MusicaInfo
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.radio Player - hier klicken
Startseite | Suche | Warenkorb | Mein Konto | Mein Radio | Blog | Registrieren | Anmelden English|Español|Français|Italiano|Nederlands
 Datenbank Note
Notenblätter/Partituren
CDs/DVDs
Fachbücher
Accessoires
Unterkategorien
Komponisten/Mitwirkende
Musikverlage
Auslieferungspartner
Abkürzungen/Lexikon
Tags (Musik nach Themen)
Blog
Radio
Schnellsuche:
 Infos Note
Wer sind wir?
Wertungsstücke (at, ch, de)
Kontakt
Folge uns auf LinkedIn!
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.radio - hier klicken
Notenblätter/PartiturenNotenblätter/Partituren
Mystery of Light, The (Nightlights) - klicken für größeres Bild
klicken für größeres Bild
Titel Mystery of Light, The (Nightlights)
Artikel-Nr. 4103459
Kategorie Blasorchester/HaFaBra
Unterkategorie Zeitgenössische Bläsermusik (1945-heute)
Besetzung Ha (Blasorchester)
Format/Umfang PrtStm (Partitur und Stimmen)
Erscheinungsland Schweiz (ch)
Verlag * Scherzando Music Publishers
Verlags-Artikelnr. * 2126-18-010 M
Auslieferungsverlag * Hal Leonard Europe
Serientitel Concertwork Series
EAN (GTIN) * 9790035237656
ISMN * 979-0-03523765-6
Erscheinungsjahr 2018
Komponist Schwarz, Otto M.
Schwierigkeitsgrad 4
Selbstwahlliste-Grad D4 (Einstufung Deutschland Oberstufe)
Dauer 13:15
Zusatzinfo/Inhalt Licht, Sonne, Mond, Sterne: Immer gibt es eine Verbindung zu Glauben, Okkultismus und Mystik. Verschiedene Konstellationen sollen uns die Zukunft voraussagen, und manche Phänomene wurden als Strafe Gottes oder der Götter interpretiert. Von Sonnenaufgängen über Sonnenfinsternis, Regenbögen, Lichtbrechungen, Sonnenuntergang am Tag, Mondaufgang, Aurora Borealis, Neumond, Halbmond, Polarlichter, Sternenkonstellationen, Sternschnuppen und vieles mehr in der Nacht erstrecken sich unsere Beobachtungen. The Mystery of Light ist der erste Teil einer Reihe von Stücken zu dem gleichen Thema. In „Nightlights“ geht es um die Nachtlichter: teils von Natur und teils von Menschenhand geschaffen. Das Stück besteht aus drei Sätzen: Opener and Star Shower, Lunar Eclipse and Aurora sowie Fireworks.

de=Repertoireliste

Prt

Flt 1,2,(3/PicFlt)
Ob
Fag
Clr 1,2,3
AClr
BClr
ASax 1,2
TSax
BSax

Trp 1,2,3
Hrn in F 1,2,3,4
Trb in C 1,2,3
Brt/Euph
Tub in C

WltStm:
-Hrn in Eb 1,2,3,4
-Trb in Bb 1,2,3 (BC+TC)
-Brt/Euph (BC+TC)
-EsTub (BC+TC)
-BTub (BC+TC)

KB
Tmp
Mlt 1,2
Perc 1,2
Additional Instruments (opt.)
Musterpartitur * Musterpartitur hier klicken
Tonbeispiel *
Videobeispiel *
Im Musicainfo Radio anhören * Musicainfo RadioFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Lieferbar ja ja
Programmnotizen *: Ergänzungstext

Die Komposition "The Mystery of Light (Nightlights)" von Otto M. Schwarz ist ein beeindruckendes musikalisches Werk, das die faszinierende Welt des nächtlichen Himmels und der Lichterspiele einfängt. Diese symphonische Suite besteht aus drei Sätzen, die jeweils verschiedene Aspekte und Phänomene des nächtlichen Himmels musikalisch darstellen:

1. Der erste Satz, "Opener and Star Shower", eröffnet das Stück mit einem strahlenden und majestätischen Klangbild. Die Musik spiegelt die Erhabenheit des nächtlichen Himmels wider, während die Sterne hell am Firmament leuchten. Die melodischen Motive und die klanglichen Texturen nehmen die Zuhörer mit auf eine Reise durch die unendlichen Weiten des Weltraums, wo sie sich inmitten eines beeindruckenden Sternschnuppenregens wiederfinden.

2. Im zweiten Satz, "Lunar Eclipse and Aurora", entführt uns Otto M. Schwarz in die geheimnisvolle Welt einer Mondfinsternis und des Polarlichts. Die Musik erzeugt eine Atmosphäre der Spannung und des Wunders, während sich der Mond langsam verdunkelt und die faszinierenden Lichterscheinungen am Himmel erscheinen. Die orchestrale Klangpalette wird geschickt genutzt, um die mystischen und farbenprächtigen Erscheinungen des nächtlichen Firmaments zu beschreiben.

3. Der dritte Satz, "Fireworks", bildet den krönenden Abschluss der Suite und entfesselt ein musikalisches Feuerwerk voller Energie und Leidenschaft. Die Musik bricht in lebendigen Rhythmen und brillanten Melodien aus, die den Himmel in einem farbenfrohen Spektakel zum Leben erwecken. Das musikalische Feuerwerk spiegelt die Freude und das Staunen wider, die mit dem Anblick von Feuerwerken und Lichtspielen verbunden sind, und lässt die Zuhörer in eine Welt der Magie und Begeisterung eintauchen.

"The Mystery of Light (Nightlights)" ist eine meisterhafte Komposition, die die Schönheit und das Geheimnis des nächtlichen Himmels auf eindrucksvolle Weise einfängt. Otto M. Schwarz nutzt sein musikalisches Talent und seine kreative Vision, um die verschiedenen Facetten des nächtlichen Firmaments in einer mitreißenden symphonischen Suite zum Ausdruck zu bringen. Diese Musik lädt die Zuhörer ein, sich von der Schönheit und dem Zauber der Nacht verzaubern zu lassen und sich in den unendlichen Weiten des Universums zu verlieren.

Quelle/Source: musicainfo.net (KI)

Information:
Mitropa Music

Tags:

Jahreszeiten und Tageszeiten
Fehler im Text melden
Format/Umfang
Mystery of Light, The (Nightlights) - hier klicken Mystery of Light, The (Nightlights) (Blasorchester), Partitur und Stimmen
Mystery of Light, The (Nightlights) - hier klicken Mystery of Light, The (Nightlights) (Blasorchester), Partitur

Warenkorb Um diesen Artikel zu bestellen bitte einloggen (hier klicken).


Zurück zur letzten Suchmaske.

Zurück zur letzten Ergebnisliste.

* Felder mit einem Sternchen sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlich.

Um die Musterpartituren anzusehen, benötigen Sie den Adobe Reader, den Sie kostenlos herunterladen können. Klicken Sie dazu auf den folgenden Link.

Adobe Reader

Um die Tonbeispiele anzuhören, benötigen Sie einen MP3-Spieler, den Sie kostenlos herunterladen können, z.B.:

Sie sind nicht angemeldet: registrieren oder einloggen
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.radio - hier klicken

Unsere Werbebanner | Für Verlage & Händler | Newsletter
Datensammlung Copyright 1983-2025 Helmut Schwaiger. Datenbankdesign und Websitegestaltung Copyright 2002-19 Robbin D. Knapp.