MusicaInfo
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.radio Player - hier klicken
Startseite | Suche | Warenkorb | Mein Konto | Mein Radio | Blog | Registrieren | Anmelden English|Español|Français|Italiano|Nederlands
 Datenbank Note
Notenblätter/Partituren
CDs/DVDs
Fachbücher
Accessoires
Unterkategorien
Komponisten/Mitwirkende
Musikverlage
Auslieferungspartner
Abkürzungen/Lexikon
Tags (Musik nach Themen)
Blog
Radio
Schnellsuche:
 Infos Note
Wer sind wir?
Wertungsstücke (at, ch, de)
Kontakt
Folge uns auf LinkedIn!
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.radio - hier klicken
Notenblätter/PartiturenNotenblätter/Partituren
Little Concert Suite (Kleine Konzert Suite) - klicken für größeres Bild
klicken für größeres Bild
Little Concert Suite (Kleine Konzert Suite) - Notenbeispiel
Notenbeispiel
Titel Little Concert Suite (Kleine Konzert Suite)
Artikel-Nr. 4093739
Kategorie Blasorchester/HaFaBra
Unterkategorie Suite
Besetzung Ha (Blasorchester)
Format/Umfang PrtStm (Partitur und Stimmen)
Erscheinungsland Deutschland (de)
Verlag * Rundel Musikverlag GmbH
Verlags-Artikelnr. * MVSR 2651
Erscheinungsjahr 2016
Verkaufspreis Bitte einloggen um den Preis anzuzeigen.hier klicken
Komponist Neuböck, Fritz jun.
Schwierigkeitsgrad 1+
Selbstwahlliste-Grad D1 (Einstufung Deutschland Eingangsstufe)
Dauer 3:37
Zusatzinfo/Inhalt Die „Little Concert Suite“ (Kleine Konzert Suite) von Fritz Neuböck entstand ursprünglich unter dem Titel „Little Suite“ als Quartett für zwei Trompeten, Horn und Bariton.
Bei der Umsetzung für Blasorchester wurde die dreisätzige Suite in die RUNDEL Basic Sound Serie aufgenommen. Unter dem Motto der Serie „Von S bis XXL“ kann das Werk an die individuelle Besetzungsstärke angepasst werden. Die Basis-Instrumentation (der „Basic Sound“) ist in der Partitur sofort erkennbar, da die auf jeden Fall benötigten Stimmen durch einen Rahmen deutlich gekennzeichnet sind. Während der erste Satz der „Little Concert Suite“ recht einfach gehalten ist, beinhalten der zweite und dritte Satz im Bereich von Rhythmus und Intonation ein paar kleine Herausforderungen, an denen das Orchester in der Probenarbeit sehr gut als Klangkörper wachsen kann. Fritz Neuböck schuf mit seiner klassisch konzipierten Suite leicht spielbare Konzertmusik, die eine wertvolle Bereicherung für das Repertoire von Jugendblasorchestern darstellt. Die Dynamikbezeichnung „f-p“, also forte und piano, zu Beginn des Werkes bezieht sich auf die Wiederholung. Beim erste Mal soll forte und beim zweiten Mal piano gespielt werden. Der Dirigent kann auch einzelne Stimmen abschnittweise hervorheben oder pausieren lassen – das ermöglicht viele unterschiedliche Klangfarben für die Interpretation. Fritz Neuböck möchte der Fantasie des Dirigenten hier ausdrücklich keine Grenzen setzen.

at=BJ
Nr. Einzeltitel Dauer Tonbeispiel
1 Allegro moderato 1:14
2 Andante 1:09
3 Allegro 1:14
Notenbeispiel Notenbeispiel hier klicken
Musterpartitur * Musterpartitur hier klicken
Tonbeispiel *
Videobeispiel Kennen Sie ein Video, das diesen Artikel gut demonstriert? Bitte nennen Sie uns den Link oder schicken Sie uns das Video per E-Mail (hello@musicainfo.support) oder Post. Danke.
Im Musicainfo Radio anhören * Musicainfo RadioFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Lieferbar ja ja
Programmnotizen *: Ergänzungstext

*Little Concert Suite* von Fritz Neuböck jun.: Eine ideale Komposition für Grundstufen-Blasorchester und Jugendensembles

Die „Little Concert Suite“ von Fritz Neuböck jun. ist eine sorgfältig komponierte Werkreihe, die speziell für Blasorchester in der Grundstufe oder Jugendensembles mit variabler Besetzung konzipiert wurde. Mit ihrer klaren Struktur und musikalischen Vielfalt bietet sie jungen Musikern eine hervorragende Möglichkeit, sowohl technische Grundlagen als auch musikalisches Ausdrucksvermögen zu entwickeln.

Die Suite besteht aus drei Sätzen, die unterschiedliche Tempi und Stimmungen abbilden:

1. Allegro moderato – Der erste Satz besticht durch eine lebendige und dennoch kontrollierte Bewegung. Er fordert die Musiker heraus, ein gleichmäßiges Tempo zu halten und rhythmische Präzision zu entwickeln. Die Melodieführung ist klar und eingängig, was den Einstieg erleichtert und das Zusammenspiel fördert.

2. Andante – Der zweite Satz bietet einen ruhigen, lyrischen Kontrast. Hier können junge Musiker ihre Klangfarben und Phrasierung üben. Die langsame, fließende Melodie unterstützt das Gefühl für musikalische Linien und fördert die Ausdrucksfähigkeit.

3. Allegro – Im abschließenden Satz wird die Energie wieder gesteigert. Mit einem beschwingten Tempo und dynamischen Akzenten fordert dieser Satz die Koordination und das Zusammenspiel der Musiker. Er rundet die Suite mit einem lebhaften und mitreißenden Charakter ab.

*** Musikalische Charakteristika und Intention ***

Fritz Neuböck jun. verfolgt mit der „Little Concert Suite“ die Intention, jungen Ensembles ein abwechslungsreiches und zugleich gut spielbares Werk an die Hand zu geben. Die Musik ist so gestaltet, dass sie technische Herausforderungen behutsam steigert und gleichzeitig Raum für musikalische Interpretation lässt. Die variabel besetzte Orchestrierung ermöglicht es, die Suite flexibel an die vorhandenen Instrumente und Besetzungen anzupassen – ein großer Vorteil für Jugendensembles, die oft mit wechselnder Besetzung arbeiten.

*** Pädagogische Vorteile ***

Die „Little Concert Suite“ unterstützt die Ausbildung junger Musiker auf mehreren Ebenen:
- Technische Entwicklung: Durch die abgestuften Anforderungen der drei Sätze werden grundlegende Spieltechniken gefestigt, etwa Tonbildung, Rhythmik und Artikulation.
- Musikalisches Verständnis: Die unterschiedlichen Charaktere der Sätze fördern das Erkennen und Umsetzen von musikalischen Stimmungen und Ausdrucksnuancen.
- Ensembleerfahrung: Die flexible Besetzung und die klar strukturierte Musik erleichtern das Zusammenspiel und stärken das Gemeinschaftsgefühl im Orchester.
- Motivation: Die abwechslungsreiche und melodische Musik motiviert die Spieler, sich intensiv mit dem Stück auseinanderzusetzen und gemeinsam Erfolgserlebnisse zu erzielen.

Die „Little Concert Suite“ von Fritz Neuböck jun. ist ein wertvolles Werk für Blasorchester in der Grundstufe und Jugendensembles. Sie verbindet musikalische Qualität mit pädagogischem Nutzen und bietet jungen Musikern eine spannende, gut zugängliche Herausforderung. Durch ihre flexible Besetzung und die abwechslungsreiche Satzstruktur eignet sie sich hervorragend für die Konzertprogramm-Planung und bereichert jede Probenarbeit mit frischem musikalischem Schwung.

----------

Konzertansage, Variation 1:

Liebe Musikerinnen und Musiker, liebe Gäste,

im nächsten Programmpunkt hören Sie die „Little Concert Suite“ von Fritz Neuböck jun. Dieses Werk wurde speziell für Blasorchester in der Grundstufe und Jugendensembles mit variabler Besetzung komponiert. Die Suite besteht aus drei Sätzen, die verschiedene Stimmungen und Tempi abbilden: Ein lebhaftes Allegro moderato, ein gefühlvolles Andante und ein beschwingtes Allegro zum Abschluss.

Fritz Neuböck jun. hat mit dieser Komposition eine musikalisch abwechslungsreiche und zugleich gut spielbare Suite geschaffen, die jungen Musikerinnen und Musikern technische Grundlagen vermittelt und zugleich Raum für Ausdruck und gemeinsames Musizieren bietet. Freuen Sie sich auf eine charmante und mitreißende Darbietung, die die Freude am Musizieren spürbar macht.

Konzertansage, Variation 2:

Die „Little Concert Suite“ entstand aus einer ganz besonderen Idee heraus: Fritz Neuböck wollte ein Werk schaffen, das jungen Blasmusikern nicht nur technische Herausforderungen bietet, sondern vor allem ihre Freude am gemeinsamen Musizieren weckt. Inspiriert von den vielfältigen Besetzungen und dem lebendigen Miteinander in Jugendensembles begann er, eine Suite zu komponieren, die flexibel genug ist, um sich jeder Gruppengröße anzupassen – vom kleinen Bläserkreis bis zum größeren Orchester.

Während seiner Arbeit ließ sich Neuböck von den typischen Momenten im Probenalltag junger Musiker leiten: die erste Aufregung vor dem Einsatz, die Konzentration beim gemeinsamen Spielen und die Begeisterung, wenn am Ende alles zusammenklingt. Diese Eindrücke spiegeln sich in den drei Sätzen wider: vom lebhaften Auftakt über die gefühlvolle Mitte bis zum schwungvollen Finale.

Besonders wichtig war dem Komponisten, dass die Suite nicht nur technisch machbar, sondern auch musikalisch spannend bleibt – so entstand ein Werk, das junge Ensembles motiviert, ihre Fähigkeiten zu entfalten und mit Freude auf der Bühne zu stehen. Die „Little Concert Suite“ ist somit nicht nur ein musikalisches Stück, sondern auch ein liebevolles Plädoyer für die Kraft der Gemeinschaft und die Magie des gemeinsamen Musizierens.

Diese Geschichte macht deutlich, wie viel Herzblut und pädagogisches Gespür in der „Little Concert Suite“ stecken – ein Werk, das junge Musiker auf ihrem Weg begleitet und begeistert.

Viel Vergnügen!

Quelle/Source: musicainfo.net (KI)

Information:
Rundel Musikverlag
Fehler im Text melden
Format/Umfang
Little Concert Suite (Kleine Konzert Suite) - hier klicken Little Concert Suite (Kleine Konzert Suite) (Blasorchester), Partitur und Stimmen
Little Concert Suite (Kleine Konzert Suite) - hier klicken Little Concert Suite (Kleine Konzert Suite) (Blasorchester), Partitur
Freedom - hier klicken Freedom, Audio-CD

Warenkorb Um diesen Artikel zu bestellen bitte einloggen (hier klicken).


* Felder mit einem Sternchen sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlich.

Um die Musterpartituren anzusehen, benötigen Sie den Adobe Reader, den Sie kostenlos herunterladen können. Klicken Sie dazu auf den folgenden Link.

Adobe Reader

Um die Tonbeispiele anzuhören, benötigen Sie einen MP3-Spieler, den Sie kostenlos herunterladen können, z.B.:

Sie sind nicht angemeldet: registrieren oder einloggen
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.radio - hier klicken

Unsere Werbebanner | Für Verlage & Händler | Newsletter
Datensammlung Copyright 1983-2025 Helmut Schwaiger. Datenbankdesign und Websitegestaltung Copyright 2002-19 Robbin D. Knapp.