MusicaInfo
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.radio Player - hier klicken
Startseite | Suche | Warenkorb | Mein Konto | Mein Radio | Blog | Registrieren | Anmelden English|Español|Français|Italiano|Nederlands
 Datenbank Note
Notenblätter/Partituren
CDs/DVDs
Fachbücher
Accessoires
Unterkategorien
Komponisten/Mitwirkende
Musikverlage
Auslieferungspartner
Abkürzungen/Lexikon
Tags (Musik nach Themen)
Blog
Radio
Schnellsuche:
 Infos Note
Wer sind wir?
Wertungsstücke (at, ch, de)
Kontakt
Folge uns auf LinkedIn!
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.radio - hier klicken
Notenblätter/PartiturenNotenblätter/Partituren
Symphonia Japanesque - klicken für größeres Bild
klicken für größeres Bild
Symphonia Japanesque - Notenbeispiel
Notenbeispiel
Titel Symphonia Japanesque
Artikel-Nr. 4083859
Kategorie Blasorchester/HaFaBra
Unterkategorie Zeitgenössische Bläsermusik (1945-heute)
Besetzung Ha (Blasorchester)
Format/Umfang PrtStm (Partitur und Stimmen)
Erscheinungsland Belgien (be)
Verlag * HAFABRA Music Louis Martinus
Verlags-Artikelnr. * HFB 636Ha
Serientitel Original Compositions Series
Erscheinungsjahr 2015
Verkaufspreis Bitte einloggen um den Preis anzuzeigen.hier klicken
Komponist Fukuda, Yosuke
Schwierigkeitsgrad 5
Selbstwahlliste-Grad D6 (Einstufung Deutschland Höchstklasse)
Dauer 17:30
Zusatzinfo/Inhalt "Symphonia Japanesque" von Yosuke Fukuda ist eine beeindruckende Komposition, die die kulturellen und natürlichen Schönheiten Japans in drei musikalisch vielfältigen Sätzen einfängt. Jeder Satz bietet eine einzigartige Klangwelt: vom spielerischen und mysteriösen "Warabe-uta" über das ruhige und majestätische "Chinju-no-mori" bis hin zum lebhaften und festlichen "Matsuri". Fukuda gelingt es, traditionelle japanische Elemente mit modernen orchestralen Techniken zu verbinden, um ein Werk zu schaffen, das sowohl tief verwurzelt in der japanischen Kultur als auch universell zugänglich ist. "Symphonia Japanesque" ist ein wertvolles Stück im Repertoire von Höchststufen Blasorchestern und ein eindrucksvolles Beispiel für die Schönheit und Vielseitigkeit der japanischen Musiktradition.

de=Auswahlliste

European Parts free download
Nr. Einzeltitel Tonbeispiel
1 Warabe-uta (Children songs)
2 Chinju-no-mori (Ancient forest)
3 Matsuri (Festive)
Notenbeispiel Notenbeispiel hier klicken
Musterpartitur * Musterpartitur hier klicken
Tonbeispiel *
Videobeispiel Kennen Sie ein Video, das diesen Artikel gut demonstriert? Bitte nennen Sie uns den Link oder schicken Sie uns das Video per E-Mail (hello@musicainfo.support) oder Post. Danke.
Im Musicainfo Radio anhören * Musicainfo RadioFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Lieferbar ja ja
Programmnotizen *: Ergänzungstext

Die japanische Kultur und die Komposition "Symphonia Japanesque" von Yosuke Fukuda für Höchststufen Blasorchester

Yosuke Fukuda, ein gefeierter Komponist der zeitgenössischen Blasorchesterliteratur, hat mit "Symphonia Japanesque" ein Werk geschaffen, das tief in die kulturellen und musikalischen Traditionen Japans eintaucht. Diese Komposition besteht aus drei Sätzen, die jeweils unterschiedliche Aspekte japanischer Kultur und Natur thematisieren. Fukuda verbindet traditionelle japanische Elemente mit modernen musikalischen Techniken, um eine faszinierende und vielfältige Klangwelt zu erschaffen.

Erster Satz: Warabe-uta (Children songs) - Allegro scherzando
Warabe-uta sind traditionelle japanische Kinderlieder, die oft im Rahmen von Kinderspielen gesungen werden. Diese Lieder sind ähnlich wie Kinderreime in anderen Kulturen und stellen eine Form von Min'yo dar – traditionelle japanische Lieder, die meist ohne Begleitinstrumente gesungen werden.
- Der Satz ist im Allegro scherzando-Tempo gehalten, was ihm eine lebhafte und spielerische Atmosphäre verleiht. Die Musik greift die Melodien und Rhythmen der Warabe-uta auf und transformiert sie in ein orchestrales Klangbild.
- Die Texte der Warabe-uta sind oft jahrhundertealt und für das moderne Japanisch schwer verständlich. Viele dieser Lieder haben düstere oder unheimliche Untertöne, die im Gegensatz zur scheinbaren Harmlosigkeit stehen, mit der Kinder sie singen.

Fukuda nutzt chromatische und diatonische Elemente, um die kindlichen, aber auch mysteriösen Qualitäten der Warabe-uta zu betonen. Die Instrumentierung und Orchestrierung fangen die Leichtigkeit und Unschuld der Kinderlieder ein, während subtile Harmonien und Rhythmen die tiefere, manchmal unheimliche Bedeutung andeuten.

Zweiter Satz: Chinju-no-mori (Ancient forest) - Adagio teneramente
Der zweite Satz, "Chinju-no-mori", ist inspiriert von den alten Wäldern der Insel Yakushima. Diese Wälder sind Heimat einer reichen Flora, darunter die Sugi (japanische Zeder), und sind einzigartig in ihrer ökologischen Vielfalt.
- Dieser Satz ist im Adagio teneramente-Tempo gehalten, was eine sanfte und zärtliche Stimmung erzeugt. Die Musik reflektiert die ruhige und majestätische Atmosphäre des alten Waldes.
- Fukuda stellt die stille Erhabenheit und das zeitlose Wesen des Waldes dar, indem er sanfte, langgezogene Melodien und harmonische Texturen verwendet.
- Die Orchestrierung nutzt vor allem Holzbläser und sanfte Streicher, um die ruhige, fast spirituelle Natur des Waldes zu vermitteln. Die Musik lädt den Hörer ein, in die meditative Schönheit und das tiefgründige Geheimnis der alten Bäume einzutauchen.

Dritter Satz: Matsuri (Festive) - Allegretto scherzando
Der dritte Satz, "Matsuri", widmet sich den lebhaften japanischen Volksfesten, die in verschiedenen Regionen Japans gefeiert werden.
- Im Allegretto scherzando-Tempo gehalten, spiegelt dieser Satz die fröhliche und ausgelassene Stimmung der Matsuri wider. Die Musik ist voller Energie und Vitalität, genau wie die Feste selbst.
- Matsuri sind eng mit dem Shintō-Schrein oder buddhistischen Tempel verbunden und feiern oft die Kirschblüte oder die Reisernte. Diese Feste sind bekannt für ihre Tänze, Musik, Sake-Gelage und festlichen Umzüge.
- Fukuda verwendet lebhafte Rhythmen, dynamische Melodien und bunte Orchestrierung, um die festliche Atmosphäre zu erzeugen. Die Musik ist durchsetzt mit traditionellen japanischen Motiven, die die kulturelle Authentizität der Matsuri widerspiegeln.

Quelle/Source: Musicainfo.net (KI)

Information:
HaFaBra Music

Tags:

Alte Kulturen

Erdteile und Kontinente

Mystik des fernen Ostens

Natur und Schönheiten der Welt
Format/Umfang
Symphonia Japanesque - hier klicken Symphonia Japanesque (Blasorchester), Partitur und Stimmen
Symphonia Japanesque - hier klicken Symphonia Japanesque (Blasorchester), Partitur
HaFaBra Masterpieces #11: Danse satanique - hier klicken HaFaBra Masterpieces #11: Danse satanique, Audio-CD

herunterladen Hier klicken um einzelne Tracks oder das ganze Album herunterzuladen bei iTunes

Warenkorb Um diesen Artikel zu bestellen bitte einloggen (hier klicken).


Zurück zur letzten Suchmaske.

Zurück zur letzten Ergebnisliste.

* Felder mit einem Sternchen sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlich.

Um die Musterpartituren anzusehen, benötigen Sie den Adobe Reader, den Sie kostenlos herunterladen können. Klicken Sie dazu auf den folgenden Link.

Adobe Reader

Um die Tonbeispiele anzuhören, benötigen Sie einen MP3-Spieler, den Sie kostenlos herunterladen können, z.B.:

Sie sind nicht angemeldet: registrieren oder einloggen
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Musicainfo.radio - hier klicken

Unsere Werbebanner | Für Verlage & Händler | Newsletter
Datensammlung Copyright 1983-2025 Helmut Schwaiger. Datenbankdesign und Websitegestaltung Copyright 2002-19 Robbin D. Knapp.