komposition erweckt die Schönheit und Vielfalt der Wüstenlandschaft zum Leben und vermittelt gleichzeitig die kulturelle Bedeutung und den Stolz einer Stadt wie Henderson, die inmitten dieser majestätischen Naturkulisse gedeiht.

Quelle/Source: musicainfo.net (KI)

Information:
Anglo Music
Wikipedia: Henderson

Tags:

Länder und Städte

Länder und Städte

Reisen und Tourismus
Format/Umfang
Desert Dances - hier klicken Desert Dances (Blasorchester), Partitur und Stimmen
Desert Dances - hier klicken Desert Dances (Blasorchester), Partitur

Warenkorb Um diesen Artikel zu bestellen bitte einloggen (hier klicken).


Zurück zur letzten Suchmaske.

Zurück zur letzten Ergebnisliste.

* Felder mit einem Sternchen sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlich.

Um die Musterpartituren anzusehen, benötigen Sie den Adobe Reader, den Sie kostenlos herunterladen können. Klicken Sie dazu auf den folgenden Link.

Adobe Reader

Um die Tonbeispiele anzuhören, benötigen Sie einen MP3-Spieler, den Sie kostenlos herunterladen können, z.B.:

Sie sind nicht angemeldet: registrieren oder einloggen
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.radio - hier klicken

Unsere Werbebanner | Für Verlage & Händler | Newsletter
Datensammlung Copyright 1983-2025 Helmut Schwaiger. Datenbankdesign und Websitegestaltung Copyright 2002-19 Robbin D. Knapp.