MusicaInfo
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Sawti App - Singen lernen - hier klicken
Startseite | Suche | Warenkorb | Mein Konto | Mein Radio | Blog | Registrieren | Anmelden English|Español|Français|Italiano|Nederlands
 Datenbank Note
Notenblätter/Partituren
CDs/DVDs
Fachbücher
Accessoires
Unterkategorien
Komponisten/Mitwirkende
Musikverlage
Auslieferungspartner
Abkürzungen/Lexikon
Tags (Musik nach Themen)
Blog
Radio
Schnellsuche:
 Infos Note
Wer sind wir?
Wertungsstücke (at, ch, de)
Kontakt
Folge uns auf Twitter!
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Sawti App - Singen lernen - hier klicken
Notenblätter/PartiturenNotenblätter/Partituren
Up in the Sky (The Story of Balloons) - klicken für größeres Bild
klicken für größeres Bild
Up in the Sky (The Story of Balloons) - Notenbeispiel
Notenbeispiel
Titel Up in the Sky (The Story of Balloons)
Artikel-Nr. 4091920
Kategorie Blasorchester/HaFaBra
Unterkategorie Zeitgenössische Musik (1945-heute)
Besetzung Ha (Blasorchester)
Format/Umfang PrtStm (Partitur und Stimmen)
Erscheinungsland Schweiz (ch)
Verlag * Mitropa
Verlags-Artikelnr. * 2054-16-010 M
Auslieferungsverlag * Hal Leonard Europe
Serientitel Concertwork Series
EAN (GTIN) * 9790035235706
ISMN * 979-0-03523570-6
Erscheinungsjahr 2017
Verkaufspreis Bitte einloggen um den Preis anzuzeigen.hier klicken
Komponist Schwarz, Otto M.
Schwierigkeitsgrad 5
Selbstwahlliste-Grad D4 (Einstufung Deutschland Oberstufe)
Dauer 13:00
Zusatzinfo/Inhalt Einer der größten Menschheitsträume war seit jeher, sich frei wie ein Vogel in der Luft bewegen zu können. Überlieferungen wie die Sage aus der griechischen Mythologie von Dädalus und Ikarus sowie erste Flugversuche im arabischen Raum im 9. Jahrhundert bestätigen dies. Aber erst 1783 konnte durch die Erfindung des Heißluftballons durch die Gebrüder Montgolfier in Frankreich die erste bemannte Gasballonfahrt durchgeführt werden. Dieses lebendige Werk beschreibt jeden Schritt der aufregenden Geschichte der Ballonfahrt.

de=Auswahlliste

Prt

PicFlt/Flt 3
Flt 1,2
Ob
Fag
Clr 1,2,3
ACla
BClt
ASax 1,2
TSax
BSax

Trp 1,2,3
Hrn in F+Eb 1,2,3,4
Trb in C 1,2,3 (BC)
Trb in Bb 1,2,3 (BC+TC)
Brt/Euph (BC+TC)
Tub (BC)
EsTub (BC+TC)
BTub (BC+TC)

KB
Mlt 1,2
Tmp
Perc 1,3
Additional Instruments
Notenbeispiel Notenbeispiel hier klicken
Musterpartitur * Musterpartitur hier klicken
Videobeispiel *
Im Musicainfo Radio anhören * Musicainfo RadioFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Lieferbar ja ja
Programmnotizen *: Ergänzungstext

Die Geschichte der Ballonfahrt

Die Ballonfahrt hat eine faszinierende und abenteuerliche Geschichte, die bis ins 18. Jahrhundert zurückreicht. Die ersten erfolgreichen Versuche, einen Heißluftballon in die Luft zu bringen, wurden von den französischen Brüdern Joseph-Michel und Jacques-Étienne Montgolfier unternommen. Am 4. Juni 1783 gelang ihnen in Annonay, Frankreich, der erste unbemannte Aufstieg eines Heißluftballons. Einige Monate später, am 19. September 1783, starteten sie einen weiteren Ballon, der Tiere als Passagiere beförderte.

Der erste bemannte Flug folgte bald darauf. Am 21. November 1783 unternahmen der Physiker Jean-François Pilâtre de Rozier und der Marquis d’Arlandes in Paris die erste erfolgreiche bemannte Ballonfahrt. Dieser historische Flug markierte den Beginn der bemannten Luftfahrt und legte den Grundstein für die weitere Entwicklung der Ballonfahrt.

Im Laufe des 19. Jahrhunderts wurden bedeutende Fortschritte in der Ballonfahrt erzielt. Gasballons, die mit Wasserstoff oder Helium gefüllt waren, wurden entwickelt und boten eine größere Auftriebskraft und längere Flugzeiten im Vergleich zu Heißluftballons. Diese Fortschritte ermöglichten es Abenteurern und Wissenschaftlern, längere und anspruchsvollere Ballonfahrten zu unternehmen. Eine der bekanntesten Ballonfahrten des 19. Jahrhunderts war die Atlantiküberquerung von Jean-Pierre Blanchard und John Jeffries im Jahr 1785. Sie überquerten den Ärmelkanal von England nach Frankreich und bewiesen damit die Möglichkeit, längere Strecken mit einem Ballon zurückzulegen.

Im 20. Jahrhundert erlebte die Ballonfahrt eine Renaissance, sowohl als Freizeitaktivität als auch in wissenschaftlichen Anwendungen. Die Entwicklung moderner Materialien und Technologien verbesserte die Sicherheit und Effizienz von Ballons erheblich. Ballonfahrten wurden zu einem beliebten Freizeitvergnügen, und Ballonfestivals auf der ganzen Welt zogen Tausende von Teilnehmern und Zuschauern an. Ein bemerkenswerter Meilenstein der modernen Ballonfahrt war der Nonstop-Weltflug von Bertrand Piccard und Brian Jones im Jahr 1999. Mit ihrem Ballon "Breitling Orbiter 3" legten sie in 20 Tagen eine Strecke von über 40.000 Kilometern zurück und setzten damit einen neuen Weltrekord.

"Up in the Sky" von Otto M. Schwarz

Otto M. Schwarz ist ein österreichischer Komponist, der für seine Werke für Blasorchester bekannt ist. Seine Kompositionen sind häufig inspiriert von historischen Ereignissen, Abenteuern und dramatischen Geschichten. Schwarz versteht es, in seinen Werken lebendige musikalische Erzählungen zu schaffen, die das Publikum in ihren Bann ziehen. "Up in the Sky" ist eine Komposition für Blasorchester, die die Faszination und Abenteuerlust der Ballonfahrt musikalisch einfängt. Das Stück beginnt mit einem ruhigen, majestätischen Thema, das die Erhabenheit und den Zauber des Aufstiegs eines Ballons in den Himmel widerspiegelt. Im weiteren Verlauf der Komposition nimmt die Musik an Dramatik und Intensität zu, um die Herausforderungen und Aufregungen einer Ballonfahrt darzustellen. Rhythmen und Harmonien wechseln und erzeugen ein Gefühl von Bewegung und Spannung, das die Höhen und Tiefen des Flugs symbolisiert.

Die Instrumentation des Stücks nutzt die vielfältigen Klangfarben eines Blasorchesters, um die unterschiedlichen Aspekte einer Ballonfahrt musikalisch zu schildern. Von sanften, schwebenden Melodien bis hin zu kraftvollen, dynamischen Passagen – Schwarz gelingt es, die Emotionen und Erlebnisse einer Ballonfahrt eindrucksvoll zu vertonen. "Up in the Sky" ist nicht nur eine musikalische Hommage an die Ballonfahrt, sondern auch eine Verbindung von Geschichte und Kunst. Otto M. Schwarz nimmt die historischen und emotionalen Aspekte der Ballonfahrt auf und übersetzt sie in eine musikalische Sprache, die sowohl die historischen Errungenschaften als auch die zeitlose Faszination des Fliegens feiert. Durch diese Komposition wird die Ballonfahrt als bedeutendes Kapitel der Luftfahrtgeschichte geehrt und gleichzeitig die emotionale und abenteuerliche Seite dieses menschlichen Traums vom Fliegen dargestellt. "Up in the Sky" erinnert uns daran, wie die Pioniere der Ballonfahrt den Himmel eroberten und damit den Weg für die moderne Luft- und Raumfahrt ebneten.

Die Ballonfahrt hat eine lange und aufregende Geschichte, die von den ersten wagemutigen Flügen der Montgolfier-Brüder bis zu den modernen Abenteuern und wissenschaftlichen Anwendungen reicht. Otto M. Schwarz' "Up in the Sky" fängt diese Geschichte und die damit verbundenen Emotionen in einer kraftvollen und bewegenden musikalischen Erzählung ein. Diese Komposition ist eine Hommage an die Pioniere der Ballonfahrt und eine Feier der zeitlosen Faszination des Fliegens.

Quelle/Source: musicainfo.net (KI)

Information:
Mitropa Music
Wikipedia

Tags:

Elemente; Erde Feuer Wassser Luft

Reisen und Tourismus

Technik und Erfindungen

Zeitgeschichte und historische Ereignisse
Format/Umfang
Up in the Sky (The Story of Balloons) - hier klicken Up in the Sky (The Story of Balloons) (Blasorchester), Partitur und Stimmen
Up in the Sky (The Story of Balloons) - hier klicken Up in the Sky (The Story of Balloons) (Blasorchester), Partitur

Warenkorb Um diesen Artikel zu bestellen bitte einloggen (hier klicken).


* Felder mit einem Sternchen sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlich.

Um die Musterpartituren anzusehen, benötigen Sie den Adobe Reader, den Sie kostenlos herunterladen können. Klicken Sie dazu auf den folgenden Link.

Adobe Reader

Sie sind nicht angemeldet: registrieren oder einloggen
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Sawti App - Singen lernen - hier klicken

Unsere Werbebanner | Für Verlage & Händler | Newsletter
Datensammlung Copyright 1983-2019 Helmut Schwaiger. Datenbankdesign und Websitegestaltung Copyright 2002-19 Robbin D. Knapp.