MusicaInfo
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Jo Conaerts - Taktieruebungen - hier klicken
Startseite | Suche | Warenkorb | Mein Konto | Mein Radio | Registrieren | Anmelden English|Español|Français|Italiano|Nederlands
 Datenbank Note
Notenblätter/Partituren
CDs/DVDs
Fachbücher
Accessoires
Unterkategorien
Komponisten/Mitwirkende
Musikverlage
Auslieferungspartner
Abkürzungen/Lexikon
Schnellsuche:
Tags (Musik nach Themen)
 Infos Note
Wer sind wir?
Wertungsstücke (at, ch, de)
Kontakt
Folge uns auf Twitter!
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Jo Conaerts - Taktieruebungen - hier klicken
Notenblätter/PartiturenNotenblätter/Partituren
Wer ist Elise - klicken für größeres Bild
klicken für größeres Bild
Wer ist Elise - Notenbeispiel
Notenbeispiel
Titel Wer ist Elise
Artikel-Nr. 4102324
Kategorie Blasorchester/HaFaBra
Unterkategorie Konzertmusik
Besetzung Ha (Blasorchester)
Format/Umfang PrtStm (Partitur und Stimmen)
Erscheinungsland Belgien (be)
Verlag * HAFABRA Music Louis Martinus
Verlags-Artikelnr. * HFB 729
Serientitel Original concert pieces
Erscheinungsjahr 2018
Verkaufspreis Bitte einloggen um den Preis anzuzeigen.hier klicken
Komponist Stert, Johannes
Schwierigkeitsgrad 4+
Selbstwahlliste-Grad D5 (Einstufung Deutschland Höchststufe)
Dauer 8:00
Zusatzinfo/Inhalt "Wer ist Elise?" von Johannes Stert ist eine kreative und innovative Auseinandersetzung mit Beethovens "Für Elise". Durch die verschiedenen Szenen und Stimmungen gelingt es Stert, das bekannte Thema auf spannende und unerwartete Weise zu erforschen. Das Werk ist sowohl eine Hommage an das Original als auch eine eigenständige Komposition, die die Vielseitigkeit und Ausdruckskraft des Blasorchesters eindrucksvoll demonstriert.

de=Auswahlliste

European Parts free download#
Notenbeispiel Notenbeispiel hier klicken
Musterpartitur * Musterpartitur hier klicken
Tonbeispiel *
Videobeispiel *
Im Musicainfo Radio anhören * Musicainfo RadioFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Lieferbar ja ja
Programmnotizen *: Ergänzungstext

"Wer ist Elise?" – Ein Bericht über die Komposition von Johannes Stert

Johannes Sterts Werk "Wer ist Elise?" für Blasorchester ist eine faszinierende Hommage an Ludwig van Beethovens berühmtes Klavierstück "Für Elise". Diese moderne Komposition untersucht und interpretiert das bekannte Thema in einer neuen, originellen Form, die sowohl anspruchsvoll als auch zugänglich ist. Das Werk ist in sechs Teile gegliedert: Prolog, vier Szenen und ein Epilog, die jeweils verschiedene Aspekte und Emotionen des Themas beleuchten.

Der Prolog eröffnet das Werk mit einer majestätischen Einführung, die sofort die Aufmerksamkeit der Zuhörer auf sich zieht. Stert nutzt die kraftvollen Klänge des Blasorchesters, um eine feierliche und eindrucksvolle Atmosphäre zu schaffen. Diese majestätische Einleitung stellt eine Hommage an Beethovens Werk dar und bereitet den Boden für die darauffolgenden Szenen.

In der ersten Szene entführt Stert die Zuhörer in eine geheimnisvolle und rätselhafte Klangwelt. Das Thema von "Für Elise" wird hier in einer mysteriösen Weise präsentiert, wobei unvorhersehbare Harmonien und unkonventionelle Instrumentierungen verwendet werden. Diese Szene erweckt den Eindruck eines Rätsels, das darauf wartet, gelöst zu werden, und lässt die Zuhörer die bekannten Melodien in einem neuen Licht erleben.

Die zweite Szene ist lebhaft und beschwingt, voller Energie und Bewegung. Stert nimmt das vertraute Thema und interpretiert es mit schnellen, lebhaften Rhythmen und fröhlichen Melodien. Diese Szene steht im Gegensatz zur vorherigen, indem sie eine spielerische und ausgelassene Stimmung vermittelt. Die virtuose Darbietung des Blasorchesters bringt die Zuhörer zum Schmunzeln und lädt sie zum Mitwippen ein.

Die dritte Szene zeichnet sich durch ein striktes Tempo aus, das eine klare und prägnante Struktur vorgibt. Mit einem Viertelnoten-Tempo von 84 Schlägen pro Minute und vielen Taktarten schafft Stert eine gleichmäßige und stabile Grundlage, auf der das Thema variiert und weiterentwickelt wird. Diese Szene betont die Präzision und die Klarheit des musikalischen Ausdrucks und bietet eine neue Perspektive auf das bekannte Motiv.

Die vierte Szene ist von einer tiefen Innigkeit und Emotionalität geprägt. Stert lässt das Thema von "Für Elise" in einer zarten und gefühlvollen Weise erklingen, wobei die Melodien sanft und berührend dargeboten werden. Diese Szene lädt die Zuhörer dazu ein, sich in die Musik hineinzulehnen und die emotionale Tiefe des Themas zu erleben. Die weichen Klänge des Blasorchesters verstärken die Intimität und Wärme dieser Passage.

Der Epilog greift die majestätische Stimmung des Prologs wieder auf und schließt das Werk in einem imposanten und feierlichen Stil ab. Stert verbindet die verschiedenen emotionalen und musikalischen Fäden des Stücks und führt sie zu einem kraftvollen und eindrucksvollen Abschluss. Der Epilog erinnert die Zuhörer an den Ursprung des Themas und lässt sie das Werk in seiner Gesamtheit reflektieren.

Quelle/Source: musicainfo.net (KI)

Information:
HaFaBra Music
Format/Umfang
Wer ist Elise - hier klicken Wer ist Elise (Blasorchester), Partitur und Stimmen
Wer ist Elise - hier klicken Wer ist Elise (Blasorchester), Partitur
HaFaBra Masterpieces #14: Pikes Peak - hier klicken HaFaBra Masterpieces #14: Pikes Peak, Audio-CD

herunterladen  

Warenkorb Um diesen Artikel zu bestellen bitte einloggen (hier klicken).


* Felder mit einem Sternchen sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlich.

Um die Musterpartituren anzusehen, benötigen Sie den Adobe Reader, den Sie kostenlos herunterladen können. Klicken Sie dazu auf den folgenden Link.

Adobe Reader

Um die Tonbeispiele anzuhören, benötigen Sie einen MP3-Spieler, den Sie kostenlos herunterladen können, z.B.:

Sie sind nicht angemeldet: registrieren oder einloggen
neueste Meldung in Musicainfo.blog


Jo Conaerts - Taktieruebungen - hier klicken
Unsere Werbebanner | Für Verlage & Händler | Newsletter
Datensammlung Copyright 1983-2019 Helmut Schwaiger. Datenbankdesign und Websitegestaltung Copyright 2002-19 Robbin D. Knapp.