MusicaInfo
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Sawti App - Singen lernen - hier klicken
Startseite | Suche | Warenkorb | Mein Konto | Mein Radio | Blog | Registrieren | Anmelden English|Español|Français|Italiano|Nederlands
 Datenbank Note
Notenblätter/Partituren
CDs/DVDs
Fachbücher
Accessoires
Unterkategorien
Komponisten/Mitwirkende
Musikverlage
Auslieferungspartner
Abkürzungen/Lexikon
Tags (Musik nach Themen)
Blog
Radio
Schnellsuche:
 Infos Note
Wer sind wir?
Wertungsstücke (at, ch, de)
Kontakt
Folge uns auf LinkedIn!
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Sawti App - Singen lernen - hier klicken
Notenblätter/PartiturenNotenblätter/Partituren
Wind Sketches - klicken für größeres Bild
klicken für größeres Bild
Wind Sketches - Notenbeispiel
Notenbeispiel
Titel Wind Sketches
Artikel-Nr. 4077931
Kategorie Blasorchester/HaFaBra
Unterkategorie Zeitgenössische Musik (1945-heute)
Besetzung Ha (Blasorchester)
Format/Umfang PrtStm (Partitur und Stimmen)
Erscheinungsland UK (uk)
Verlag * Anglo Music Press
Verlags-Artikelnr. * AMP 401-010
Auslieferungsverlag * Hal Leonard Europe
Serientitel Elite Series
EAN (GTIN) * 9790570299782
ISMN * 979-0-57029978-2
Erscheinungsjahr 2014
Verkaufspreis Bitte einloggen um den Preis anzuzeigen.hier klicken
Komponist Sparke, Philip
Schwierigkeitsgrad 5
Selbstwahlliste-Grad D5 (Einstufung Deutschland Höchststufe)
Dauer 13:33
Zusatzinfo/Inhalt Wind Sketches ist ein hochkarätiges Konzertwerk für Blasorchester in drei Sätzen, die alle von der Beziehung Mensch und Wind inspiriert sind:
Der erste Trade Winds in Marschform erinnert an ein Shanty und an Passatwinde auf hoher See.
Der zweite Satz, Becalmed, harmonisch und melodisch fast statisch, beschreibt eine Flaute.
Umso kontrastreicher ist der dritte Satz, Riding the Storm, der von der Hassliebe des Menschen zu Winden geprägt ist.

de=Auswahlliste

Prt

PicFlt
Flt 1,2
Ob 1,(2/EHrn opt.)
Fag 1,2
EsClr
Clr 1,2,3
AClr
BClr
CAClr
CBClr
ASax 1,2
TSax
BSax

Cnt 1,2
Trp 1,2,3,4
Hrn in F+Eb 1,2,3,4
Trb in C 1,2,3 (BC)
Trb in Bb 1,2,3 (BC+TC)
Brt/Euph in C (BC)
Brt/Euph in Bb (BC+TC)
EsTub (BC+TC)
BTub (BC+TC)
Tub in C (BC)

KB
Perc 1,2,3,4,5
Tmp
Notenbeispiel Notenbeispiel hier klicken
Musterpartitur * Musterpartitur hier klicken
Tonbeispiel *
Videobeispiel *
Im Musicainfo Radio anhören * Musicainfo RadioFelder mit einem Sternchen (*) sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlichhier klicken
Lieferbar ja ja
Programmnotizen *: Ergänzungstext

Philip Sparke, ein renommierter britischer Komponist, hat mit "Wind Sketches" eine bemerkenswerte Komposition für Blasorchester geschaffen. Das Werk besteht aus drei Sätzen und trägt die charakteristischen Merkmale von Sparke's Fähigkeit, melodische Schönheit und rhythmische Vitalität zu kombinieren. Jeder Satz von "Wind Sketches" hat einen eigenen Charakter und vermittelt unterschiedliche Aspekte des Windes, sowohl in metaphorischer als auch in musikalischer Hinsicht.

1. Satz: Marche: Trade Winds (1/4=160) Der erste Satz beginnt mit einem lebhaften Marschtempo, das den frischen und stetigen Wind der Handelswinde widerspiegelt. Mit einem schnellen Tempo von 160 Schlägen pro Minute erzeugt Sparke eine dynamische und energiegeladene Atmosphäre. Der Satz ist geprägt von markanten Rhythmen und kraftvollen Bläserpassagen, die die unaufhaltsame Bewegung und die Konstanz der Trade Winds symbolisieren. Die Struktur des Marsches verleiht dem Satz eine klare Form und lässt ihn wie eine kraftvolle und zielgerichtete Reise erscheinen.

2. Satz: Interlude: Becalmed (1/4=66) Im zweiten Satz wechselt Sparke zu einem langsameren und ruhigeren Tempo. Mit einer Geschwindigkeit von 66 Schlägen pro Minute schafft dieser Satz eine Atmosphäre der Stille und des Innehaltens. Die Musik vermittelt das Gefühl des Stillstands, wenn das Schiff in einer Flaute gefangen ist und die Winde plötzlich nachlassen. Sparke nutzt weiche Harmonien und sanfte Melodien, um die Ruhe und die fast meditative Qualität dieses Moments einzufangen. Dieser Satz dient als Kontrast zu den energiegeladenen Abschnitten davor und danach und bietet den Zuhörern eine Gelegenheit zur Reflexion.

3. Satz: Finale: Riding the Storm (1/4=72 - 1/4=138) Der dritte und letzte Satz beginnt mit einem moderaten Tempo von 72 Schlägen pro Minute, das allmählich an Intensität und Geschwindigkeit zunimmt und schließlich ein Tempo von 138 Schlägen pro Minute erreicht. Dieser Satz ist ein musikalischer Ausdruck eines Sturms auf See. Die Musik beginnt ruhig, wie die Vorahnung eines herannahenden Unwetters, und entwickelt sich zu einem dramatischen und turbulenten Finale. Sparke nutzt schnelle Läufe, dissonante Harmonien und kraftvolle dynamische Kontraste, um das Chaos und die Gewalt des Sturms darzustellen. Die steigende Intensität und das wachsende Tempo lassen die Zuhörer die ungezähmte Naturkraft des Windes spüren.

"Wind Sketches" wurde von Philip Sparke komponiert, um die verschiedenen Facetten des Windes musikalisch darzustellen. Sparke, bekannt für seine Werke für Blasorchester, brachte seine Erfahrung und sein Talent in diese Komposition ein, um ein Stück zu schaffen, das sowohl technisch anspruchsvoll als auch emotional ansprechend ist. Das Werk wurde schnell populär und fand seinen Weg in das Repertoire vieler Blasorchester weltweit. Die Uraufführung mit großem Erfolg statt und wurde von Kritikern und Publikum gleichermaßen gelobt. Das Werk demonstriert Sparke's Fähigkeit, Geschichten durch Musik zu erzählen und dabei die ganze Bandbreite der Ausdrucksmöglichkeiten eines Blasorchesters zu nutzen. Es bleibt ein eindrucksvolles Beispiel für zeitgenössische Blasmusik und wird oft bei Konzerten und Wettbewerben aufgeführt.

Insgesamt ist "Wind Sketches" von Philip Sparke eine faszinierende musikalische Reise, die die Zuhörer durch die verschiedenen Zustände und Stimmungen des Windes führt. Jeder Satz hat seinen eigenen einzigartigen Charakter und trägt zur Gesamterzählung des Werkes bei. Die Komposition bleibt ein bedeutendes Werk im Blasorchester-Repertoire und ein Beweis für Sparke's meisterhafte Kompositionskunst.

Quelle/Source: musicainfo.net (KI)

Information:
Anglo Music Press

Tags:

Elemente; Erde Feuer Wassser Luft

Wind und Wellen
Format/Umfang
Wind Sketches - hier klicken Wind Sketches (Blasorchester), Partitur und Stimmen
Wind Sketches - hier klicken Wind Sketches (Blasorchester), Partitur
Essential Philip Sparke, The - hier klicken Essential Philip Sparke, The, 4CD
Wind Sketches: The Music of Philip Sparke - hier klicken Wind Sketches: The Music of Philip Sparke, Audio-CD

Warenkorb Um diesen Artikel zu bestellen bitte einloggen (hier klicken).


* Felder mit einem Sternchen sind nur für Vereinsmitglieder nach Anmeldung ersichtlich.

Um die Musterpartituren anzusehen, benötigen Sie den Adobe Reader, den Sie kostenlos herunterladen können. Klicken Sie dazu auf den folgenden Link.

Adobe Reader

Um die Tonbeispiele anzuhören, benötigen Sie einen MP3-Spieler, den Sie kostenlos herunterladen können, z.B.:

Sie sind nicht angemeldet: registrieren oder einloggen
neueste Meldung in Musicainfo.blog
Sawti App - Singen lernen - hier klicken

Unsere Werbebanner | Für Verlage & Händler | Newsletter
Datensammlung Copyright 1983-2025 Helmut Schwaiger. Datenbankdesign und Websitegestaltung Copyright 2002-19 Robbin D. Knapp.