MusicaInfo
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.radio Player - hier klicken
Startseite | Suche | Warenkorb | Mein Konto | Mein Radio | Blog | Registrieren | Anmelden English|Español|Français|Italiano|Nederlands
 Datenbank Note
Notenblätter/Partituren
CDs/DVDs
Fachbücher
Accessoires
Unterkategorien
Komponisten/Mitwirkende
Musikverlage
Auslieferungspartner
Abkürzungen/Lexikon
Tags (Musik nach Themen)
Blog
Radio
Schnellsuche:
 Infos Note
Wer sind wir?
Wertungsstücke (at, ch, de)
Kontakt
Folge uns auf LinkedIn!
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.radio - hier klicken
Notenblätter/PartiturenNotenblätter/Partituren
Pompeii - klicken für größeres Bild
klicken für größeres Bild
Pompeii - Notenbeispiel
Notenbeispiel
Titel Pompeii
Artikel-Nr. 4107508
Kategorie Blasorchester/HaFaBra
Unterkategorie Zeitgenössische Bläsermusik (1945-heute)
Besetzung Ha (Blasorchester)
Format/Umfang PrtStm (Partitur und Stimmen)
Erscheinungsland Niederlande (nl)
Verlag * Molenaar Edition
Verlags-Artikelnr. * MOL 013559080
Serientitel Original Compositions Series
EAN (GTIN) * 4025511238656
Erscheinungsjahr 2019
Verkaufspreis Bitte einloggen um den Preis anzuzeigen.hier klicken
Komponist Pina, José Alberto
Schwierigkeitsgrad 4
Selbstwahlliste-Grad D4 (Einstufung Deutschland Oberstufe)
Zusatzinfo/Inhalt José Alberto Pina zeigt in dieser Komposition die Stadt des antiken Rom, Pompeji, konkret im Jahr 79 n. Chr., in dem der Vesuv ausgebrochen ist. Es ist ein Werk voller Adel, Mysterien, Epos und mit einer großen Dosis Abenteuer, in dem der Zuhörer einen Moment einer Flucht sich widerfinden wird, um sein Leben vor der großen Explosion des riesigen Vulkans zu retten. Eine perfekte Komposition für Wettbewerb dank der Lyrik der Holzbläser und der Vielseitigkeit der Bläser und der Perkussion.

de=Repertoireliste

Prt
Pno

Flt 1,2,3
Ob 1,2
Fag 1,2
EsClr
Clr 1,2,3
BClr
ASax 1,2
TSax
BSax

Trp 1,2,3
Hrn in Eb+F 1,2,3,4
Trb in C 1,2,3 (BC)
Trb in Bb 1,2,3 (BC+TC)
Euph in C 1,2 (BC)
Euph in Bb 1,2 (BC+TC)
EsTub (BC+TC)
BTub (BC+TC)
CTub (BC)

KB
Perc 1,2,3
Mlt
Tmp
Notenbeispiel Notenbeispiel hier klicken
Musterpartitur * Musterpartitur hier klicken
Tonbeispiel *
Videobeispiel *
Im Musicainfo Radio anhören * Musicainfo RadioFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Externer Link * externer Link https://tinyurl.com/yy6qkfr6
Lieferbar ja ja
Programmnotizen *: Ergänzungstext

Die Stadt Pompeii und die gleichnamige Komposition für Blasorchester von Jose Alberto Pina

Pompeii, eine antike Stadt am Fuße des Vesuvs, ist heute weltberühmt für die tragische Zerstörung durch einen Vulkanausbruch im Jahr 79 n. Chr. Diese Katastrophe hat die Stadt und ihre Bewohner unter einer Schicht von Asche und Bimsstein begraben und dadurch ein beeindruckendes archäologisches Erbe hinterlassen. Jose Alberto Pinas Komposition "Pompeii" für Blasorchester fängt die Dramatik und das Epos dieser historischen Ereignisse musikalisch ein. In diesem Bericht wird die Geschichte der Stadt Pompeii sowie die musikalische Struktur der Komposition von Pina näher betrachtet.

Pompeii wurde im 7. oder 6. Jahrhundert v. Chr. gegründet und entwickelte sich zu einer blühenden Handelsstadt im Römischen Reich. Sie lag in der Region Kampanien nahe der Bucht von Neapel und profitierte von ihrer strategischen Lage und ihrem fruchtbaren Boden. Die Stadt war bekannt für ihre luxuriösen Villen, öffentlichen Bäder, Theater und das pulsierende städtische Leben.

Am 24. August 79 n. Chr. brach der Vesuv aus und begrub Pompeii unter einer dicken Schicht vulkanischer Materialien. Die Stadt wurde dadurch konserviert und blieb über Jahrhunderte nahezu unverändert. Die Ausgrabungen, die im 18. Jahrhundert begannen, haben ein erstaunliches Bild des antiken Lebens enthüllt, einschließlich Gebäude, Kunstwerke, und sogar die Gipsabdrücke von Menschen und Tieren, die in ihren letzten Momenten eingefroren sind.

Die Komposition "Pompeii" von Jose Alberto Pina

Jose Alberto Pinas "Pompeii" ist eine musikalische Reise, die die dramatischen Ereignisse und die Atmosphäre der antiken Stadt nachzeichnet. Das Werk ist in mehrere Teile unterteilt, die verschiedene Stimmungen und Szenarien darstellen, und dabei Spannung und Emotionen aufbauen.

Der Anfang der Komposition, "Misterioso", stellt eine geheimnisvolle und mysteriöse Atmosphäre dar, die die ruhige, aber unheilvolle Stimmung der Stadt Pompeii vor dem Ausbruch einfängt. Dunkle und schwebende Klänge erzeugen eine Atmosphäre des Unbekannten und der unterschwelligen Gefahr. Im "Lento" wechselt die Musik zu einem langsamen, getragene Tempo, das die majestätische und ruhige Schönheit der Stadt und ihrer Umgebung einfängt. Hier dominieren sanfte Melodien und harmonische Begleitungen, die die friedliche und wohlhabende Seite Pompeii’s darstellen. Der Abschnitt "Dolce" bringt eine zarte und süße Melodie, die die tägliche Harmonie und das Leben der Bewohner widerspiegelt. Die Musik strahlt eine warme und beruhigende Stimmung aus, die das Gefühl der Geborgenheit und des Wohlstands in der Stadt vermittelt.

Im "Meno - Allegro" nimmt das Tempo zu, und die Musik wird lebhafter und energetischer. Dieser Abschnitt könnte die geschäftigen Straßen und das lebhafte Treiben in Pompeii darstellen, voller Aktivität und Handel, jedoch immer noch ahnungslos gegenüber der nahenden Katastrophe. "Explosive" ist der dramatische Höhepunkt der Komposition, der den Ausbruch des Vesuvs darstellt. Hier herrschen intensive Rhythmen und kraftvolle, dissonante Klänge vor, die die Gewalt und das Chaos des Vulkanausbruchs eindrucksvoll vermitteln. Dieser Abschnitt ist geprägt von Spannung und Dramatik, die die Hörer in das Herz der Katastrophe ziehen.

Der zweite "Misterioso"-Teil kehrt zu einer geheimnisvollen und unheilvollen Stimmung zurück, die das Nachbeben und die Stille nach der Zerstörung einfängt. Diese Musik erinnert an die mysteriöse und geisterhafte Atmosphäre der verschütteten Stadt, die unter der Asche verborgen liegt. Das "Allegro" ist ein energetischer und schneller Abschnitt, der die Flucht der Einwohner und ihre verzweifelten Versuche, dem Inferno zu entkommen, musikalisch darstellt. Rasche Tempi und spannende Rhythmen erzeugen ein Gefühl von Panik und Eile.

Im "Marcial"-Teil werden marschähnliche Rhythmen und heroische Melodien verwendet, die den Kampf ums Überleben und die Tapferkeit der Menschen darstellen, die versuchen, der Katastrophe zu trotzen. Die Musik strahlt Entschlossenheit und Mut aus. Das abschließende "Allegro" setzt das Tempo und die Energie fort, bringt aber eine endgültige Auflösung und eine Art musikalische Katharsis. Es könnte die Wiedergeburt und die Erinnerung an Pompeii darstellen, die trotz der Zerstörung in der Geschichte weiterlebt.

Jose Alberto Pinas "Pompeii" für Blasorchester ist ein beeindruckendes musikalisches Werk, das die dramatische Geschichte und das Erbe der antiken Stadt Pompeii einfängt. Durch eine meisterhafte Verwendung von musikalischen Stimmungen und Dynamiken führt Pina die Zuhörer auf eine emotionale und epische Reise, die die majestätische, mysteriöse und katastrophale Natur der historischen Ereignisse lebendig werden lässt.

Quelle/Source: musicainfo.net (KI)

Information:
Pompeji

Tags:

Alte Kulturen

Kunst und Kultur

Länder und Städte

Leben und Tod

Reisen und Tourismus

Unfälle und Tragödien

Zeitgeschichte und Historische Ereignisse
Korrektur im Text oder Fehler im Datensatz melden.
Format/Umfang
Pompeii - hier klicken Pompeii (Blasorchester), Partitur und Stimmen
Pompeii - hier klicken Pompeii (Blasorchester), Partitur

Warenkorb Um diesen Artikel zu bestellen bitte einloggen (hier klicken).


* Felder mit einem Sternchen sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlich.

Um die Musterpartituren anzusehen, benötigen Sie den Adobe Reader, den Sie kostenlos herunterladen können. Klicken Sie dazu auf den folgenden Link.

Adobe Reader

Um die Tonbeispiele anzuhören, benötigen Sie einen MP3-Spieler, den Sie kostenlos herunterladen können, z.B.:

Sie sind nicht angemeldet: registrieren oder einloggen
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.radio - hier klicken

Unsere Werbebanner | Für Verlage & Händler | Newsletter
Datensammlung Copyright 1983-2025 Helmut Schwaiger. Datenbankdesign und Websitegestaltung Copyright 2002-19 Robbin D. Knapp.