MusicaInfo
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.radio Player - hier klicken
Startseite | Suche | Warenkorb | Mein Konto | Mein Radio | Blog | Registrieren | Anmelden English|Español|Français|Italiano|Nederlands
 Datenbank Note
Notenblätter/Partituren
CDs/DVDs
Fachbücher
Accessoires
Unterkategorien
Komponisten/Mitwirkende
Musikverlage
Auslieferungspartner
Abkürzungen/Lexikon
Tags (Musik nach Themen)
Blog
Radio
Schnellsuche:
 Infos Note
Wer sind wir?
Wertungsstücke (at, ch, de)
Kontakt
Folge uns auf LinkedIn!
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.radio - hier klicken
Notenblätter/PartiturenNotenblätter/Partituren
Unknown Journey, The - klicken für größeres Bild
klicken für größeres Bild
Unknown Journey, The - Notenbeispiel
Notenbeispiel
Titel Unknown Journey, The
Artikel-Nr. 4084026
Kategorie Blasorchester/HaFaBra
Unterkategorie Zeitgenössische Bläsermusik (1945-heute)
Besetzung Ha (Blasorchester); CB (symphonisches Blasorchester)
Format/Umfang PrtStm (Partitur und Stimmen)
Erscheinungsland UK (uk)
Verlag * Anglo Music Press
Verlags-Artikelnr. * AMP 418-010
Auslieferungsverlag * Hal Leonard Europe
EAN (GTIN) * 9790570299966
ISMN * 979-0-57029996-6
Erscheinungsjahr 2015
Komponist Sparke, Philip
Schwierigkeitsgrad 6
Selbstwahlliste-Grad C5 (Einstufung Schweiz Höchstklasse); D6 (Einstufung Deutschland Höchstklasse)
Dauer 11:24
Zusatzinfo/Inhalt "The Unknown Journey" (Die unbekannte Reise) wurde von der 1954 gegründeten Kwansei Gakuin University Symphony Band, die zu den besten Universitäts-Blasorchestern Japans zählt, in Auftrag gegeben.
Der Komponist wählte diesen Titel, da das Stück seinen eigenen Schwung zu entwickeln scheint, indem es langsam beginnt und das Tempo sich kontinuierlich steigert. Zum Ende hin verwandelt es sich allmählich in die Schlusstakte von Ravels La Valse, ein Stück, das die Idee des unaufhaltsamen Schwungs perfekt beschreibt.

de=Auswahlliste

Prt

PicFlt
Flt 1,2
Ob 1,2
EHrn
Fag 1,2
CtrFag
EsClr
Clr 1,2,3
AClr
BClr
CBClr
SSax
ASax 1,2
TSax
BSax

Trp 1,2,3
Cnt 1,2
Hrn in F+Eb 1,2,3,4
Trb in C 1,2,3 (BC)
Trb in Bb 1,2,3 (BC+TC)
Brt/Euph in C (BC)
Brt/Euph in Bb (BC+TC)
EsTub (BC+TC)
BTub (BC+TC)
Tub in C

KB
Hrp
Perc 1,2,3,4,5
Tmp
Notenbeispiel Notenbeispiel hier klicken
Musterpartitur * Musterpartitur hier klicken
Tonbeispiel *
Videobeispiel *
Im Musicainfo Radio anhören * Musicainfo RadioFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Lieferbar ja ja
Programmnotizen *: Ergänzungstext

"The Unknown Journey" in der Musik und die gleichnamige Komposition von Philip Sparke

Der Begriff "The Unknown Journey" (Die unbekannte Reise) ist ein tiefgreifendes Konzept in der Musik, das das Thema des Aufbruchs in unbekannte Welten und das Erleben neuer, oft unvorhersehbarer Erfahrungen darstellt. Solche Reisen können sowohl physisch als auch metaphorisch verstanden werden und reichen von persönlichen Lebensreisen bis hin zu kollektiven Abenteuern. Der britische Komponist Philip Sparke greift dieses Konzept in seiner Komposition für Höchststufenblasorchester, ebenfalls betitelt "The Unknown Journey", auf und führt den Zuhörer durch eine facettenreiche musikalische Reise.

Musikalische Werke, die das Thema der "unbekannten Reise" behandeln, sind oft darauf ausgelegt, die Spannung und das Mysterium des Unbekannten darzustellen. Diese Werke zeichnen sich durch dynamische Veränderungen, überraschende Wendungen und eine breite Palette an Emotionen aus, die die Reiseerfahrung widerspiegeln. Die Musik wird zu einem Mittel, durch das Komponisten und Interpreten die Unsicherheiten, Herausforderungen und Freuden des Unbekannten darstellen.

Philip Sparke und seine Komposition "The Unknown Journey"

Philip Sparke ist ein renommierter britischer Komponist, der insbesondere für seine Werke für Blasorchester und Brass Bands bekannt ist. Seine Komposition "The Unknown Journey" für Höchststufenblasorchester ist ein Meisterwerk, das die Zuhörer auf eine spannende musikalische Reise mitnimmt. Das Werk besteht aus mehreren kontrastierenden Abschnitten, die unterschiedliche Aspekte einer Reise in das Unbekannte darstellen.

Analyse der Komposition
- Die Komposition beginnt mit einem lebhaften und energiegeladenen Allegro molto. Dieser Abschnitt stellt den Aufbruch und die anfängliche Aufregung der Reise dar. Schnelle Tempi, dynamische Rhythmen und kräftige Melodien erzeugen ein Gefühl von Vorwärtsbewegung und Abenteuerlust.
- Der nächste Abschnitt, Lento, bietet einen starken Kontrast mit seinem langsamen und nachdenklichen Tempo. Hier wird die Reise durch eine Phase der Reflexion und Kontemplation geführt. Sanfte Harmonien und lyrische Melodien vermitteln eine Atmosphäre der Ruhe und des Nachdenkens.
- Der Übergang zu einem noch langsameren Tempo im Più lento-Abschnitt vertieft die introspektive Stimmung weiter. Die Musik wird ruhiger und intensiver, was die Unsicherheit und die emotionalen Herausforderungen der unbekannten Reise widerspiegelt.
- Mit dem Più mosso-Abschnitt nimmt die Musik wieder an Tempo und Lebhaftigkeit zu. Dieser Teil symbolisiert neue Entdeckungen und die zunehmende Klarheit auf der Reise. Die Rhythmen werden wieder energischer, und die Melodien gewinnen an Dynamik.
- Der Vivace-Teil ist sprudelnd und lebhaft, repräsentiert die Freude und den Enthusiasmus, die mit dem Erleben neuer und aufregender Situationen einhergehen. Die Musik ist voller Leben und Bewegung, was die positiven Aspekte des Unbekannten betont.
- Eine Rückkehr zum Allegro molto bringt die Reise zu einem weiteren Höhepunkt. Der bekannte schnelle und kräftige Stil dieses Abschnitts bringt die Energie und das Tempo zurück, das zu Beginn der Reise vorhanden war, und erinnert daran, dass die Reise trotz aller Veränderungen weitergeht.
- Der abschließende Abschnitt, Poco più mosso, beschleunigt das Tempo noch einmal leicht und führt die Komposition zu einem dynamischen und kraftvollen Abschluss. Hier wird die Reise in all ihrer Komplexität und Vielfalt zusammengeführt und gipfelt in einem triumphalen Ende.

Philip Sparkes "The Unknown Journey" ist mehr als nur eine musikalische Darstellung einer Reise; es ist eine Metapher für die Herausforderungen und Überraschungen, die das Leben selbst bietet. Die verschiedenen musikalischen Abschnitte repräsentieren unterschiedliche Stadien und Emotionen, die mit dem Erkunden des Unbekannten verbunden sind. Die Komposition fordert das Höchststufenblasorchester sowohl technisch als auch emotional und bietet den Zuhörern eine tiefgründige und fesselnde Erfahrung.

"The Unknown Journey" von Philip Sparke ist ein herausragendes Werk, das das Konzept der Reise in das Unbekannte auf eine eindrucksvolle Weise musikalisch umsetzt. Die vielfältigen Tempi und Stimmungen der Komposition spiegeln die verschiedenen Facetten einer solchen Reise wider und bieten sowohl den Musikern als auch den Zuhörern eine reiche und vielschichtige Erfahrung. Durch die meisterhafte Verwendung des Blasorchesters gelingt es Sparke, die Spannung, das Mysterium und die Freude, die mit dem Erkunden des Unbekannten verbunden sind, lebendig werden zu lassen.

Quelle/Source: musicainfo.net (KI)

Information:
Anglo Music Press
Wind Repertory Project

Tags:

Reisen und Tourismus
Korrektur im Text oder Fehler im Datensatz melden.
Format/Umfang
Unknown Journey, The - hier klicken Unknown Journey, The (Blasorchester; symphonisches Blasorchester), Partitur und Stimmen
Unknown Journey, The - hier klicken Unknown Journey, The (Blasorchester), Partitur
A Colour Symphony (The Concert Band Music of Philip Sparke) - hier klicken A Colour Symphony (The Concert Band Music of Philip Sparke), Audio-CD
Unknown Journey, The - hier klicken Unknown Journey, The, 2 Audio-CDs

Warenkorb Um diesen Artikel zu bestellen bitte einloggen (hier klicken).


* Felder mit einem Sternchen sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlich.

Um die Musterpartituren anzusehen, benötigen Sie den Adobe Reader, den Sie kostenlos herunterladen können. Klicken Sie dazu auf den folgenden Link.

Adobe Reader

Um die Tonbeispiele anzuhören, benötigen Sie einen MP3-Spieler, den Sie kostenlos herunterladen können, z.B.:

Sie sind nicht angemeldet: registrieren oder einloggen
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.radio - hier klicken

Unsere Werbebanner | Für Verlage & Händler | Newsletter
Datensammlung Copyright 1983-2025 Helmut Schwaiger. Datenbankdesign und Websitegestaltung Copyright 2002-19 Robbin D. Knapp.