MusicaInfo
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.radio Player - hier klicken
Startseite | Suche | Warenkorb | Mein Konto | Mein Radio | Blog | Registrieren | Anmelden English|Español|Français|Italiano|Nederlands
 Datenbank Note
Notenblätter/Partituren
CDs/DVDs
Fachbücher
Accessoires
Unterkategorien
Komponisten/Mitwirkende
Musikverlage
Auslieferungspartner
Abkürzungen/Lexikon
Tags (Musik nach Themen)
Blog
Radio
Schnellsuche:
 Infos Note
Wer sind wir?
Wertungsstücke (at, ch, de)
Kontakt
Folge uns auf LinkedIn!
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.radio - hier klicken
Notenblätter/PartiturenNotenblätter/Partituren
Lionheart (Löwenherz) - klicken für größeres Bild
klicken für größeres Bild
Lionheart (Löwenherz) - Notenbeispiel
Notenbeispiel
Titel Lionheart (Löwenherz)
Artikel-Nr. 4101440
Kategorie Blasorchester/HaFaBra
Unterkategorie Konzertmusik
Besetzung Ha (Blasorchester)
Format/Umfang PrtStm (Partitur und Stimmen)
Erscheinungsland Österreich (at)
Verlag * Beriato Music
Verlags-Artikelnr. * BMP 17011674
Auslieferungsverlag * Hal Leonard Europe
Serientitel Concert Works Series
EAN (GTIN) * 9790365225354
ISMN * 979-0-36522535-4
Erscheinungsjahr 2017
Verkaufspreis Bitte einloggen um den Preis anzuzeigen.hier klicken
Komponist Pallhuber, Hermann
Schwierigkeitsgrad 3+
Selbstwahlliste-Grad EJ (Literaturdatenbank Jugendblasorchester)
Dauer 9:20
Zusatzinfo/Inhalt Der Begriff „Löwenherz“ steht historisch für Richard I. von England, dessen Mut und Ritterlichkeit zentrale Werte des Mittelalters symbolisieren. Hermann Pallhubers Komposition „Lionheart (A Medieval Story)“ für Blasorchester greift diese Thematik musikalisch auf und wurde zum 70-jährigen Jubiläum des Tiroler Blasmusikverbandes in Auftrag gegeben. Insgesamt schafft Pallhuber ein facettenreiches Werk, das die Werte des Löwenherzens eindrucksvoll darstellt und als Brücke zwischen Mittelalter und Gegenwart fungiert.

at=mit WE

Prt

PicFlt (opt.)
Flt 1,2
Ob
Fag
EsClr (opt.)
Clr 1,2,3
AClr (opt.)
BClt
ASax 1,2
TSax
BSax

Trp 1,2,3
Hrn in F+Eb 1,2,3,4
Trb in C 1,2,3 (BC)
Trb in Bb 1,2,3 (BC+TC)
Brt/Euph in C 1,2 (BC)
Brt/Euph in Bb 1,2 (BC+TC)
Tub (BC)
EsTub (BC+TC)
BTub (BC+TC)

KB (opt.)
Tmp
Mlt 1,2
Perc 1,2
Notenbeispiel Notenbeispiel hier klicken
Musterpartitur * Musterpartitur hier klicken
Videobeispiel *
Im Musicainfo Radio anhören * Musicainfo RadioFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Lieferbar ja ja
Programmnotizen *: Ergänzungstext

Löwenherz – Historische Bedeutung und musikalische Umsetzung in Hermann Pallhubers „Lionheart (A Medieval Story)“ für Blasorchester

Der Begriff „Löwenherz“ ist untrennbar mit einer der bekanntesten Figuren des Mittelalters verbunden: Richard I. von England, auch Richard Löwenherz genannt. Seine Herrschaft und Persönlichkeit stehen für Mut, Tapferkeit und Ritterlichkeit – Werte, die im mittelalterlichen Europa hochgeschätzt wurden. Im Folgenden wird die historische Bedeutung des Begriffs erläutert, bevor die musikalische Gestaltung in Hermann Pallhubers Komposition „Lionheart (A Medieval Story)“ analysiert wird. Abschließend wird die Relevanz des Werks im Kontext des 70-jährigen Jubiläums des Tiroler Blasmusikverbandes beleuchtet.

Historische Bedeutung von „Löwenherz“ im Mittelalter

Richard Löwenherz (1157–1199) war König von England und bekannt für seine militärischen Fähigkeiten sowie seinen Einsatz während der Kreuzzüge. Sein Beiname „Löwenherz“ verweist auf seine außerordentliche Tapferkeit und seinen unerschütterlichen Mut. Im mittelalterlichen Kontext symbolisierte das Löwenherz nicht nur persönliche Stärke, sondern auch die Ideale des Rittertums: Ehre, Loyalität und Kampfgeist. Diese Attribute machten Richard zu einer legendären Figur, deren Leben und Wirken vielfach literarisch und künstlerisch verarbeitet wurden.

Die mittelalterliche Gesellschaft war stark von solchen Symbolen geprägt, die als Identifikations- und Motivationsfiguren dienten. Der Begriff „Löwenherz“ steht somit für eine Epoche, in der Kampf und Glaube, Ehre und Opferbereitschaft zentrale Rollen spielten.

Musikalische Umsetzung in „Lionheart (A Medieval Story)

Hermann Pallhuber hat mit „Lionheart (A Medieval Story)“ ein Werk geschaffen, das diese mittelalterliche Thematik musikalisch reflektiert und für Blasorchester neu interpretiert. Die Komposition wurde im Auftrag des Tiroler Blasmusikverbandes zum 70-jährigen Jubiläum komponiert und zeichnet sich durch eine vielschichtige Satzstruktur aus, die unterschiedliche Stimmungen und Charaktere des Löwenherzens musikalisch darstellt.

- Minaccioso (1/4=56): Der Beginn zeichnet sich durch eine bedrohliche, fast drohende Atmosphäre aus. Das langsame Tempo und die Bezeichnung „minaccioso“ (bedrohlich) spiegeln die Gefahren und Herausforderungen wider, denen sich der Löwenherz stellen musste.
- Con moto, poco feroc (6/8-Takt, 3/8=132): Dieser Abschnitt ist lebhafter und energischer. Das „poco feroc“ (etwas wild) verweist auf den kämpferischen Geist und die ungestüme Natur des Helden. Der 6/8-Takt mit schnellerem Puls vermittelt Bewegung und Dynamik.
- Poco meno mosso (3/8=120) und Poco mosso (12/8-Takt, 3/8=132): Diese Sätze variieren das Tempo und die Rhythmik, um unterschiedliche Facetten der Geschichte zu erzählen. Die flüssigen, teils tänzerischen Rhythmen können als Darstellung von Schlachten, aber auch von ritterlichen Festen interpretiert werden.
- Rezitativo (frei ca. 1/8=96): Das Rezitativ nimmt eine narrative Funktion ein. Frei im Tempo, erinnert es an die mittelalterlichen Minnesänger oder Chronisten, die Geschichten und Heldentaten vortrugen.
- Largamente (1/4=56, mit gregorischem Gesang): Der langsame Satz mit gregorianischem Gesang verweist auf die spirituelle Dimension des Mittelalters. Die Verbindung von Blasmusik mit gregorianischen Melodien schafft eine sakrale Atmosphäre, die das Werk in einen historischen und kulturellen Kontext einbettet.
- leider ist die Partitur nicht vollständig, daher kann auf die folgenden Satzbezeichnungen nicht genauer eingegangen werden.

Diese Satzbezeichnungen und Tempi zeigen, wie Pallhuber musikalisch die verschiedenen Aspekte des Löwenherzens – von Bedrohung über Kampf bis hin zu Spiritualität – differenziert und eindrucksvoll darstellt.

Verbindung zum 70-jährigen Jubiläum des Tiroler Blasmusikverbandes

Die Wahl des Themas „Löwenherz“ für das Jubiläumswerk des Tiroler Blasmusikverbandes ist symbolträchtig. Wie der Löwenherz steht auch der Verband für Beständigkeit, Mut und Zusammenhalt über Jahrzehnte hinweg. Die Komposition verbindet die historische Bedeutung des mittelalterlichen Helden mit der modernen Blasmusikkultur Tirols und würdigt gleichzeitig die lange Tradition und das Engagement der Musikerinnen und Musiker. Durch die Einbindung von Elementen wie gregorianischem Gesang wird zudem die kulturelle Verwurzelung in der europäischen Musikgeschichte betont. Das Werk fungiert somit als Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart, zwischen mittelalterlicher Symbolik und zeitgenössischer Blasmusik.

Lionheart (A Medieval Story)“ von Hermann Pallhuber ist eine gelungene musikalische Umsetzung des mittelalterlichen Begriffs „Löwenherz“. Die Komposition reflektiert sowohl die historischen Werte von Mut und Ritterlichkeit als auch die kulturelle Bedeutung für den Tiroler Blasmusikverband. Durch differenzierte Satzbezeichnungen und die Integration von gregorianischem Gesang entsteht ein facettenreiches Werk, das die Zielgruppe der Blasmusikkapellen anspricht und gleichzeitig fachlich anspruchsvoll bleibt. Es ist ein würdiger Beitrag zum Jubiläum und eine Bereicherung für das Repertoire zeitgenössischer Blasmusik.

Quelle/Source: musicainfo.net (KI)

Information:
Beriato
Wikipedia: Richard Löwenherz

Tags:

Alte Kulturen

Krankheiten und Epidemien

Kriege und Schlachten

Persönlichkeiten

Ritter und tapfere Männer/Frauen
Fehler im Text melden
Format/Umfang
Lionheart (Löwenherz) - hier klicken Lionheart (Löwenherz) (Blasorchester), Partitur und Stimmen
Lionheart (Löwenherz) - hier klicken Lionheart (Löwenherz) (Blasorchester), Partitur

Warenkorb Um diesen Artikel zu bestellen bitte einloggen (hier klicken).


Zurück zur letzten Suchmaske.

Zurück zur letzten Ergebnisliste.

* Felder mit einem Sternchen sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlich.

Um die Musterpartituren anzusehen, benötigen Sie den Adobe Reader, den Sie kostenlos herunterladen können. Klicken Sie dazu auf den folgenden Link.

Adobe Reader

Sie sind nicht angemeldet: registrieren oder einloggen
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.radio - hier klicken

Unsere Werbebanner | Für Verlage & Händler | Newsletter
Datensammlung Copyright 1983-2025 Helmut Schwaiger. Datenbankdesign und Websitegestaltung Copyright 2002-19 Robbin D. Knapp.