MusicaInfo
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Sawti App - Singen lernen - hier klicken
Startseite | Suche | Warenkorb | Mein Konto | Mein Radio | Blog | Registrieren | Anmelden English|Español|Français|Italiano|Nederlands
 Datenbank Note
Notenblätter/Partituren
CDs/DVDs
Fachbücher
Accessoires
Unterkategorien
Komponisten/Mitwirkende
Musikverlage
Auslieferungspartner
Abkürzungen/Lexikon
Tags (Musik nach Themen)
Blog
Radio
Schnellsuche:
 Infos Note
Wer sind wir?
Wertungsstücke (at, ch, de)
Kontakt
Folge uns auf Twitter!
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Sawti App - Singen lernen - hier klicken
Notenblätter/PartiturenNotenblätter/Partituren
Saravus - klicken für größeres Bild
klicken für größeres Bild
Saravus - Notenbeispiel
Notenbeispiel
Titel Saravus
Artikel-Nr. 4096159
Kategorie Blasorchester/HaFaBra
Unterkategorie Konzertmusik
Besetzung Ha (Blasorchester)
Format/Umfang PrtStm (Partitur und Stimmen)
Erscheinungsland Deutschland (de)
Verlag * Felder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Verlags-Artikelnr. * Felder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Erscheinungsjahr 2017
Verkaufspreis Bitte einloggen um den Preis anzuzeigen.hier klicken
Komponist Kraas, Thiemo
Schwierigkeitsgrad 5
Selbstwahlliste-Grad C4 (Einstufung Schweiz 1. Klasse); D5 (Einstufung Deutschland Höchststufe)
Dauer 9:00
Zusatzinfo/Inhalt Die Komposition SARAVUS entstand als Auftragswerk zum 60-jährigen Jubiläum des Bundes Saarländischer Musikvereine und ist dem Sinfonischen Blasorchester St. Wendel und seinem Dirigenten und meinem geschätzten Kollegen und Freund Herrn Stefan Barth gewidmet.

de=Auswahlliste

Der Begriff SARAVUS entstammt dem Lateinischen und bedeutet zu Deutsch SAAR. Gemeint ist der gleichnamige Fluss, der sowohl in Frankreich als auch in Deutschland seine Heimat findet.

Das vorliegende Werk ist eine freie Bearbeitung der im Jahre 1921 vom Saarbrücker Musiklehrer Karl Hogrebe komponierten Melodie, die die Grundlage zum Saarland-Lied (oder Saarlied) bildet und die amtliche Hymne des Saarlands darstellt. Als Grundlage für die Komposition SARAVUS (Saaravus) dienen die ersten acht Takte der Hogreb'schen Melodie, die zunächst zu Beginn der Komposition im unisono in den Klarinetten vorgestellt werden und sich im Anschluss mehr und mehr einer immer komplexer werdenden (Ver-)Wandlung unterziehen.

Der aus dem Griechischen stammende Begriff Metamorphose bedeutet Umgestaltung, konkretisiert auf die Musik, eine Verwandlung eines musikalischen Themas. Dabei entsteht diese innerhalb eines musikalischen „Flusses“ aus sich selbst heraus und ohne dabei einen programmatischen Inhalt verfolgen zu wollen. Das Werk präsentiert somit absolute Musik und schöpft seine musikalische Inspiration aus dem zu Grunde liegenden thematischen Material und der entsprechenden kompositorischen Fortspinnung und Verarbeitung.
Notenbeispiel Notenbeispiel hier klicken
Musterpartitur * MusterpartiturFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Im Musicainfo Radio anhören * Musicainfo RadioFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Lieferbar ja ja
ergänzender Text * ErgänzungstextFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Format/Umfang
Saravus - hier klicken Saravus (Blasorchester), Partitur und Stimmen
Saravus - hier klicken Saravus (Blasorchester), Partitur

Warenkorb Um diesen Artikel zu bestellen bitte einloggen (hier klicken).


* Felder mit einem Sternchen sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlich.

Um die Musterpartituren anzusehen, benötigen Sie den Adobe Reader, den Sie kostenlos herunterladen können. Klicken Sie dazu auf den folgenden Link.

Adobe Reader

Sie sind nicht angemeldet: registrieren oder einloggen
neueste Meldung in Musicainfo.blog


Sawti App - Singen lernen - hier klicken
Unsere Werbebanner | Für Verlage & Händler | Newsletter
Datensammlung Copyright 1983-2019 Helmut Schwaiger. Datenbankdesign und Websitegestaltung Copyright 2002-19 Robbin D. Knapp.