MusicaInfo
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.radio Player - hier klicken
Startseite | Suche | Warenkorb | Mein Konto | Mein Radio | Blog | Registrieren | Anmelden English|Español|Français|Italiano|Nederlands
 Datenbank Note
Notenblätter/Partituren
CDs/DVDs
Fachbücher
Accessoires
Unterkategorien
Komponisten/Mitwirkende
Musikverlage
Auslieferungspartner
Abkürzungen/Lexikon
Tags (Musik nach Themen)
Blog
Radio
Schnellsuche:
 Infos Note
Wer sind wir?
Wertungsstücke (at, ch, de)
Kontakt
Folge uns auf LinkedIn!
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.radio - hier klicken
Notenblätter/PartiturenNotenblätter/Partituren
Battle of Hearts - klicken für größeres Bild
klicken für größeres Bild
Battle of Hearts - Notenbeispiel
Notenbeispiel
Titel Battle of Hearts
Artikel-Nr. 4100021
Kategorie Blasorchester/HaFaBra
Unterkategorie Zeitgenössische Bläsermusik (1945-heute)
Besetzung Ha (Blasorchester)
Format/Umfang PrtStm (Partitur und Stimmen)
Erscheinungsland Belgien (be)
Verlag * Beriato Music
Verlags-Artikelnr. * BMP 18011672
Auslieferungsverlag * Hal Leonard Europe
Serientitel Concert Works Series
EAN (GTIN) * 9790365225316
ISMN * 979-0-36522531-6
Erscheinungsjahr 2018
Verkaufspreis Bitte einloggen um den Preis anzuzeigen.hier klicken
Komponist Appermont, Bert
Interpret Nationales Jugendblasorchester
Dirigent Appermont, Bert
Schwierigkeitsgrad 5
Selbstwahlliste-Grad C4 (Einstufung Schweiz 1. Klasse); D5 (Einstufung Deutschland Höchststufe)
Dauer 16:35
Zusatzinfo/Inhalt Als Inspirationsquelle für dieses Werk diente Heinrich von Kleists Theaterstück Das Käthchen von Heilbronn, das 1810 entstanden ist. Die Musik erinnert an das zugrunde liegende Drama, die Spannungen und die Emotionen der beteiligten Charaktere: „The Blacksmith’s Daughter“, „Kunigunde“, „The Fire“ und „The Emperor’s Daughter“. Der Titel Battle of Hearts bezieht sich auf die beiden Damen der Geschichte (Käthchen und Kunigunde), die beide um das Herz des Grafen vom Strahl kämpfen. Es handelt sich um ein eindrucksvolles, nicht programmatisches, jedoch sehr thematisch geprägtes Werk, das sich für Konzerte und Wettbewerbe eignet.
Das Werk wurde von der Bläserjugend des Blasmusik-Kreisverbandes Heilbronn in Auftrag gegeben.

de=Auswahlliste

Prt

PicFlt
Flt 1,2
Ob 1,(2/EHrn)
Fag 1,2
CtrFag
EsClr
Clr 1,2,3
AClr
BClr
ASax 1,2
TSax
BSax
BsSax

Trp 1,2,3
Hrn in F 1,2,3,4
Trb 1,2,3
Brt/Euph in C
Brt/Euph in Bb (BC+TC)
Tuba
EsTub
BTub
Tub in C

Vlc (opt.)
KB
Hrp (opt.)
Tmp
Mlt
Perc 1,2,3
Nr. Einzeltitel Dauer CD Tonbeispiel
1 Battle of Hearts - I. Des Waffenschieds Tochter 4:19 hier klicken
2 Battle of Hearts - II. Kunigunde 4:24 hier klicken
3 Battle of Hearts - III. Das Feuer 4:17 hier klicken
4 Battle of Hearts - IV. Des Kaisers Tochter 3:06 hier klicken
Notenbeispiel Notenbeispiel hier klicken
Musterpartitur * Musterpartitur hier klicken
Tonbeispiel *
Videobeispiel *
Im Musicainfo Radio anhören * Musicainfo RadioFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Lieferbar ja ja
Programmnotizen *: Ergänzungstext

Kleists Theaterstück "Das Käthchen von Heilbronn" und die Komposition "Battle of Hearts" von Bert Appermont

Heinrich von Kleists Theaterstück "Das Käthchen von Heilbronn" ist ein romantisches Ritterschauspiel, das 1810 veröffentlicht wurde und als eines der bedeutendsten Werke der deutschen Romantik gilt. "Das Käthchen von Heilbronn" ist ein romantisches Drama in fünf Akten, das die Geschichte von Käthchen, der Tochter eines Schmieds, und ihrer unerschütterlichen Liebe zu dem edlen Ritter Graf Wetter vom Strahl erzählt. Käthchen wird von Visionen geleitet und folgt dem Ritter, trotz vieler Hindernisse und Widerstände. Sie gerät in Konflikt mit Kunigunde von Thurneck, einer intriganten Adligen, die ebenfalls um die Gunst des Ritters buhlt. Nach zahlreichen Prüfungen und dramatischen Wendungen wird schließlich enthüllt, dass Käthchen die Tochter des Kaisers ist, und ihre Liebe zu Graf Wetter vom Strahl wird gesegnet.

Bert Appermonts Komposition "Battle of Hearts" übersetzt die dramatische und emotionale Intensität von Kleists Theaterstück in eine musikalische Form. Die vier Sätze der Komposition spiegeln die wichtigsten Charaktere und Ereignisse des Dramas wider:
- Des Waffenschmieds Tochter (Misterioso): Dieser Satz fängt die geheimnisvolle und schicksalhafte Atmosphäre um Käthchen ein. Die Musik ist geprägt von geheimnisvollen Melodien und subtilen Orchestrierungen, die Käthchens innere Visionen und ihre unerschütterliche Hingabe an den Ritter darstellen. Die Verwendung von sanften Holzbläsern und schwebenden Harmonien erzeugt eine mystische Stimmung.
- Kunigunde (Allegro spirituoso): Kunigunde, die antagonistische Figur im Stück, wird durch einen lebhaften und temperamentvollen Satz repräsentiert. Die schnellen Tempi und die virtuose Orchestrierung spiegeln ihre Energie und ihre Intrigen wider. Dieser Satz ist geprägt von schnellen Läufen und dynamischen Wechseln, die Kunigundes manipulative und rivalisierende Natur darstellen.
- Das Feuer (Allegro marziale): Dieser Satz stellt die dramatischen und gefährlichen Ereignisse im Stück dar, insbesondere den Moment, in dem Käthchen durch ein Feuer gerettet wird. Die Musik ist kraftvoll und marschartig, mit intensiven Blechbläsern und rhythmischer Perkussion, die die Gefahr und die Spannung der Szene unterstreichen. Die dramatische Energie dieses Satzes spiegelt die Prüfungen und Herausforderungen wider, die Käthchen überwinden muss.
- Des Kaisers Tochter: Der abschließende Satz feiert die Enthüllung von Käthchens wahrer Identität und die glückliche Vereinigung mit Graf Wetter vom Strahl. Die Musik ist feierlich und majestätisch, mit strahlenden Melodien und einer triumphalen Orchestrierung, die das Happy End des Stücks widerspiegelt. Die Verwendung von heroischen Themen und reichen Harmonien betont die Erfüllung von Käthchens Schicksal und ihre Belohnung.

Bert Appermont gelingt es in "Battle of Hearts", die emotionale Tiefe und die dramatischen Wendungen von Kleists "Das Käthchen von Heilbronn" musikalisch zu interpretieren. Die vier Sätze der Komposition sind sorgfältig orchestriert, um die verschiedenen Charaktere und Stimmungen des Stücks darzustellen. Die Verwendung von kontrastreichen Tempi, dynamischen Kontrasten und vielfältigen Orchestrierungstechniken schafft eine lebendige und ausdrucksstarke musikalische Erzählung.

Die Komposition "Battle of Hearts" von Bert Appermont ist eine beeindruckende musikalische Umsetzung von Heinrich von Kleists Theaterstück "Das Käthchen von Heilbronn". Durch die geschickte Verwendung von thematischer Entwicklung, rhythmischer Vielfalt und dynamischer Orchestrierung fängt Appermont die Essenz und die dramatische Intensität des romantischen Dramas ein. Die vier Sätze der Komposition bieten eine spannende und emotionale Reise, die sowohl die Handlung als auch die Charaktere des ursprünglichen Stücks zum Leben erweckt.

Quelle/Source: musicainfo.net (KI)

Information:
Beriato Music Publishing
Wikipedia

Tags:

Kunst und Kultur

Märchen, Sagen, Geschichten
Fehler im Text melden
Format/Umfang
Battle of Hearts - hier klicken Battle of Hearts (Blasorchester), Partitur und Stimmen
Battle of Hearts - hier klicken Battle of Hearts (Blasorchester), Partitur
2018: Battle of Hearts - hier klicken 2018: Battle of Hearts, Audio-CD

Warenkorb Um diesen Artikel zu bestellen bitte einloggen (hier klicken).


Zurück zur letzten Suchmaske.

Zurück zur letzten Ergebnisliste.

* Felder mit einem Sternchen sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlich.

Um die Musterpartituren anzusehen, benötigen Sie den Adobe Reader, den Sie kostenlos herunterladen können. Klicken Sie dazu auf den folgenden Link.

Adobe Reader

Um die Tonbeispiele anzuhören, benötigen Sie einen MP3-Spieler, den Sie kostenlos herunterladen können, z.B.:

Sie sind nicht angemeldet: registrieren oder einloggen
neueste Meldung in Musicainfo.blog


Musicainfo.radio - hier klicken
Unsere Werbebanner | Für Verlage & Händler | Newsletter
Datensammlung Copyright 1983-2025 Helmut Schwaiger. Datenbankdesign und Websitegestaltung Copyright 2002-19 Robbin D. Knapp.