MusicaInfo
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.radio Player - hier klicken
Startseite | Suche | Warenkorb | Mein Konto | Mein Radio | Blog | Registrieren | Anmelden English|Español|Français|Italiano|Nederlands
 Datenbank Note
Notenblätter/Partituren
CDs/DVDs
Fachbücher
Accessoires
Unterkategorien
Komponisten/Mitwirkende
Musikverlage
Auslieferungspartner
Abkürzungen/Lexikon
Tags (Musik nach Themen)
Blog
Radio
Schnellsuche:
 Infos Note
Wer sind wir?
Wertungsstücke (at, ch, de)
Kontakt
Folge uns auf LinkedIn!
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.radio - hier klicken
Notenblätter/PartiturenNotenblätter/Partituren
Last Friend of Napoleon, The - klicken für größeres Bild
klicken für größeres Bild
Titel Last Friend of Napoleon, The
Artikel-Nr. 4103471
Kategorie Blasorchester/HaFaBra
Unterkategorie Zeitgenössische Bläsermusik (1945-heute)
Besetzung Ha (Blasorchester); CB (symphonisches Blasorchester)
Format/Umfang PrtStm (Partitur und Stimmen)
Erscheinungsland Niederlande (nl)
Verlag * Hal Leonard Europe
Verlags-Artikelnr. * DHP 1185847-010
Serientitel Concert and Contest Collection Series
EAN (GTIN) * 9790035237144
ISMN * 979-0-03523714-4
Erscheinungsjahr 2018
Verkaufspreis Bitte einloggen um den Preis anzuzeigen.hier klicken
Komponist Brosse, Dirk
Schwierigkeitsgrad 6
Selbstwahlliste-Grad D5 (Einstufung Deutschland Höchststufe)
Dauer 20:05
Zusatzinfo/Inhalt "The Last Friend of Napoleon" basiert auf einer wahren Episode aus der niederländischen Geschichte. Als Napoleon im Oktober 1813 nach seinem erfolglosen Russlandfeldzug geschlagen wurde, zogen sich die Franzosen aus den Niederlanden zurück. Anfang 1814 wurde das ganze Land befreit, mit Ausnahme der Stadt Delfzijl, die noch von französischen Truppen gehalten wurde. Dieses programmatische Werk handelt von politischer und militärischer Starrköpfigkeit, vom Verfolgen von Träumen, und darum, dass die Liebe immer ihren eigenen Weg geht.
Dirk Brossé, der zu den bekanntesten zeitgenössischen Komponisten zählt, stellt mit diesem epischen Werk eine dramatische Geschichte dar. Er verwendet hierfür das große Spektrum des sinfonischen Blasorchesters: Er hat anspruchsvolle Episoden für die Blechbläser, eine große Bandbreite für Schlagwerk und zahlreiche wunderschöne Melodien geschaffen.

de=Auswahlliste

Prt

PicFlt
Flt 1,2
Ob 1,(2/EHrn opt.)
Fag 1,2
EsClr
Clr 1,2,3
BClr
ASax 1,2
TSax
BSax

Trp 1,2,3,4
Hrn in F 1,2,3,4
Trb in C 1,2
BsTrb in C
Brt/Euph in C
Tub in C

WltStm:
-Hrn in Eb 1,2,3,4
-Trb in Bb 1,2 (BC+TC)
-BsTrb in Bb (BC+TC)
-Brt/Euph in Bb (BC+TC)
-EsTub (BC+TC)
-BTub (BC+TC)

KB
Tmp
Mlt
Perc 1,2
Hrp (opt.)
Pno (opt.)
Musterpartitur * Musterpartitur hier klicken
Tonbeispiel *
Videobeispiel *
Im Musicainfo Radio anhören * Musicainfo RadioFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Lieferbar ja ja
Programmnotizen *: Ergänzungstext

Napoleon und den Rückzug nach der Schlacht in Russland 1812 sowie die Komposition "The Last Friend of Napoleon" von Dirk Brossé

Napoleons Russlandfeldzug 1812 war eine der größten militärischen Unternehmungen des französischen Kaisers und markierte zugleich den Beginn seines Niedergangs. Die Grande Armée, die etwa 600.000 Soldaten umfasste, marschierte im Juni 1812 nach Russland ein. Trotz anfänglicher Erfolge und der Eroberung Moskaus im September desselben Jahres scheiterte der Feldzug katastrophal.

Die russische Armee und Bevölkerung wendeten die Verbrannte-Erde-Taktik an, indem sie Felder, Dörfer und Städte niederbrannten, um den vorrückenden Franzosen keine Versorgung zu lassen. Der harte russische Winter setzte ein, bevor die Franzosen geordnete Rückzugsmaßnahmen ergreifen konnten. Kälte, Hunger und Krankheiten dezimierten die Truppen. Die Reste der Grande Armée wurden während ihres Rückzugs ständig von russischen Truppen und Partisanen angegriffen.

Der Rückzug aus Moskau begann im Oktober 1812. Der Marsch durch die schneebedeckte Landschaft war chaotisch und verlustreich. Von der ursprünglichen Armee kehrten weniger als 100.000 Soldaten nach Frankreich zurück. Die Verluste und das Debakel in Russland schwächten Napoleons Macht erheblich und leiteten die Befreiungskriege ein, die letztlich zu seiner Abdankung führten.

"The Last Friend of Napoleon" von Dirk Brossé

Die Komposition "The Last Friend of Napoleon" von Dirk Brossé ist ein programmatisches Werk für Blasorchester, das auf die dramatischen Ereignisse und emotionalen Zustände dieser Zeit reflektiert. Es behandelt Themen wie politische und militärische Starrköpfigkeit, das Verfolgen von Träumen und die Unausweichlichkeit der Liebe.

Die Ouvertüre stellt den pompösen und ehrgeizigen Beginn von Napoleons Feldzug dar. Sie fängt den Glanz und die Entschlossenheit des französischen Kaisers ein. Ein heroischer und entschlossener Ton, der die anfänglichen Erfolge und die große Ambition Napoleons widerspiegelt.
Sweet France: Ein nostalgischer Rückblick auf Frankreich, das Heimatland Napoleons und seiner Soldaten. Melancholie und Sehnsucht nach der Heimat, die während des harten Feldzugs weit entfernt ist.
Frivolous France: Eine leichtherzige und spielerische Darstellung der französischen Gesellschaft und ihrer Kultur. Leichtigkeit und Unbeschwertheit, die im starken Kontrast zu den Härten des Krieges stehen.
Erotic Love: Leidenschaftliche und sinnliche Melodien, die die menschlichen und emotionalen Aspekte des Lebens Napoleons und seiner Zeitgenossen beleuchten. Eine Mischung aus Intimität und Romantik, die die persönlichen Beziehungen und Leidenschaften thematisiert.
The Low Countries: Musikalische Motive, die die politische und militärische Bedeutung der Niederlande und Belgiens in Napoleons Plänen reflektieren. Ein Gefühl von strategischer Wichtigkeit und die militärischen Manöver in dieser Region.
Maufroy's Exodus: Dramatische und düstere Klänge, die den Rückzug und die Flucht darstellen. Verzweiflung und Hoffnungslosigkeit, aber auch ein Hauch von Widerstandskraft und Überlebenswille.

Napoleons katastrophaler Rückzug aus Russland 1812 markierte einen Wendepunkt in seiner militärischen Karriere und leitete den Niedergang des französischen Kaiserreichs ein. Diese historischen Ereignisse und emotionalen Zustände werden in Dirk Brossés "The Last Friend of Napoleon" eindrucksvoll musikalisch dargestellt. Durch die verschiedenen Sätze der Komposition gelingt es Brossé, die Vielschichtigkeit von Napoleons Persönlichkeit und den dramatischen Verlauf seines Schicksals einzufangen, und verbindet dabei militärische, politische und menschliche Elemente zu einem eindrucksvollen musikalischen Werk.

Quelle/Source: musicainfo.net (KI)

Information:
De Haske

Tags:

Gefühle und Emotionen

Kriege und Schlachten

Persönlichkeiten

Zeitgeschichte und Historische Ereignisse
Format/Umfang
Last Friend of Napoleon, The - hier klicken Last Friend of Napoleon, The (Blasorchester; symphonisches Blasorchester), Partitur und Stimmen
Last Friend of Napoleon, The - hier klicken Last Friend of Napoleon, The (Blasorchester; symphonisches Blasorchester), Partitur
Galea et Bellum - hier klicken Galea et Bellum, Audio-CD

Warenkorb Um diesen Artikel zu bestellen bitte einloggen (hier klicken).


* Felder mit einem Sternchen sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlich.

Um die Musterpartituren anzusehen, benötigen Sie den Adobe Reader, den Sie kostenlos herunterladen können. Klicken Sie dazu auf den folgenden Link.

Adobe Reader

Um die Tonbeispiele anzuhören, benötigen Sie einen MP3-Spieler, den Sie kostenlos herunterladen können, z.B.:

Sie sind nicht angemeldet: registrieren oder einloggen
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.radio - hier klicken

Unsere Werbebanner | Für Verlage & Händler | Newsletter
Datensammlung Copyright 1983-2025 Helmut Schwaiger. Datenbankdesign und Websitegestaltung Copyright 2002-19 Robbin D. Knapp.